
Mehr als 130 Berlins soll es rund um den Globus verteilt geben. Axel Schloffer hat es sich zur Aufgabe gemacht, sie alle zu besuchen.

Mehr als 130 Berlins soll es rund um den Globus verteilt geben. Axel Schloffer hat es sich zur Aufgabe gemacht, sie alle zu besuchen.

Fast ein Dutzend Jahre war Iain Macnab Bürgermeister des Dorfes Brunsmark bei Mölln. Weil Großbritannien die EU verlässt, muss der Schotte sein Amt aufgeben.

Die Population des Vogels ist in Mecklenburg-Vorpommern stark gewachsen, er hat in Europa keine natürlichen Feinde. Bald dürfen Nandus wohl geschossen werden.

Sie ist Schaustellerkind, Influencerin und Moderatorin. Beim gemeinsamen Spaziergang spricht sie über eine spannende Kindheit und wie es ist, hervorzustechen.

Von den fünf Milliarden Euro aus dem Digitalpakt sind bisher erst 20 Millionen bewilligt. In einigen Bundesländern ist noch gar kein Vorhaben beauftragt.

In Schleswig-Holstein ist eine 70-Jährige mit ihrem Tesla in einen Baumarkt gefahren. Dabei wurde eine Kundin von umstürzenden Waren tödlich getroffen.

Gerade Bauern sollten sich für Klimaschutz einsetzen, sagt der Grüne Hofreiter. Dafür müsse es aber mehr Geld geben, fordert Landwirt Andresen. Ein Interview.

Finanzminister Olaf Scholz will hoch verschuldete Kommunen unterstützen. Unions-Fraktionschef Ralph Brinkhaus sperrt sich: Das sei Sache der Länder.

Social-Media-Aktivitäten von Behörden sind juristisch bedenklich. Experten fordern eine bessere gesetzliche Regelung.

FDP-Vize Wolfgang Kubicki spricht über Macht, schmutzige Methoden in der Politik – und die Grenzen der Meinungsfreiheit. Ein Interview.

Wolfgang Kubicki rechnet mit einem baldigen Ende der Groko. Er geht davon aus, dass bei der nächsten Wahl keine Zweier-Koalition mehr zustande kommt.

Wie haben 2019 Eltern ihre Babys benannt? Die Top 10 in ganz Deutschland ist fast unverändert, dafür hat Berlin einen neuen Spitzenreiter bei den Jungsnamen.
Umweltschützer wollen Importe von Fracking-Gas aus den USA blockieren. Die Regierung bleibt bei ihren Plänen. Zu den Hintergründen der Debatte.

Die Aufsplitterung des linken politischen Lagers sei kein Normalzustand, sagt der SPD-Politiker Ralf Stegner. Sie nütze nur Konservativen und Rechtsextremen.

Weil sie weniger Hering und Dorsch fangen dürfen, ist die Existenz vieler Ostsee-Fischer bedroht. Doch würde eine Abwrackprämie ihnen helfen?

In Norddeutschland sind Hunderte Polizisten bei Durchsuchungen im Einsatz. Pharmafirmen sollen Ärzte bestochen haben, um an lukrative Rezepte zu kommen.
Krankenhäuser und Pflegeheime brauchen Zeitarbeitskräfte. Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci will gegen das Leasing vorgehen.

Nirgendwo ist die Versorgungsquote mit Wohnheimplätzen für Studierende so gering wie in Berlin. Neue Unterkünfte entstehen nur langsam.

Nach dem Saxofon in diesem Jahr wurde nun die Geige von den Landesmusikräten aus zehn Bundesländern zum Musikinstrument des Jahres 2020 ernannt.

Sprache wandelt sich. Die Überraschung darüber verursacht im Osten „Schlucken“, inzwischen jedoch immer häufiger westlichen „Schluckauf“, so eine Studie.

Innungen des Orthopädie-Handwerks gegen Krankenkassen - das ist bisher wie David gegen Goliath. Nun wollen die Gewerke fusionieren – doch die Politik blockiert.

Der Stopp von Abschiebungen nach Syrien wird um ein halbes Jahr verlängert. Danach werden womöglich zumindest gefährliche Straftäter zurückgeschickt.

Für das vom Krieg geplagte Syrien gilt eigentlich ein Abschiebestopp. Der soll nun gelockert werden, darauf einigten sich die Innenminister von Union und SPD.
Als ein wirres Maßnahmenpaket, das sich inhaltlich widerspreche, bezeichnete Jakob Blasel von Fridays for Future an diesem Dienstagmorgen beim Future Energies Science Match 2019 in Kiel das Klimapaket der Bundesregierung.

Das Kinderhilfswerk hat die Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte des Kindes untersucht. Berlin schneidet im Bundesländer-Vergleich nur mittelmäßig ab.

Im bundesweiten Vergleich schneidet der Nahverkehr in Landeshauptstadt laut einer aktuellen Studie am besten ab.

Wie es im Bundesrat zum Vermittlungsverfahren beim Klima-Steuergesetz gekommen ist – und was nun auf dem Tisch liegt. Ein Überblick.

Auf dem AfD-Parteitag am Wochenende will Alexander Gauland als Vorsitzender aufhören. Auf ihn soll Tino Chrupalla folgen. Doch auch andere wollen den Posten.

Der 25-Jährige aus Berlin soll drei minderjährige Mädchen sexuell missbraucht haben. Zum Schutz der Teenager wird hinter verschlossenen Türen verhandelt.

In Norderstedt haben Unbekannte zwei Autos des Innenministers beschädigt. Ein politisches Motiv kann aktuell nicht ausgeschlossen werden.

Im Sommer 2019 erschütterten zahlreiche Sprengungen alter Munition die Ostsee. Kritiker sehen diese in Verbindung mit dem Tod von 18 geschützten Meeressäugern.

Miese Werte für den Senat und das Spitzenpersonal: Laut neuer Umfrage sind die Berliner bundesweit am unzufriedensten mit ihrer Landesregierung.

Kurz vor dem Bundesparteitag rumort es in der CDU gewaltig. Dabei sparen die Parteimitglieder nicht mit Anschuldigungen.

Ein Facebook-Video der ehemaligen AfD-Abgeordneten Sayn-Wittgenstein sorgt für Wirbel. Schleswig-Holsteins Innenminister will sie nicht mehr im Landtag sehen.

Kinder mit Migrationshintergrund und deutschem Pass haben bessere Bildungschancen, zeigt eine Studie. Ein Modell für weitere Reformen, meint unser Kolumnist.

Trotz Koalitionspoker und Rechtsruck sind Thüringer die zufriedensten Ostdeutschen. Gründe dafür sind niedrige Mieten und die gestiegene Lebenszufriedenheit.

Zum vierten Mal in neun Jahren ist Brandenburg Schlusslicht im Glücksatlas. Was ist es bloß, was die Menschen so unzufrieden macht?

Polizisten in Deutschland erschießen nur selten Menschen. Am Wochenende fallen binnen Stunden in gleich zwei Städten tödliche Schüsse auf bewaffnete Männer.

Zwei Wochen vor dem Parteitag wollen die Grünen Personaldebatten vermeiden. Zu frühe Ambitionen aufs Kanzleramt könnten schaden.

Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke leitet ab dem 1. November den Bundesrat. Nun will er auf besondere Ereignisse im Präsidentschaftsjahr blicken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster