
Der Berliner Verfassungsschutz wird künftig von Michael Fischer geführt. Kritik an der Besetzung bügelt Innensenator Andreas Geisel ab.

Der Berliner Verfassungsschutz wird künftig von Michael Fischer geführt. Kritik an der Besetzung bügelt Innensenator Andreas Geisel ab.

Wer wegen einer Grippe-Impfung zum Arzt geht, bekommt derzeit vielerorts keine: Oft gibt es keinen Impfstoff mehr. Nun soll Nachschub aus dem Ausland kommen.

Die SPD-Chefin hat Ärger mit den Landesverbänden: Sie will mehr junge Frauen ins EU-Parlament schicken und legt eine neue Liste vor. Genossen sind sauer.

Annegret Kramp-Karrenbauer, Friedrich Merz, Jens Spahn - die Kandidaten für Merkels Nachfolge als CDU-Vorsitzende stellten sich in Lübeck vor.

Nach massiven Drohungen gegen ein Kino kippt Schleswig-Holsteins Bildungsministerium die Veranstaltung und sucht nun nach einem sichereren Ort.

Der aus Polen stammende Mann hat an 68 Orten gearbeitet. Die Verabreichung von Insulin hat er zugegeben, eine Absicht zu Töten bestreitet er aber.

Kürzere Fahrzeiten, bessere Anbindung, mehr Pünktlichkeit: Der Bund stuft Bahn-Projekte als dringlich ein

Bei der Suche nach einem 10. Feiertag für Berlin spricht sich die SPD für den Frauentag am 8. März aus. Andere Parteien sind (noch) nicht so überzeugt.

Elektro-Lkw sollen dabei helfen, den CO2-Ausstoß zu verringern. Nördlich von Berlin wird er noch getestet, in Schweden geht es schon um Systemfragen.

Vor sieben Jahren wurde der Abschied von der Kernenergie beschlossen. Der Rückbau der Atom-Anlagen gewinnt an Dringlichkeit. Es ist ein gewaltiges Unterfangen.

Die Sozialdemokratin Britta Ernst spricht über die starke AfD im Osten, ihr Fibel-Gebot und das Modell Hamburg als Vorbild für bessere Schulen.
Noch in dieser Woche will die Brandenburger AfD-Fraktion ihre heftig umstrittene Meldeplattform für kritische Lehrer ins Internet stellen. Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) ist alarmiert und kündigt gegenüber den PNN eine rechtliche Prüfung des Portals an.

Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) spricht im PNN-Interview über die Meldeplattform der AfD, den Zustand ihrer Partei, Politikunterricht und gute Kitas.

Mit dem Einsatz von Werbebussen bemühen sich Senat und Wirtschaft in Berlin um Zuwanderer aus der Bundesrepublik.

Das geplante Einwanderungsgesetz reicht in seiner Form nicht aus. Es ist eine Verschwendung, wenn integrierte Flüchtlinge abgeschoben werden. Ein Kommentar.

Die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Berlin haben begonnen. Der große Andrang blieb zum Start jedoch aus.

Zwielichtige Glücksritter, Bevormunder und die Schande der Treuhand: Sie haben das gemeinsame deutsche Projekt von Beginn an schwer belastet. Ein Gastbeitrag.

In der Diskussion um den Wechsel Hans-Georg Maaßens ins Innenministerium soll sogar ein Bruch der großen Koalition gedroht haben. Wie lange geht das noch gut?

Seit dem frühen Morgen durchsucht die Polizei Objekte in drei Bundesländern. Es geht um Ermittlungen zu den G20-Krawallen in Hamburg 2017.

Das Berliner US-Büro könnte in New York oder in Los Angeles mit Anbindung zum Silicon Valley liegen.

Sie begleitet ihren Mann auf den Friedhofsführungen und zitiert jene, die da liegen, Ringelnatz, Fontane, Hacks. Der Nachruf auf eine Begabte.

Nach dem Tod eines 22-Jährigen wurde wieder demonstriert. In Köthen rief die AfD zur Demo, in Halle waren teils stark betrunkene Rechtsextreme unterwegs.

Ingo Senftleben will als erster CDU-Mann Ministerpräsident von Brandenburg werden. Dazu muss er eine Brücke zur Linkspartei bauen – allen Widerständen zum Trotz.

Schleswig-Holsteins SPD-Landeschef Ralf Stegner macht den Weg für eine neue Landesspitze frei. Er unterstützt die bisher einzige Kandidatin um seine Nachfolge.

Das deutsche Schulsystem wird inklusiver - aber nur in kleinen Schritten, ergibt eine Studie. In Berlin besuchen nur noch wenige Kinder eine Sonderschule.

Nach Kritik an seinem Vorwurf einer Mitverantwortung der Kanzlerin für die Ausschreitungen in Chemnitz spricht der FDP-Vize von unglücklicher Wortwahl. In der Sache will er nichts zurücknehmen.

Jan Philipp Albrecht fordert die Bundesregierung zu mehr Initiativen in der europäischen Digitalpolitik auf. Ein Vorgehen mit Frankreich sei sinnvoll.

SPD-Vize Ralf Stegner hat den Vorstoß von Finanzminister Olaf Scholz zur Stabilisierung der Renten verteidigt. Zur Finanzierung schlägt er eine stärkere Belastung hoher Einkommen vor.

Ein Bernstein-Abend mit dem Schleswig-Holstein Festival Orchestra zum Finale vom Young Euro Classic.

Der trockene Sommer und die Hitze lassen die kommenden Folgen des Klimawandels erahnen. Müssen wir unser Verhalten ändern? Das fragte Anne Will nach ihrer Sommerpause.

Bundesweit fehlen Lehrkräfte vor allem für die Grundschulen. Die Länder setzen nun auf verschiedenste Notmaßnahmen – auch Pensionäre und Studierende müssen ran.

Sollen abgelehnte Asylbewerber auch dann ausreisen müssen, wenn die Wirtschaft sie braucht? Diese Debatte beschäftigt die Union.

Der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein ist offen für eine Kooperation seiner CDU mit der Linken im Osten. Dahinter steckt mehr als nur Provokation.

Nach den nächsten Landtagswahlen könnten Regierungsbildungen deutlich schwieriger werden. Wie notwendig sind Bündnisse von CDU und Linken? Fragen und Antworten zum Thema.

Sollte die CDU auch mit der Linken reden? Der Kieler Regierungschef Günther hat eine heftige Debatte in der Union ausgelöst. Die Bundeskanzlerin hält nichts vom Vorstoß des Ministerpräsidenten.

Wer mit wem? Die Suche nach einem Regierungspartner wird mit dem Aufstieg kleiner Parteien immer komplizierter. Ein führender CDU-Mann denkt am Samstag über eine Koalition mit der linken nach – nur um dann zu relativieren.

Seit Wochen regnet es in vielen Teilen Deutschlands zu wenig. Landwirte beklagen nun herbe Verluste. Über eine mögliche Nothilfe wird noch nicht entschieden.

Wegen schwerer Unwetter war der Frankfurter Flughafen zeitweise gesperrt, die A3 in Richtung Würzburg ebenso. Im Osten Deutschlands wird die Gewitterfront in der Nacht erwartet.

Bei einer Massenschlägerei wurden mehrere Menschen verletzt. Eine Person erlitt einen Herzinfarkt. Ein Streit zwischen zwei türkischen Familien war offenbar der Auslöser des gewaltsamen Konflikts.

In einer interreligiösen Feier haben junge Juden und Muslime in Auschwitz gemeinsam der NS-Opfer gedacht. Sie kamen aus Thüringen, Schleswig-Holstein und NRW.
öffnet in neuem Tab oder Fenster