
SPD-Vize Ralf Stegner zufolge werden die SPD-Europaabgeordneten nicht für von der Leyen stimmen. Zum Bruch der Großen Koalition soll das aber nicht führen.

SPD-Vize Ralf Stegner zufolge werden die SPD-Europaabgeordneten nicht für von der Leyen stimmen. Zum Bruch der Großen Koalition soll das aber nicht führen.

Mit 500 Millionen Euro fördert die Bundesregierung die neue Einrichtung in Münster. Drei Ministerpräsidenten sind verärgert und haben der Kanzlerin geschrieben.

Der DWD warnt für Samstag vor UV-Strahlung, am Sonntag wird es wieder sehr heiß. Tipps fürs Wochenende gibt die Berliner Feuerwehr – auch rund ums Grillen.

Das umstrittene Asylbewerberleistungsgesetz kommt durch die Länderkammer – dank Baden-Württemberg und Hessen, beides Landesregierungen mit Grünen-Beteiligung.

Die Behörden hatten den Verdächtigen im Fall Lübcke seit mehr als 25 Jahren im Visier. Dass Stephan E. zuletzt nicht mehr auffiel, folgt einem bekannten Muster.

Vor zwei Wochen wurde der Kasseler Regierungspräsident Walter Lübcke erschossen. Der Tatverdächtige fiel schon in der Vergangenheit als gewalttätig auf.

Sozialpädagogen erforschen an der Freien Universität, wie es zu Gewalt durch Fachkräfte in geschlossen Heimen kommt.

Der Biologe Kai Heinemann hat in Töplitz die Riesenzecke Hyalomma entdeckt. Sie konnte erstmals in Deutschland überwintern und kann so groß wie ein Fünf-Cent-Stück werden.

Die Innenministerkonferenz will Extremismus in der Polizei effizienter bekämpfen. Auch zur Clankriminalität und Messerverboten gab es Einigungen.

Fast 25 Jahre lang prägte Wilhelm Wieben die „Tagesschau“ als Sprecher. Jetzt ist er mit 84 Jahren gestorben. Ein Nachruf

Bei einem Autokorso in Schleswig-Holstein kam es zu zahlreichen Rechtsverstößen. Die Fahrer der Luxus-Autos sollen mit einem Berliner Clan in Verbindung stehen.

Im eigenen Land regiert man in einer Koalition, auf Bundesebene lehnt dies Dietmar Woidke jedoch ab - wegen der Linken-Haltung zu internationalen Fragen.

Brandenburgs Ministerpräsident hält die Linke im Bund für nicht regierungsfähig - wegen der Positionen zu Nato und EU. Der Linke-Spitzenkandidat kontert hart.

Sobald die Temperaturen steigen, häuft sich die Zahl der Badeunfälle – und der Unwetter.

Joachim Meyerhoff gehört zu den renommiertesten deutschen Theaterschauspielern. Jetzt wechselt er vom Wiener Burgtheater an die Berliner Schaubühne.

Wir zeigen zu wenig Haltung, wirken altbacken und langweilig, schreibt die Bildungsministerin von Schleswig-Holstein über ihre Partei, die CDU. Ein Gastbeitrag.

In Baden-Württemberg entsteht bis 2025 ein MINT-Exzellenzgymnasium. Auch andere Internate fördern gezielt junge Mathe- und Techniktalente.

Das Unions-Ergebnis der Europawahl ist historisch schlecht, da widerspricht keiner in der CDU. Und kann sich die SPD noch Volkspartei nennen, mit 15,6 Prozent?

Wegen der Abkehr vom Turbo-Abitur sinken die Studienanfängerzahlen ab 2025. Bis 2030 sollen sie aber wieder auf das aktuelle Niveau steigen.

Die Füchse zeigen beim Finalturnier um den EHF-Pokal, was mit ihrem Kader in dieser Saison möglich gewesen wäre. Entsprechend groß war der Frust.

Berliner Ermittler werfen Betreibern ambulanter Dienste vor, illegal Laien als Pflegekräfte bei Beatmungspatienten eingesetzt zu haben.

Das BMBF habe die Mittelvergabe für zusätzliche Studienanfängerplätze nicht geprüft, kritisiert der Rechnungshof. Beim neuen Pakt wurde nachgebessert.

Die neue Steuerschätzung verheißt ein geringeres Einnahmenplus. Einen Teil hat der Finanzminister schon berücksichtigt. Aber es wird immer enger im Etat.

Ein Zug fährt in Schleswig-Holstein in einen Lastwagen, der auf den Gleisen steht. Insbesondere der Zugverkehr zwischen Hamburg und Flensburg war eingeschränkt.

Der Wunsch nach mehr Klimaschutz ist groß. Aber auch die Bilanz der Landwirte darf nicht vergessen werden. Balance zu halten ist wichtig. Ein Gastbeitrag.

Die AfD-Spitze will die frühere Landeschefin für Schleswig-Holstein loswerden wegen Nähe zu einem rechten Verein. Doch der Antrag hat erst einmal keinen Erfolg.

Viel gutes Gefühl, kaum klare Positionen: Der Grünen-Chef erzählt Anekdoten aus seinem Leben – und würde lieber nicht über Posten reden.

Nur noch ein Viertel der Berliner gehört einer christlichen Kirche an. Welchen Stellenwert hat Religion, und was steht bei Nicht-Gläubigen an ihrer Stelle?

Robert Habeck ist mal beliebtester, mal zweitbeliebtester Politiker. Es gibt offenbar eine Sehnsucht nach einem wie ihm. Nur, was heißt das, einer wie er?

Nicht jeder Berliner ist verliebt in die sich verändernde Stadt, wie sich bei einem Gespräch am Stechlinsee herausstellt. Da kann nur ein weiser Märker helfen.

Viele Menschen mögen ihn. Doch nun erhält der Parteivorsitzende Widerspruch aus dem eigenen Lager. Die Enteignungsdebatte ist nur der Anlass. Ein Kommentar.

Bundesweite Razzia gegen „Ansaar International“ und „WWR-Help“: Innenminister Seehofer will die Vereine verbieten. Ihre Hamas-Hilfe beunruhigt die Behörden.

Aktionismus, mangelnde Einbindung der Länder: Sieben Länder - darunter Berlin - fordern eine echte Reform der Düngeverordnung. Klöckner weist die Kritik zurück.

In der Serie bundesweit verschickter Drohungen mit rechtem Inhalt gibt es weitere Schreiben. Betroffen ist auch Generalstaatsanwältin Margarete Koppers.

Bei seinem Auftritt in der Hauptstadt weckt der ehemalige US-Präsident Barack Obama die Nostalgie des Publikums. Und ermahnt die Jugend zu mehr Engagement

Er wurde wegen einer Serie von rechtsextremen Drohmails festgenommen, nun sitzt er in Untersuchungshaft. Es gibt Hinweise, dass er eine Bombe bauen wollte.

Die Behörden haben in Schleswig-Holstein einen Verdächtigen für die Serie von Bombendrohbriefen ermittelt. Die Taten hatten einen rechten Hintergrund.

Mehrfach erhielten Gerichte und Behörden in den vergangenen Monaten Bombendrohungen - auch das Justizzentrum in Potsdam musste evakuiert werden. Jetzt wurde ein Verdächtiger festgenommen.

Politiker und Prominente erhalten seit Wochen E-Mails mutmaßlich Rechtsextremer. Jetzt bekannten sich Täter zur Bombendrohung in einem Regionalexpress.

In Schleswig-Holstein und Niedersachsen stehen zwei Wölfe auf der Abschussliste. Doch sie leben – und werden in der Bundesregierung zum Politikum.
öffnet in neuem Tab oder Fenster