
Die Rathäuser mehrerer deutscher Städte – darunter Augsburg, Chemnitz und Göttingen – wurden am Dienstagvormittag evakuiert. Zuvor waren Drohungen eingegangen.

Die Rathäuser mehrerer deutscher Städte – darunter Augsburg, Chemnitz und Göttingen – wurden am Dienstagvormittag evakuiert. Zuvor waren Drohungen eingegangen.

Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherungen haben ihre Einnahmen gesteigert. Dadurch verringerte sich die Schuldenlast um 2,7 Prozent.

Er ist mehr als nur der "olle Fontane". Der vor 200 Jahren geborene Autor beschrieb in seinen Büchern eine Zeitenwende.

16 Zeichner, 16 Bundesländer: Der Bundesratspräsident lädt zum ersten „Comic Battle Föderal“.

Nicht nur in Berlin fehlt der Überblick über die IT-Ausstattung. Neukölln wird Modellbezirk bei Glasfaseranbindung.

Trotz Beitragserhöhung geht der Pflegeversicherung das Geld aus. Von den Ländern kommt jetzt ein Konzept, mit dem sich die Finanzierung neu regeln ließe.

Die gesetzliche Pflegeversicherung hat 2018 ein Minus von mehr als 3,5 Milliarden Euro gemacht. Nun hoffen die Kassen auf Steuerzuschüsse.

Zum Fest ein vergessener Roman aus DDR-Zeiten: Der Schriftsteller Günter Kunert feiert seinen 90. Geburtstag.

Um Windenergie zu transportieren, müssen große neue Stromleitungen aus Norddeutschland durchs Land gebaut werden.

Im Zuge der Terrorermittlungen in Schleswig-Holstein ist ein vierter Iraker festgenommen worden. Er soll den Hauptverdächtigen eine Pistole angeboten haben.

Die Polizei hat drei Iraker in Schleswig-Holstein festgenommen. Sie planten offenbar einen islamistischen Anschlag.

Bomben-Experimente, ein versuchter Waffenkauf, Überlegungen zu einem Fahrzeug-Anschlag: Spezialkräfte haben Terrorverdächtige im Kreis Dithmarschen gefasst.

Der Streit zwischen Deutschland und Italien über den Einsatz im Mittelmeer eskaliert. Der Marine kommt die Entwicklung nicht ungelegen.

Kriegsheimkehrer und Spätaussiedler: Der Historiker Christopher Spatz erinnert an das Grenzdurchgangslager Friedland.

Das Ende der Sesshaftigkeit: Dörte Hansens Dorfroman „Mittagsstunde“.

Allein in Berlin betreibt das Unternehmen rund 75 Filialen. Ein Sanierungskonzept sieht nun vor, Snacks und Getränke ins Sortiment aufzunehmen.
Die beliebte Bäckerei-Kette hat einen Insolvenzantrag eingereicht. Die Produktion soll aber trotzdem weiterlaufen.

Nach Bombendrohungen rücken an mehreren Gerichten Spürhunde an. Absender in mindestens vier Fällen: eine angebliche „nationalsozialistische Offensive“.

Hitler-Bilder per Whatsapp, rassistische Parolen, Hass: In Kürze verkündet der Verfassungsschutz, ob er die AfD künftig beobachtet. Eine Entscheidungshilfe.

2019 wählt Brandenburg eine neue Regierung – und noch ist der Ausgang völlig offen. Wie stellen sich die Gegner jetzt auf? Ein Überblick.

Brandenburg wählt 2019 einen neuen Landtag – und noch ist der Ausgang völlig offen. Wie stellen sich die Parteien jetzt auf?

Der Tod einer Frau aus Schleswig-Holstein zu Silvester bleibt rätselhaft. Nach Erkenntnissen der Ermittler fiel sie einem Tötungsdelikt zum Opfer.

Als sie ein Baby war, setzte ihr Großvater sie mangels Laufstall in einen leeren Sarg. Wie hält man sich den Tod vom Leib, wenn er seit Kindertagen zum Alltag gehört? Ute Walkusch wurde Kremationstechnikerin. Und eine echte Besonderheit.

Nach schweren Vorwürfen gibt die AfD-Landesvorsitzende Sayn-Wittgenstein ihr Amt auf. In einer Mitteilung bezieht sie Stellung - auch gegen den Bundesvorstand.

Auf fast 500 Streckenabschnitten führten Mängel oft monatelang zu großen Beeinträchtigungen für Bahnfahrer. Nun gibt es Fahrverbote für bestimmte Züge.

Ein persönlicher Rückblick unserer Bezirksreporter auf Menschen, die im vergangenen Jahr Besonderes geleistet haben - und ein Blick nach Brandenburg.

Die schleswig-holsteinische AfD-Vorsitzende Doris von Sayn-Wittgenstein soll Rechtsextremisten nahestehen. Nun zieht die Partei Konsequenzen.

Die AfD-Spitze entscheidet an diesem Montag, ob sie Doris von Sayn-Wittgenstein aus der Partei wirft. Die UNO verabschiedet den globalen Flüchtlingspakt.

Mehr Augenmerk für bildungspolitische Initiativen: Der 18-jährige Chef der SU will für seine Organisation ein Antragsrecht auf Bundesparteitagen durchsetzen.

Rechtsradikale mischen sich unter die Gelbwesten, in Deutschland wie in Frankreich. Die Linke solidarisiert sich trotzdem mit der Protestbewegung.

Viele CDU-Delegierte haben sich noch nicht endgültig zwischen Kramp-Karrenbauer, Merz oder Spahn entschieden. Das Werben geht in die finale Phase.

Lernschwache Erstklässler brauchen beim Schreibenlernen Struktur und Regeln, starke kommen mit Freiheit zurecht: Ein Faktencheck plädiert für Methodenvielfalt.

Das Science Match Future Energies 2018 – Deutschlands größter Energie-Forschungsgipfel – veranstaltet vom Tagesspiegel Verlag in Kooperation mit dem Vorreiterland der Energiewende, Schleswig-Holstein, wurde am 4. Dezember 2018 von Daniel Günther, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein und Schirmherr des Future Energies Kongresses, in der Sparkassen-Arena in Kiel eröffnet.

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther über die Kanzlerin, das Kandidatenrennen der CDU und seinen Einsatz für den „Spurwechsel“. Ein Interview.

Der Bundestag will bei der Grundgesetzänderung für mehr Bundeseinfluss in der Schulpolitik der Länder draufsatteln. Im Bundesrat wächst der Widerstand.

Der Bau der Problemautobahn A20 verzögert sich weiter. Bundesrichter haben wasser- und artenschutzrechtliche Bedenken. Geklagt hatten Naturschützer.

Robert Habeck mahnt angesichts des Umfragehochs: "Was mit uns passiert, sollte uns ernster machen". Mehrheit für Leitanträge zu Bildung und Stadtentwicklung.

Kranke Neugeborene mit Arzneimitteln zu behandeln, die nur an 40-Jährigen getestet wurden – noch immer bleibt Ärzten oft keine Wahl.

Bei der SPD gibt es Unmut über die Vergabe der Listenplätze für die Europawahl 2019. Die Liste ist auch ein Machtbeweis der Jusos.

Die CDU in Reinickendorf ist eigentlich immer ein bisschen im Kampfmodus. Jetzt empfängt sie den Ministerpräsidenten aus Schleswig-Holsteins. Ausgerechnet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster