
Glück und Leid liegen dicht beieinander in der Sozialarbeit für Wohnungslose. Dieter Puhl, Chef der Bahnhofsmission in Charlottenburg, hat darüber ein Buch geschrieben.

Glück und Leid liegen dicht beieinander in der Sozialarbeit für Wohnungslose. Dieter Puhl, Chef der Bahnhofsmission in Charlottenburg, hat darüber ein Buch geschrieben.

Sushi in L.A., Party auf Ibiza – nur wenn der Modedesigner ins Umland will, braucht er Hilfe. Prominente checken mit uns ein. Teil 1 der neuen Serie.

30 Jahre hat Andrea Nahles auf diesen Tag hingearbeitet. Sie selbst hält eine der besten Reden ihrer Karriere. Doch die Partei, die sie retten will, straft sie ab.

Jahrestag des DDR-Volksaufstandes, Tag der Befreiung von der Nazi-Diktatur oder ein Holocaust-Gedenktag? Müller hält einige Optionen für denkbar.

Eine Gruppe junger Rechtsextremisten steht im Verdacht, eine Terrorgruppe gegründet zu haben. Einer der Männer hatte Kontakt zu einem IS-Anhänger.

Die Bundesanwaltschaft hat in drei Bundesländern Wohnungen durchsuchen lassen. Der Schlag gilt einer Gruppe von Rechtsextremisten. Verhaftungen gab es keine.

Treffen in Den Haag: Der Generalstaatsanwalt von Schleswig-Holstein hat sich offenbar von spanischen Behörden Videos mit Gewaltszenen zeigen lassen.

Was passiert mit älteren Windkraftanlagen? Nicht alle Rotorblätter können ins Ausland verkauft werden.

Seit Monaten wird um einen Kompromiss für die "Bestandslehrer" gerungen. Jetzt könnte die Lösung aus dem hohen Norden kommen.

Über die Wiederkehr des Wolfes in deutschen Wäldern wird heftig diskutiert. Neue Zahlen aus dem Norden Deutschlands für 2017 dürften die Debatte anheizen.

Kataloniens Ex-Präsident Puigdemont fordert Premier Rajoy zu Gesprächen auf. Doch Spaniens Konservative wollen davon nichts wissen.

Carles Puigdemont spricht nicht von Revolte, sondern von Dialog. Der ehemalige katalanische Regierungschef wird in Berlin gefeiert wie ein Popstar. Sein Wunsch: Normalität. Noch ist Puigdemont davon weit entfernt.

Nach seiner Entlassung aus der Justizvollzugsanstalt Neumünster ruft der katalanische Separatistenchef Puigdemont die spanische Zentralregierung zum Einlenken auf.

Mit der Entscheidung des Oberlandesgerichts in Schleswig-Holstein ist die Auslieferung Carles Puigdemonts entschärft. Kommt es in Spanien doch zu einem Prozess, ist die Situation umso paradoxer. Ein Kommentar.

Carles Puigdemont ist aus der Haft entlassen worden. Beobachter rechnen damit, dass Spanien den Haftbefehl aus Furcht vor einer Blamage aussetzt.

Gegen eine Kaution von 75.000 Euro wird Carles Puigdemont freigelassen. Das schleswig-holsteinische Oberlandesgericht ordnete Haftverschonung an.

Er ist da, wo er immer hinwollte: Björn Böhning, 39, macht Bundespolitik. Und steht vielleicht wie kein anderer für ein Dilemma der Sozialdemokratie: Erneuerung.

Dem früheren katalanischen Regierungschef Carles Puigdemont droht die Auslieferung nach Spanien. Das Oberlandesgericht Schleswig-Holstein muss über einen entsprechenden Antrag entscheiden.

Nach der Festnahme von Carles Puigdemont in Deutschland, muss noch über seine Auslieferung nach Spanien entschieden werden. Die Bundesregierung stellt sich dabei hinter die spanische Regierung.

Der Separatistenführer, der am Sonntagnachmittag in Schleswig-Holstein festgenommen wurde, wird am Montag dem Amtsrichter vorgeführt. In Barcelona eskalieren Proteste gegen die Festnahme.

Angela Merkel ist zum vierten Mal zur Bundeskanzlerin gewählt worden. Doch die Zukunft in der CDU gehört anderen. Ein Überblick.

Blutiges Drama in Flensburg: Mit mehreren Messerstichen ist eine 17-jährige Jugendliche tödlich verletzt worden. Unter Tatverdacht ein Bekannter des Opfers.

Die Sicherheitsbehörden ordnen mehrere Anschläge in Deutschland militanten Kurden zu. Wie gefährlich ist der kurdisch-türkische Konflikt? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

In Berlin und anderen deutschen Städten gab es Anschläge auf türkische Einrichtungen – die Täter beziehen sich auf den Krieg in Syrien um die Stadt Afrin.

Klaus Lederer, der beliebteste Berliner Politiker, spricht im Interview über Homophobie, Übergriffe und Videoüberwachung. Und über die Terminnöte in Berlins Standesämtern.

Die Länder-Finanzminister haben einem Bericht zufolge Burkhard Balz für den Posten nominiert. Der Bundesrat muss dem noch zustimmen.

Das Chagos-Archipel ist fast menschenleer, Fischerei ist verboten. Trotzdem schrumpfen die Populationen mancher Hai-Arten.
Im Zuge seines Rechtsstreits mit dem Nordostdeutschen Fußballverband schob der SV Babelsberg 03 die Initiative "Nazis raus aus den Stadien" an. Mit den Spendeneinnahmen sollen andere Vereine im Kampf gegen Rassismus unterstützt werden. Als Erster bekommt nun ein Klub aus Schleswig-Holstein die SVB-Hilfe.

Die Grünen in Schleswig-Holstein haben einen Nachfolger für Robert Habeck gefunden: Der Europaabgeordnete Jan Philipp Albrecht wechselt in die Jamaika-Koalition in Kiel

Wegen des gefrierenden Regens waren Berlins Straßen am Montagmorgen spiegelglatt. Die Berliner Feuerwehr rief den Ausnahmezustand aus. Inzwischen hat sich die Lage entspannt.

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther sieht neue Chancen für die CDU und kritisiert den Wirtschaftsflügel seiner Partei.

Knatsch in der Berliner Landeskoalition und Rüffel für einen CDU-Ministerpräsidenten - aber die Aussetzung des Familiennachzugs bei Flüchtlingen kommt im Bundesrat durch.

Die Grünen-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus beschließt einen 11-Punkte-Plan zur Digitalisierung. Jetzt soll ein Koordinator für Digitales her.

Weder Union noch die Sozialdemokraten haben einen konkreten Plan B, falls die SPD-Basis Nein zur Groko sagt. Bisher gibt es lediglich Gedankenspiele.

Die Berliner Grünen wollen ein schnelles Glasfaser-Internet für Bibliotheken, Volksschulen und Stadtteilzentren in Berlin innerhalb der nächsten fünf Jahre einrichten.

Grüne und Linke wollen, dass sich Berlin am Freitag einen Antrag aus Schleswig-Holstein anschließt. Doch Berlin wird sich wohl im Bundesrat enthalten

Binnen eines Jahres mussten Hamburg und Schleswig-Holstein ihre Landesbank unter großem Druck verkaufen. Es ist die erste Privatisierung einer deutschen Landesbank.

Für die einen ist es ein Identitäts-, für die anderen ein Kampfbegriff. Heimat? Damit kann ich nichts anfangen. Dem Wort fehlt etwas Wichtiges – der Plural. Ein Essay.
Klaus Fußmann zeigt im Barberini „Menschen und Landschaften“ – und betritt seelische Minenfelder

Wer das Heil der Universität in paritätischer Mitbestimmung sieht, könnte überrascht werden - durch die Entmachtung der Gremien via Vorstandsmodell, warnt unser Kolumnist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster