
Einzig das Bundesland Bayern will rigoros Afghanen abschieben. Flüchtlingshelfer berichten von der Angst der Asylbewerber. Bayerns Innenminister will Einzelfälle prüfen.

Einzig das Bundesland Bayern will rigoros Afghanen abschieben. Flüchtlingshelfer berichten von der Angst der Asylbewerber. Bayerns Innenminister will Einzelfälle prüfen.

In Schleswig-Holstein sind am frühen Mittwochmorgen zwei Leichen aus der Elbe geborgen worden. Ob es sich dabei um die seit Sonntag vermissten Paddler handelt, ist noch ungewiss.
Altern ist häufig negativ assoziiert. Dabei ist es ein ganz natürlicher, unvermeidlicher Prozess, der alle Menschen betrifft. Doch was steckt biologisch dahinter? Eine Exkursion in die Welt der Gene, Organe und Stammzellen.

CSU-Chef Horst Seehofer verlangt mehr Engagement der Kanzlerin beim Aufbau der Ankerzentren für Asylbewerber. Und verteidigt die Wortwahl seiner Partei im Flüchtlingsstreit.

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) spricht über ein Zuwanderungsgesetz, den Streit in der Union und den Fall Özil.

Schleswig-Holsteins Regierungschef wirft der Union vor, "sich politisch auf wenige Themen zu verengen und diese den Menschen quasi aufzudrücken". Soziales sei wichtiger, sagt er dem Tagesspiegel.

In einem Lübecker Linienbus sticht ein Mann auf Passagiere ein. Beherzte Fahrgäste überwältigen den Täter. Die Motive des Mannes sind noch rätselhaft. Hinweise auf radikale Tendenzen fehlen.

Der Fall Puigdemont ist für die deutsche Justiz nun auch formal erledigt. Schleswig-Holsteins Oberlandesgericht hob den Auslieferungshaftbefehl auf. Damit kann er sich frei in Europa bewegen - mit Ausnahme Spaniens.

Weil nur der Vorwurf der Veruntreuung öffentlicher Gelder zulässig ist, hat Spanien den internationalen Haftbefehl gegen Carles Puigdemont zurückgezogen. Der will nach Angaben seines Anwalts zurück nach Belgien.

Das schleswig-holsteinische Oberlandesgericht hat die Auslieferung des katalanischen Separatistenführers Carles Puigdemont für zulässig erklärt: wegen Veruntreuung, nicht wegen Rebellion.
Teltow - Teltows Erste Beigeordnete, Beate Rietz (SPD), bleibt für weitere acht Jahre im Amt. Das haben Teltows Stadtverordnete am Mittwochabend mehrheitlich entschieden.

Seit 20 Jahren werden zwei Radiosysteme gefördert - digital und analog. Jetzt soll eins eingestellt werden, fordern die Rechnungshöfe von Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.

Ein mit Kindern besetzter Reisebus stößt auf dem Weg zu einem Feriencamp in Schleswig-Holstein mit einem Rettungswagen zusammen. Der Bus war dabei offenbar auf der falschen Straßenseite.

Wo bleibt nur die Reaktion von Innenminister Seehofer? Bei „Anne Will“ müssen die Gäste über etwas diskutieren, worüber sich noch gar nicht reden lässt.

Brandenburg setzt kaum auf Bio-Lebensmittel, hochwertige Fleischproduktion ist eine "Nischenstrategie". Doch Hendrik Haase will mehr Regionales und Qualität auf die Teller bringen.

Die Wikingerstadt Haithabu mit der Befestigungsanlage Danewerk in Schleswig-Holstein wurde am Samstag bereits zum Welterbe erklärt

Brandenburg setzt kaum auf Bio-Lebensmittel. Hendrik Haase kämpft für mehr Regionales und Qualität auf dem Teller. In seiner Berliner Metzgerei bietet er hohe Qualität und Fleischer zum Anfassen.
Das Rettungsschiff "Lifeline" darf in einem Hafen in Malta anlegen. Mehrere europäische Länder und einige deutsche Bundesländer haben sich bereiterklärt, einige der Flüchtlinge an Bord aufzunehmen - darunter Brandenburg.

Zum Jubiläum der Süßigkeiten-Abwürfe vor 70 Jahren können die Berliner im Juli 2019 die Rosinenbomber noch einmal hautnah erleben.

Niedersachsen solle das Diesel-Bußgeld teilen, fordern Länder. Doch rechtlich fehlt dafür die Grundlage.

Mitstreiter des katalanischen Ex-Präsidenten bestätigen: Der sozialliberale Separatist wohnt nicht mehr in Berlin - zuletzt war er angepöbelt worden.

Das Kulturerbejahr soll Brücken schlagen und den Blick auf europäischen Gemeinsamkeiten lenken. Eine Spurensuche mit Uwe Koch und Matthias Wemhoff.

Die Justizverwaltung bereitet den Umzug der Berliner Justizdaten nach Kiel vor. Die Aktion ist umstritten – und alles andere als transparent.

Zum dritten Mal bewirbt Sachsen-Anhalt den Naumburger Dom als Weltkulturerbe. Auch die Wikingerstätten Haithabu und Danewerk haben eine Chance auf den Titel.

Es gibt viele gute Ansätze, Kindern mit Behinderungen das Menschenrecht zu gewähren, an einer Regelschule zu lernen. Höchste Zeit, es flächendeckend umzusetzen, meint unsere Gastautorin.

Im Asylstreit zwischen Kanzlerin und Innenminister fordert Bayerns Ministerpräsident von seinen Länderkollegen ein Bekenntnis zu Horst Seehofers Plan. Doch die stehen nicht alle auf seiner Seite.

In Ferch möchte ein Investor einen neuen Naturfriedhof einrichten. Sein Angebot muss er aber wohl nachbessern.

Der Tag der Organspende am 2. Juni ist für Patienten eher der Tag des zu langen Wartens auf ein Spenderorgan. Jetzt gibt es Initiativen, die bewirken sollen, dass mehr Organe zur Verfügung stehen.

Seit 1889 war es im Mai nicht so heiß. Starkregen, Hagel und Stürme verursachten große Schäden - und vorbei ist es mit den Unwettern noch nicht.

Nächster Schritt in Sachen Puigdemont: Schleswig-Holsteins Generalstaatsanwaltschaft hat die Auslieferung des katalanischen Separatistenführers beantragt. Nun ist das Oberlandesgericht am Zug.

Sportbünde verzeichnen deutlich weniger weibliche als männliche Mitglieder. Brandenburg liegt trotz positiver Tendenz unter dem Bundesdurchschnitt und versucht, mehr Mädchen und Frauen in die Vereine zu bekommen. Ein Aktionstag lockt zum Mitmachen nach Stahnsdorf.

Schmutziger Gegenstand, saubere Sätze: Ralf Rothmann erzählt in seinem Roman „Der Gott jenes Sommers“ von früher Verlorenheit am Ende des Zweiten Weltkriegs.

Die Generalstaatsanwaltschaft in Schleswig-Holstein will Carles Puigdemont an Spanien ausliefern. Das Oberlandesgericht hat den Haftantrag jedoch abgelehnt.

Andreas Krautscheid, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbands, spricht im Interview über IT-Sicherheit, Finanzwissen und die Bankjobs von morgen.

Monatelang wurde im Senat gerungen. Jetzt steht fest: Alle voll ausgebildeten Grundschullehrer sollen mehr Geld bekommen. Und die DDR-Lehrer?

Die SPD in Schleswig-Holstein hat am Sonntag bei der Kommunalwahl ihr historisch schlechtestes Ergebnis eingefahren. Was heißt das für den Landeschef?

Der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck über die Abwahl des grünen Oberbürgermeisters in Freiburg, das Öko-Profil seiner Partei und den Zusammenhalt der Gesellschaft

Die CDU bleibt bei Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein stärkste Kraft. Trotz Verlusten vergrößert sie den Abstand zur SPD. Grüne und FDP legen leicht zu.

Höhere Wahlbeteiligung als vor fünf Jahren: In Schleswig-Holstein wählen 2,4 Millionen Menschen neue kommunale Vertreter.

Hunderttausende Rohingya hausen in Kutupalong, dem derzeit größten Flüchtlingscamp der Welt in Bangladesch. Dort beginnt bald die Regenzeit. Nach der Vertreibung droht die nächste Katastrophe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster