
Ist die Bundestagsabstimmung über die "Ehe für alle" ein Signal für Rot-Rot-Grün? Thüringens Ministerpräsident Ramelow ist verhalten optimistisch.

Ist die Bundestagsabstimmung über die "Ehe für alle" ein Signal für Rot-Rot-Grün? Thüringens Ministerpräsident Ramelow ist verhalten optimistisch.

Der CDU-Politiker Daniel Günther ist als Chef einer „Jamaika“-Regierung aus Union, Grünen und FDP in Schleswig-Holstein zum Ministerpräsidenten gewählt worden. Er bekam aber zwei Stimmen weniger als erhofft.

Der Kieler "Jamaika"-Koalitionsvertrag ist offiziell besiegelt. Am Mittwoch will sich CDU-Landeschef Daniel Günther zum neuen Ministerpräsidenten wählen lassen.

Nach der CDU stimmen auch die Grünen und die FDP für den gemeinsamen Koalitionsvertrag in Schleswig-Holstein. Damit steht dem Jamaika-Bündnis nichts mehr im Wege.

Sieben Wochen nach der Landtagswahl in Schleswig-Holstein ist eine Jamaika-Koalition an der Küste ausgemachte Sache. Die Grünen-Basis billigte das Bündnis mit großer Mehrheit.

Robert Dahl hat im brandenburgischen Elstal Erlebniswelten um die Erdbeere geschaffen. Über Umsatz und Löhne spricht er nicht.

Berlin hat 60 Milliarden Euro Schulden. Der rot-rot-grüne Senat treibe den Betrag noch in die Höhe, sagt der Rechnungshof. Er fordert eine Schuldenbremse in der Landesverfassung.

Jan Wagner hat den Georg-Büchner-Preis gewonnen. Wir haben mit ihm über Haus und Garten seiner Kindheit gesprochen, die ihm Inspiration sind, die Regentonne ebenso wie der Komposthaufen.

Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein wollen wieder zum neunjährigen Gymnasium zurück. Das nützt den Politikern - aber nicht den Schülern, meint unser Kolumnist.

Robert Dahl hat mit "Karls Erlebnisdorf" Erlebniswelten rund um die Erdbeere geschaffen. Allein in Elstal im Havelland beschäftigt er 90 Mitarbeiter. Über Umsatz und Löhne schweigt Dahl allerdings lieber.

Das neue Bündnis in Schleswig-Holstein zeigt, es zählt, was in die Regierung führt: Pragmatismus und Machtwille.

In Kiel haben sich CDU, FDP und Grüne auf ein Jamaika-Bündnis geeinigt. Im Bund wollen die Grünen noch keine Energie auf Koalitionsdebatten "verschwenden".

Schwarz-Grün-Gelb in Schleswig-Holstein steht in den Startlöchern. CDU, Grüne und FDP einigen sich auf einen Koalitionsvertrag. Bis zum Wochenende könnte „Jamaika“ stehen - jedenfalls fast.

Weil er in seinem Youtube-Channel einige Produkte allzu offensiv bewarb - ohne dies als Werbung zu kennzeichnen - muss ein Youtuber nun 10.500 Euro Bußgeld zahlen.
Weil er in seinem Youtube-Channel einige Produkte allzu offensiv bewarb - ohne dies als Werbung zu kennzeichnen - muss ein Youtuber nun 10.500 Euro Bußgeld zahlen.

Endlich kommen die alten "Ein-Euro-Pistolen" auf den Müll. Das Aufrüsten der Polizei ist Teil des Sicherheitspakets des Senats.

Im Norden macht angeblich jeder Dritte nahezu täglich Sport, in Berlin ist der Fleischkonsum am niedrigsten. Eine Studie über das Gesundheitsbewusstsein der Deutschen bringt Erstaunliches zutage.

Linken-Chefin Katja Kipping setzt nach wie vor auf Rot-Rot-Grün im Bund. Der CDU in Sachsen wirft sie im Interview vor, die AfD salonfähig zu machen.

In Schleswig-Holstein starten schwarz-gelb-grüne Koalitionsgespräche. Robert Habeck ist der Mann, der bei den Grünen den Aufbruch verheißt. Ein Kommentar

Im Vergleich zu November 2016 verbesserte sich die CDU unter Monika Grütters um fünf Prozent. Mit Rot-Rot-Grün sind die Berliner unzufrieden.

Die Parteigremien von CDU, FDP und Grüne in Schleswig-Holstein gaben jeweils grünes Licht für die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen. Es wäre das zweite Jamaika-Bündnis auf Landesebene nach dem Saarland.

Die trinkfesten Metal-Fans auf Wacken-Festival in Schleswig-Holstein werden in diesem Jahr mit einer Bier-Pipeline versorgt.

Zwei Wochen nach der Landtagswahl in Schleswig-Holstein hat sich die Grünen-Spitzenkandidatin Monika Heinold für die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen mit CDU und FDP ausgesprochen.

Flüchtlinge, Trump und Brexit: Überall Krisen und Konflikte. In solchen Zeiten besinnen sich Menschen auf Bewährtes - wenn die Politik die Alltagssorgen ernst nimmt. Ein Kommentar.

Bei der ersten Ausschreibung um die Förderung von Windenergieanlagen an Land hat die Bundesnetzagentur nur fünf kommerziellen Anbietern Zuschläge erteilt. Alle anderen Anlagen werden von Bürgerenergie-Initiativen gebaut. Die Preise liegen knapp unter der bisherigen Einspeisevergütung.

Der SPD-Chef im Norden wird heftig kritisiert - von regionalen Genossen, aber auch aus der Bundespartei. Es geht um Stegners Verhalten und seine TV-Auftritte.

SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz sagt: Die Sorgen der Menschen in Deutschland nehmen zu. Daten und Fakten widersprechen ihm. Eine Analyse.

Mit Torsten Albig ist der SPD eine weitere Spitzenkraft verloren gegangen. Schleswig-Holstein könnte nun zum Testfall für Schwarz-Gelb-Grün werden.

Schleswig-Holsteins bisheriger Regierungschef Torsten Albig beendet seine politische Karriere. Auch dem Kieler Landtag will er nicht mehr angehören.

Am Dienstag trafen sich in Kiel die Spitzen von CDU und Grünen. Es war die zweite Rund der Sondierungsgespräche zur Bildung einer neuen Regierung in Schleswig-Holstein.

Bei Anne Will demonstrieren einige Gäste aus der Politik, wer ihnen besonders wichtig ist: sie selbst. Um mögliche Weichenstellungen im Bund geht es nicht. Eine TV-Kritik.

Bei Anne Will demonstrieren einige Gäste aus der Politik, wer ihnen besonders wichtig ist: sie selbst. Um mögliche Weichenstellungen im Bund geht es nicht. Eine TV-Kritik.

Herzkammer? Ist jetzt Geschichte. Die SPD hat vieles falsch gemacht - nicht nur in Nordrhein-Westfalen. Ihr Parteichef will einen Neustart am Montag. Doch der Vorsprung der Kanzlerin wächst.

Vor einem halben Jahr startete Rot-Rot-Grün in Berlin mit Vorbild-Anspruch. Nach der NRW-Wahl herrscht Katerstimmung. Ganz anders bei der Opposition.

Große Erleichterung bei der AfD in NRW und bei Petry-Gatte Marcus Pretzell: Die Partei zieht mit einem soliden Ergebnis in den Landtag ein. Das innerparteiliche Machtgefüge verschiebt es aber nicht.

Rot-Grün ist abgewählt: Die CDU hat in NRW mit Armin Laschet die Wahl gewonnen. Die FDP unter Christian Lindner ist sehr erfolgreich, die AfD kommt aus dem Stand auf 7,8 Prozent.

Auf die Köpfe kommt es an: Wie sich an den Zustimmungswerten der Spitzenkandidaten das Ergebnis in NRW schon abgezeichnet hat. Eine Analyse.

Was langfristig daraus folgt, wenn die Wählergruppe 60 Plus immer größer und mächtiger wird - und ihre Themen die politische Agenda bestimmen. Ein Kommentar.

Hannelore Kraft gegen Armin Laschet - und welchen Einfluss hat Martin Schulz? Viele politische Veränderungen nahmen vom größten Bundesland her ihren Lauf. Auch diesmal? Ein Kommentar.

Im Wahlkampf-Endspurt holen die NRW-Grünen sich Unterstützung aus dem Bund - und aus Kiel: Die Stimmung sei "zweistellig", macht Robert Habeck seinen Parteifreunden Mut.
öffnet in neuem Tab oder Fenster