
Der Schock sitzt noch tief bei den Mitarbeitern der Tramper Senvion-Niederlassung. Brandenburgs Wirtschaftsminister Gerber unterstützt sie. Doch diesmal ist der Eigentümer ein US-Investmentfonds

Der Schock sitzt noch tief bei den Mitarbeitern der Tramper Senvion-Niederlassung. Brandenburgs Wirtschaftsminister Gerber unterstützt sie. Doch diesmal ist der Eigentümer ein US-Investmentfonds
Einsatz gegen Geldautomaten-Bande: Die Brandenburger Polizei hat vier Tatverdächtige festgenommen. Nach dem fünften Mann aus Potsdam wird noch gefahndet.

Die Dänische Volkspartei will die Rückgabe von Gebieten in Schleswig-Holstein. Auch Sylt würde dann dänisch. Unser Kolumnist macht da gerne ein paar Gegenrechnungen auf.

Die CDU befürchtet, dass die Euphorie um den SPD-Kanzlerkandidaten Saarlands Ministerpräsidentin Kramp-Karrenbauer gefährlich wird.

Schleswig-Holsteins Landesregierung hält die Sicherheitslage in Afghanistan für bedenklich. Abschiebungen in das Land werden deshalb für drei Monate ausgesetzt.

In zwei Potsdamer Flüchtlingsunterkünften hat es massiv geschimmelt, in einem weiteren Asylheim gab es Kakerlaken. Die Stadt will die Einrichtungen deshalb künftig besser kontrollieren.

Der türkische Präsident Erdogan verfolgt Kritiker über die Landesgrenzen hinaus. Damit ist in Deutschland jetzt Schluss: Behörden verweigern die Zusammenarbeit bei Verfahren wegen politischer Taten.
Seit Monaten versuchen Parlamentarier von SPD, Grünen und Linkspartei, eine rot-rot-grüne Koalition im Bund vorzubereiten. Der Einzug linker Hardliner in den Bundestag könnte das Projekt allerdings gefährden.

Wer soll die Grünen in die Bundestagwahl führen? Könnten alle Deutschen darüber abstimmen, würden laut einer Umfrage des Instituts Civey rund 37 Prozent für Cem Özdemir votieren.

Der Wintereinbruch hat in Deutschland zu Unfällen und vielen Verkehrsbehinderungen geführt. In Oberfranken waren Tausende ohne Strom.
++ Für die Entscheider-Planung in der Hauptstadt ++Die LAE-kompatible Feinstudie für den Wirtschaftsraum Berlin beantwortet wichtige Fragen zu den Entscheidungskompetenzen und den Anschaffungsabsichten der Top-Führungskräfte.

Anneke Kim Sarnau wollte nur eines werden: Schauspielerin. Trotzdem verließ sie das Burgtheater.

Anneke Kim Sarnau wollte nur eines werden: Schauspielerin. Trotzdem verließ sie das Burgtheater.

Ein Debakel blieb dieses Mal aus: Bernd Rubelt wurde mit deutlicher Mehrheit zum neuen Baubeigeordneten Potsdams gewählt. Das Ergebnis fiel allerdings nicht so klar aus wie erwartet.
In Bornim sind in den letzten Jahren Hunderte neuer Einfamilienhäuser entstanden. Der dörfliche Charme blieb – überwiegend.

39 Ja-Stimmen: Im ersten Wahlgang wurde Bernd Rubelt zum neuen Baubeigeordneten der Stadt Potsdam gewählt.

Am Montag soll ein neuer Baudezernent in Potsdam gewählt werden. Bernd Rubelt soll es werden.

Zu Beginn des Wahljahrs 2017 vergrößert die Union ihren Abstand zu ihrem bisherigen Koalitionspartner SPD. Und wie stehen die anderen Parteien da?

An der Ostsee hat die heftigste Flut seit 2006 größere Schäden angerichtet. Nun normalisiert sich die Lage. Im Süden und Osten Deutschlands kann es aber noch kräftige Schneeschauer geben.

Wegen einer ungewöhnlichen Wetterlage droht an der Ostsee eine Sturmflut. In der Nacht sackten die Strompreise ins Negative. In den Bergen schneit es. Und es wird sehr kalt.

Ein 79-Jähriger aus Schleswig-Holstein muss sich vor Gericht verantworten, weil er einen funktionstüchtigen Panzer und diverse Waffen ohne Genehmigung besaß.

Vor der Bundestagswahl im Herbst stehen noch Wahlen in drei Bundesländern an. Was ist da zu erwarten? Welche Koalitionen sind möglich? Eine Übersicht.

Die Hochschulfinanzierung in Deutschland ist laut einer Studie besser als oft angenommen – aber die Last ist ungleich verteilt.
Eine verpatzte Dezernentenwahl, ein veritabler Stadtwerke-Skandal und ein Prozess, der kaum jemanden kalt ließ – 2016 war ein bewegendes Jahr für Potsdam. Ein Überblick über die wichtigsten Ereignisse.

Im Januar will die SPD die Kandidatenfrage für die Bundestagwahl klären. Auch der rechte Flügel spricht sich nun dafür aus, dass Parteichef Sigmar Gabriel gegen Kanzlerin Angela Merkel antritt.

Die Stadtverwaltung veröffentlichte den kompletten Lebenslauf des designierten Baudezernenten Bernd Rubelt im Internet - inklusive sensibler Daten. Nun wurde dieser entfernt.
Brandenburg will Kontingent an Angehörigen der vom IS verfolgten Minderheit aufnehmen

Der designierte Baudezernent Bernd Rubelt (parteilos) wird nach seiner voraussichtlichen Wahl am 9. Januar 2017 sein neues Amt nicht sofort antreten können.

Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Norddeutschen ihre Regionalsprache wieder stärker schätzen - und jedenfalls nicht weniger sprechen als vor zehn Jahren.

Nach dem Scheitern der Wahl eines neuen Baubeigeordneten für Potsdam macht Oberbürgermeister Jakobs Druck. Im Januar sollen die Stadtverordneten auf einer Sondersitzung den Zweitplatzierten wählen. Es ist aber auch ein früherer Termin im Gespräch.

Christof Nolda scheiterte bei der Wahl im Potsdamer Stadtparlament. Jetzt hat Oberbürgermeister Jann Jakobs einen neuen Vorschlag.

Der Eutiner Bauamtschef Bernd Rubelt wird wohl neuer Potsdamer Baudezernent. Die Mehrheiten werden gerade beschafft, damit Rubelt nicht das gleiche Schicksal wie Christof Nolda droht.

Vom Glücksatlas bis zum World Happiness Report - wer Lebenslust in ein Ranking presst, macht Schlagzeilen. Aber viel kommt dabei nicht heraus. Ein Kommentar.

Christof Nolda, bisheriger Stadtbaurat in Kassel, soll heute zum neuen Baubeigeordneten Potsdams gewählt werden. Benötigt er mehr als einen Wahlgang?

Christof Nolda (Grüne) soll Potsdams neuer Baudezernent werden. Das will die Rathauskooperation aus SPD, CDU/ANW und Grünen. Doch nicht alle sind überzeugt.
Zwei Bewerber für das Potsdamer Baudezernat sind in der Endrunde – beide sind nicht unumstritten

Zwei Bewerber für das Potsdamer Baudezernat sind nach PNN-Informationen in der Endrunde. Beide haben kommunalpolitische Erfahrung - und sind nicht unumstritten.

Eintracht Frankfurt sorgt mit dem 2:1-Sieg gegen Borussia Dortmund für die größte Überraschung, alle anderen Begegnungen vom Samstagnachmittag enden Unentschieden. Ein Überblick.

Wie Pflegebedürftige versorgt werden, hängt stark von ihrem Wohnort ab. In Berlin und Brandenburg ist nicht einmal ein Viertel in Heimen untergebracht. In Schleswig-Holstein sind es mehr als 40 Prozent.

Die Anti-Akw-Bewegung ist auf der Suche nach einer neuen Aufgabe: Beim Rückbau fordert sie jetzt den "sicheren Einschluss", anstatt die Anlagen direkt abzubauen. Kommentar über eine Schnapsidee.
öffnet in neuem Tab oder Fenster