
Nach der Wahl in Niedersachsen diskutieren bei "Anne Will" die möglichen Partner für Jamaika im Bund. Die Debatte stimmt nachdenklich.

Nach der Wahl in Niedersachsen diskutieren bei "Anne Will" die möglichen Partner für Jamaika im Bund. Die Debatte stimmt nachdenklich.

Nach der Wahl in Niedersachsen diskutieren bei "Anne Will" die möglichen Partner für Jamaika im Bund. Die Debatte stimmt nachdenklich.

Verschiedene Koalitionsmöglichkeiten stellen sich jetzt - keine ist unproblematisch. Die CDU in Berlin dürfte das Ergebnis schwächen.

Nach der Wahl in Niedersachsen beginnen CDU, CSU, Grüne und FDP im Bund mit der Sondierung - der Ton wird gereizter.

FDP-Vizechef Kubicki rechnet nicht mit einer schnellen Einigung auf ein Bündnis von Union, Grünen und Liberalen. Der Grüne Habeck rät dazu, "Parteischmerzen" hinten anzustellen.

Vor dem neuen Ländervergleich der Grundschulen: Die Schulforscherin Felicitas Thiel erklärt, was Berlin in der Schule verbessern müsste.

Vor 30 Jahren starb Uwe Barschel unter mysteriösen Umständen in einem Genfer Hotel. Kurz zuvor hatte er versucht, einen Polit-Skandal mit seinem Ehrenwort zu beenden.

Die Heimat schien als Begriff von gestern zu sein: eng, kitschig und anziehend für Rechtsradikale. Doch es gibt gute Gründe, sich ihr neu anzunehmen. Ein Essay.

Dass es noch in diesem Jahr eine Jamaika-Koalition gibt, hält er für unwahrscheinlich. Finanzminister würde Wolfgang Kubicki aber schon gern.

Wäre Jamaika die richtige Antwort auf den Protest? Das wollte Anne Will wissen. Ein Grüner mit Praxiserfahrung zeigte, wie's gehen könnte: mit Dynamik und Heimat.
Am heutigen Dienstag wird zum 27. Mal der Tag der Deutschen Einheit gefeiert – so kurz nach der Bundestagswahl wohl mit gemischten Gefühlen. Zehn PNN-Mitarbeiter haben aufgeschrieben, was sie mit der Einheitsfeier verbinden, wie sie sich an die Wendezeit erinnern.

Britta Ernst sagt, sie setzt auf Kontinuität - erst einmal. Was kann Brandenburg von seiner neuen Bildungsministerin erwarten? Ein Blick auf ihre vorige Wirkungsstätte.

Wer hat eigentlich Schwarz-Gelb-Grün gewählt? In Berlin vor allem der wohlhabende Teil des Westens. Ein besonderer Blick auf die Stadt.

Die erfahrene Bildungspolitikerin aus Hamburg übernimmt das Ruder im Bildungsministerium. Sie hatte das Amt bereits in Schleswig-Holstein inne.
Günter Baaske, Urgestein der brandenburgischen SPD, will sich vermehrt der Familie widmen. Nachfolgerin soll die ehemalige Bildungsministerin aus Schleswig-Holstein, Britta Ernst (SPD), werden.

28 Berliner sitzen künftig im Bundestag - vier von ihnen gehören der AfD an. Das sind die Neuen im Porträt.

Botschaftsrat sieht „keine religiösen und nationalistischen Inhalte“ im Konsulatsunterricht. Die Kultusminister sind alarmiert, haben aber zu wenig eigene Lehrer.

Der Mainzer Wahlforscher Thorsten Faas spricht im Interview über die Schwierigkeit richtiger Vorhersagen - vor allem bei der AfD.

Lange hat sich Kiel nur als Handballstadt definiert: Dank Holstein Kiel träumen sie nun vom ersten Bundesliga-Aufstieg eines Klubs aus Schleswig-Holstein.

Kitas schließen, Fähren stellen den Betrieb ein: Sturmtief "Sebastian" zieht über Norddeutschland. In Hamburg starben zwei Menschen in Folge des Sturms.

Landesmütter und Mutti Merkel: Die "Mutter" ist zur beherrschenden Metapher für Politikerinnen geworden. Dabei ist sie ein zweischneidiges Schwert.

Pottwale orientieren sich mit Hilfe des Erdmagnetfelds. Gerät es durcheinander, stranden die Tiere.
Die Mordwaffe taucht auf. Verleger Schwarzkoff spricht seine letzten Worte. Ein Fortsetzungsroman, Teil 86.

Die TV-Debatte der Spitzenkandidaten von FDP, CSU, Linken, AfD und Grünen erhält weniger Aufmerksamkeit als die große. Dabei haben die "Kleinen" massiv an politischem Einfluss gewonnen. Ein Kommentar.

Grünen-Politiker Robert Habeck antwortet Jens Spahn in der Wochenzeitung Die Zeit auf seine Hipster-Kritik. Der CDU-Politiker wolle Leute umerziehen.

Schleswig-Holsteins grüner Umweltminister Robert Habeck über die Jamaika-Koalition in Kiel, die Veränderung der Parteienlandschaft und den Wahlkampf der Bundespartei.

Sollen Union, Grüne und FDP nach der Bundestagswahl eine Regierung bilden? Der grüne Minister Robert Habeck aus Kiel hält das für schwierig.

Nach dem Vorstoß von Hamburg diskutiert nun auch Schleswig-Holstein über ein freies Wahlrecht für Beamte bei der Krankenversicherung. Man werde möglichen Änderungsbedarf ausloten, heißt es in der Jamaika-Koalition.

Den Grünen fehlt „die Fantasie“ für eine gemeinsame Regierung mit Union und FDP, sagt Spitzenkandidat Cem Özdemir.

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) regiert in Kiel mit Grünen und FDP. Er ist zufrieden. In Berlin seien die Hürden allerdings höher.

Die finanzielle Kluft zwischen den Kommunen wächst. Die Bertelsmann-Stiftung fordert den Bund zur Hilfe auf. Finanzminister Schäuble aber verweist auf die Länder.

Die Berliner Hochschulen sind die internationalsten in Deutschland, die Stadt "Erasmus-Hauptstadt". Das zeigt eine Studie des Deutschen Akademischen Austauschdienstes.

Es klingt absurd, aber die Regierungskrise in Hannover ist eine Chance für die SPD. Neuwahlen versprechen neue Dynamik im Bund. Ein Kommentar.

In der Politik wird Privates immer wichtiger, um Glaubwürdigkeit herzustellen. Für Frauen ist das besonders riskant.

Babybomben, Stalinorgeln und Handgranaten: Sie waren Laien, trotzdem erfanden die Terroristen Mordinstrumente – und setzten sie ein.

Niedersachsens Innenminister Pistorius will Flüchtlinge außerhalb der EU registrieren. Er greift damit ein umstrittenes Thema in der SPD auf.

In Kitas und Tagespflege werden immer mehr Kleinkinder betreut. Familienministerin Barley sorgt sich aber um die Qualität und verlangt ein stärkeres Engagement des Bundes.

Die Anpassung an die erneuerbaren Energien lässt die Brennstäbe im Atomkraftwerk Brokdorf schneller oxidieren. Anfang des Jahres wurden die Grenzwerte erstmals überschritten. Seit Februar steht das Kraftwerk still.

Die Schülerzahlen sollen steigen - doch das muss nicht unbedingt bedeuten, dass auch noch mehr Studierende an die Unis kommen. Wegen des Wechsels zu G9 könnte der Studierendenstrom sogar abschwächen, sagt unser Kolumnist.

Wird das Vermummungsgesetz in Berlin wirklich gelockert? Muss Hamburg die "Rote Flora" dulden? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Folgen der Ausschreitungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster