
In den nächsten Jahrzehnten sind die deutschen Küsten noch sicher. Was danach kommt, hängt vom Klimaschutz heute ab.

In den nächsten Jahrzehnten sind die deutschen Küsten noch sicher. Was danach kommt, hängt vom Klimaschutz heute ab.

Drei Landesverbände lehnen es ab, die Fraktionschefin zur kommissarischen SPD-Vorsitzenden zu befördern. Berlins Regierender wünscht sich ein "geordnetes Verfahren".

Nach dem Abschluss der Koalitionsverhandlungen regt sich vor allem in CDU und SPD Widerstand. Während die Jusos eine neue Kampagne starten, äußern mehrere CDU-Politiker harsche Kritik in der "Bild"-Zeitung.
Die SPD-Politikerin über ihren Kiez Weißensee, der aufgrund seiner gestiegenen Attraktivität mit Verkehrs- und Imageproblemen kämpft

Bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang sind drei Brandenburger Athleten dabei – Bobanschieber aus Potsdam. Schlittenbeschleunigen hat am Luftschiffhafen eine erfolgreiche Tradition. Doch ist das schon alles, was das Bundesland und seine Hauptstadt wintersportlich zu bieten haben?

Die norddeutschen Bundesländer machen den Reformationstag zum gesetzlichen Feiertag. Nun will sich auch Berlin einen weiteren freien Tag gönnen. Nur der richtige Anlass wird noch gesucht.

Eine Mehrheit der Delegierten stimmt beim Grünen-Parteitag für eine Satzungsänderung. So könnte Robert Habeck für acht Monate zugleich Minister in Schleswig-Holstein und Parteichef zu sein.

19 Menschen saßen im Flug nach Kabul: Abschiebungen in Kriegsgebiete dürften gar nicht erst in Frage kommen, findet Ulla Jelpke von den Linken. Erklärungsbedarf bestehe bei "Identitätsverweigerern".

Er gehe dahin, wo es wehtut, loben die einen. Er schiebe die totale Egonummer, ärgern sich andere. Robert Habeck verlangt seinen Grünen einiges ab - und könnte deshalb der ideale Chef sein.

Die Stadt Teltow wird ihren Hafen wohl selbst betreiben müssen, sagen private Marinabesitzer. Das Projekt in seiner bisherigen Planung sei für Betreiber wirtschaftlich nicht rentabel.
Die neue Brandenburger Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) will Schulen und Kitas besser mit Technik und Personal ausstatten sowie die Sanierung von Jugendclubs und Sportanlagen fördern
Die Hanseatin Britta Ernst (SPD) ist Brandenburgs neue Ministerin für Bildung, Jugend und Sport – und ein ganz anderer Typ als ihr Vorgänger und Parteikollege Günter Baaske. Ein Porträt nach hundert Tagen im Amt.

Kann Robert Habeck Parteivorsitzender und zugleich Umweltminister in Schleswig-Holstein sein? Der Parteivorsitz ist kein Nebenjob, schreibt der Berliner Landeschef der Grünen in einem Gastbeitrag.

Die ersten Klassen sind die Basis für die gesamte Schullaufbahn, aber die Hauptstadt spart an den Stunden. "Besonders bedenklich" findet das ein Forscher.

Teilchenbeschleuniger müssen nicht mehr kilometerlang sein. Mit neuen Techniken passen sie ins Labor.

Drohungen, Hassmails und Angriffe mit Messern oder Knüppeln, aufs Wahlkreisbüro oder Auto: Wer sich für das Gemeinwohl einsetzt, ist besonders gefährdet.

Der Kieler Umweltminister Robert Habeck will Cem Özdemir folgen. Eine Sonderregelung soll ihm ermöglichen, gleichzeitig Landesminister und Parteichef zu sein. Dagegen regt sich Widerstand.

Bei den Grünen spielt die Unterscheidung von Realos und Fundis bei Personalfragen eine große Rolle. Mit Annalena Baerbock und Robert Habeck könnte sich das ändern.

Im Januar wählen die Grünen ihre Parteichefs neu. Simone Peter spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über ihre eigenen Ambitionen - und die von Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck.

Ende Januar wollen die Grünen ihren neuen Parteivorsitz wählen. Annalena Baerbock und Robert Habeck verstehen sich nicht als Flügelkandidaten. Das sorgt für Bewegung.

Schleswig-Holsteins Umweltminister strebt nach dem Parteivorsitz der Grünen. So einen braucht die Politik. Ein Kommentar.

Für die Spitzenkandidatur bei der Bundestagswahl hat es nicht gereicht, jetzt strebt Schleswig-Holsteins Umweltminister nach dem Parteivorsitz - wie auch eine aufstrebende Brandenburgerin.

Olaf Scholz ist vom SPD-Parteitag mit einem schlechten Ergebnis abgestraft worden. Seine Niederlage könnte schwerwiegende Folgen haben.

Der rigide Einigungszwang auf "stabile" Koalitionen führt dazu, dass politische Handlungsspielräume mehr als nötig eingeengt werden - und das ist falsch. Ein Gastbeitrag

Wenn Kubicki sagt, dass Jamaika für die FDP wieder ein Gesprächsthema werden könnte, dann ist das kein Versehen. Ein Kommentar.

Die Wahl zum Co-Bundessprecher der AfD hat er verloren. Georg Pazderski bemüht sich aber weiter, seinen Kurs einer pragmatisch orientierten Partei zu verteidigen.

Wahlkrimi beim AfD-Parteitag: Nach einem Patt ziehen Georg Pazderski und Doris von Sayn-Wittgenstein zurück. Meuthen bekommt nur 72 Prozent, Gauland noch weniger.

Die CDU-Spitze strebt nach dem Scheitern der Jamaika-Sondierung eine große Koalition an. CDU-Vize Klöckner erwartet Gespräche darüber erst 2018. Die umworbene SPD stellt Bedingungen.

Um die Nachfolge von Superintendent Joachim Zehner bewerben sich ein Mann und zwei Frauen. Im März soll die Kreissynode entscheiden.

Die Jamaika-Verhandlungen stecken fest. Weil alle Angst haben, dass jeder Abstriche am Lieblingsprojekt macht – nur die CSU nicht. Union, FDP und Grüne haben sich eine Frist bis Sonntag gesetzt.

Zum Luther-Jubiläum: Das Museum Europäischer Kulturen präsentiert einen ungewöhnlichen Teppich aus dem 17. Jahrhundert.

Kinder können nicht rückwärts gehen und sind übergewichtig. So das Vorurteil. Doch es ist auch etwas dran, wie die Expertin Heidrun Thaiss erzählt.

Die Ostdeutschen sind etwas glücklicher geworden, die Westdeutschen etwas weniger glücklich. Das geht aus dem "Glücksatlas" der Post hervor. Auf welchem Platz liegt Berlin?

In der zweiten Runde der Jamaika-Verhandlungen wollen die Parteien jetzt konkret werden. Besonders umstritten ist der Kohleausstieg, die FDP will nur "vernünftigen" Lösungen zustimmen.

Verhandlungen brauchen Fachleute und Brückenbauer, aber auch Buhmänner. Wer ist wer bei den Sondierungsgespräche von Union, FDP und Grünen?

"Von allen Seiten wurde ich angefasst", schildert eine Frau ihre Erlebnisse in der Neujahresnacht. Ein Mann aus Pakistan muss dafür ins Gefängnis.

Die FDP kokettiert mit dem Zugriff auf das wichtigste Ressort. Der neue Chef dort könnte freilich Peter Altmaier heißen. Kommissarisch ist er ja schon im Amt.

SPD-Vize Scholz sieht in der Partei Probleme "grundsätzlicher" Art - und benennt fünf Fehler. Der "Seeheimer Kreis" warnt vor einer Personaldebatte.

IG-Metall-Chef Hofmann über Chancengleichheit, die Diesel-Debatte und seine Wünsche an die Jamaika-Koalition.

Dramatische Szenen in Heide: Zwei Wildschweine haben in der Innenstadt Aufregung ausgelöst. Ein Tier wurde getötet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster