
Nordrhein-Westfalens Grünen-Chef Sven Lehmann über schlechte Umfragewerte, Differenzen zur SPD und die Frage, warum er eine Koalition mit CDU und FDP ablehnt. Ein Interview.

Nordrhein-Westfalens Grünen-Chef Sven Lehmann über schlechte Umfragewerte, Differenzen zur SPD und die Frage, warum er eine Koalition mit CDU und FDP ablehnt. Ein Interview.
Albig, Scharping, Sellering: Politiker sollten ihr Privatleben besser privat halten. Für Presseanwalt Christian Schertz macht eine in puncto Öffentlichkeit vieles richtig.

Albig, Scharping, Sellering: Politiker sollten ihr Privatleben besser privat halten. Für Presseanwalt Christian Schertz macht eine in puncto Öffentlichkeit vieles richtig.

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident zeigt sich kampfeslustig. Der Sozialdemokrat will es offenbar darauf ankommen lassen, wer am Ende eine Mehrheit im Parlament hat.

Ist das nicht schön? Deutschland ist eine repräsentative Demokratie, hier werden Parteien gewählt, es gibt kaum Polarisierung, dafür aber den Zwang zum Kompromiss. Ein Kommentar

Kanzlerin Merkel ist noch nicht auf der sicheren Seite: Wenn sie sich gegen die Forderungen Macrons zugunsten der armen EU-Länder sperrt, kann sie das etwas kosten, in der EU, aber auch hierzulande. Ein Kommentar.

Der SPD-Kanzlerkandidat steht kurz vor der NRW-Wahl unter Druck. Deshalb geht er auf Abstand zur Linkspartei und einem rot-rot-grünen Bündnis.

Der Wahltag in Schleswig-Holstein war ein guter für die CDU. Doch die Kanzlerin warnt vor zu großer Euphorie - trotz des Merkel-Effekts.

Grüne und FDP haben in Schleswig-Holstein in der Hand, wer der nächste Ministerpräsident wird. Die Grünen favorisieren die Ampel, die FDP will lieber Jamaika.

Schleswig-Holsteins FDP-Chef Kubicki glaubt an ein Jamaika-Bündnis mit CDU und Grünen. Das will auch der Wahlsieger von der CDU. SPD und Grüne denken an eine Ampel. Die Entwicklungen im Newsblog.

Wahlberichterstattung zwischen Kiel, Paris und Berlin: ARD, ZDF und Phoenix brachten viel Information und auch prima Unterhaltung. Eine Nachbetrachtung.

Wahlberichterstattung zwischen Kiel, Paris und Berlin: ARD, ZDF und Phoenix brachten viel Information und auch prima Unterhaltung. Eine Nachbetrachtung.

Die Wahl in Schleswig-Holstein ist kein gutes Signal für die SPD und ihren Chef Martin Schulz. Die in NRW wird ein wichtiger Stimmungstest vor der Bundestagswahl. Die Sozialdemokraten müssen sich ranhalten.

So arm standen die Sozialdemokraten selten da. Das Debakel von der Saar hat sich an der Förde wiederholt. Einer wird es ausbaden.

Wechsel in Schleswig-Holstein: Daniel Günther wird mit der CDU klar stärkste Kraft vor der SPD von Ministerpräsident Albig. Der Newsblog zur Landtagswahl zum Nachlesen.

Die CDU schiebt sich im Kieler Landtag klar vor die SPD. Doch die Regierungsbildung dürfte schwierig werden. Die Ergebnisse und ein erster Ausblick.

Die AfD zieht mit knapp sechs Prozent in den Kieler Landtag ein. Daran ist nicht nur der blasse Spitzenkandidat schuld.

Bei der Koalitionsbildung in Kiel könnten zwei Männer eine wichtige Rolle spielen: der grüne Umweltminister Robert Habeck und FDP-Vizechef Wolfgang Kubicki.

Die CDU konnte bei der Landtagswahl in Schleswig-Holstein offenbar besonders auf die ältere Wählergeneration bauen. Eine erste Analyse sieht auch den Spitzenkandidaten Daniel Günther als Grund für den Sieg.

Das Kieler Ergebnis ist für die SPD so bitter, weil es zeigt, dass Rot-Rot-Grün als Machtperspektive schon vorbei ist, ehe das Bündnis im Bund überhaupt eine werden konnte. Ein Kommentar.

Nach vielen schnellen Wechseln an der Spitze der CDU in Schleswig-Holstein scheint Daniel Günther genau zum richtigen Zeitpunkt auf den Plan getreten zu sein: Seine Partei ist klarer Wahlsieger - und Günther äußerst selbstbewusst.

ARD, ZDF und Phoenix informieren breit über die Wahlen in Schleswig-Holstein und Frankreich. Vor zwei Wochen sah das noch anders aus.

ARD, ZDF und Phoenix informieren breit über die Wahlen in Schleswig-Holstein und Frankreich. Vor zwei Wochen sah das noch anders aus.

In Schleswig-Holstein könnte die SPD-geführte Landesregierung am Sonntag abgewählt werden. Hat der Schulz-Zug keinen Schwung mehr?

Den Sozialdemokraten drohen bei den Landtagswahlen in Schleswig-Holstein und NRW schwere Schlappen. In beiden Ländern könnte die SPD hinter der CDU landen.

Vor der Wahl in Schleswig-Holstein am Sonntag sieht eine Umfrage die CDU leicht vorn. Für NRW wird gut eine Woche vor der Abstimmung ein Kopf-an-Kopf-Rennen prognostiziert.

Zwischen ihnen liegen Welten: In Schleswig-Holstein strahlt Robert Habeck, in Nordrhein-Westfalen geht Sylvia Löhrmann unter – doch beide bestimmen die Zukunft im Bund. Unser Blendle-Tipp.

Die Wahl in Schleswig-Holstein am Sonntag ist für die ganze Bundesrepublik von Bedeutung. Vor allem für die SPD und ihren Spitzenkandidaten Martin Schulz. Ein Kommentar.

Im Norden wird es am 7. Mai bei der Landtagswahl spannend. Meinungsforscher sehen CDU und SPD in einem Kopf-an-Kopf-Rennen

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Albig spricht über den Wahlkampf, schmutzige Tricks in der Politik und über seine Scheidung.

Siegessicher kurz vor der Landtagswahl: Eine große Mehrheit wolle, dass der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein auch künftig Torsten Albig heiße, sagt der SPD-Politiker selbst.

Bei einem Auftritt in Henstedt-Ulzburg attackiert die frisch gekürte AfD-Spitzenkandidatin die Bundesregierung. Es habe eklatante Rechtsbrüche gegeben.

Am Anfang stand ein Schwur an der Bar: Wir bringen die FDP wieder in den Bundestag. Christian Lindner, der Parteichef, und Wolfgang Kubicki, der Quertreiber, wissen, dass es ihr letzter Versuch ist.

Nach zwei Jahren "Flüchtlingskrise": Experten empfehlen, Arbeit und Bildung für Geflüchtete zu fördern wie für alle anderen – plus Sprachkurse.

Anette Schultner ist Bundessprecherin der „Christen in der AfD“. Beim Evangelischen Kirchentag in Berlin sitzt sie auf einem Podium. Dagegen gibt's Proteste.

In etlichen Bundesländern und in Rumänien ist die Polizei gegen mutmaßliche "Reichsbürger" vorgegangen. Drei Verdächtige wurden festgenommen.

Die Kanzlerin steht für Sicherheit und Kompetenz. Dieses Image kann SPD-Herausforderer Martin Schulz nur schwer angreifen, ohne sich selber zu schaden. Ein Gastbeitrag.

Wie sag ich's durchs Netz? Beim Tagesspiegel diskutierten die Landesparteichefs Armin Laschet (CDU) aus NRW und Ralf Stegner (SPD) aus Schleswig-Holstein, wie digitale Medien die politische Kommunikation verändern.

Die Christdemokraten reagieren besonnen auf ihren Erfolg im Saarland. SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz muss allerdings einigen Spott ertragen.

Die Windenergiebranche will den Rückhalt durch mehr Mitsprache stärken
öffnet in neuem Tab oder Fenster