zum Hauptinhalt
Thema

Schleswig-Holstein

Jetzt gibt es zwei Vereine, in denen Diplomaten und ihre Familien sich zu Hause fühlen können: „Willkommen in Berlin“ und der „Excellencies Club“ – beide hat Mania Feilcke gegründet

Von Christoph von Marschall Es war ein Triumph für Gerhard Schröder: die Verabschiedung der Steuerreform – vor allem, wie er sie im Juli 2000 durch den Bundesrat brachte. Vom Glanz ist wenig geblieben, jetzt wird laut geklagt.

Von Bärbel Schubert Schulpolitische Diskussionen haben Konjunktur. Das überrascht nicht angesichts der bedenklichen Befunde bei der Pisa-Untersuchung des deutschen Schulsystems.

Die Orkanböen erreichten am Wannsee ein Tempo von 152 Stundenkilometern und richteten Millionenschäden an. In weiten Teilen Deutschlands wurden Tausende Bäume umgeknickt.

Von Stephan-Andreas Casdorff Heide Simonis, die sozialdemokratische Regierungschefin von Schleswig-Holstein, ist bekannt für klare Worte. Manche ihrer männlichen Kollegen, darunter Gerhard Schröder, würden sagen: berüchtigt.

Immer diese schönen Aussichten! In ihrem eigenen Land haben die Schleswig-Holsteiner den weiten Blick über Nord- und Ostseewellen regelrecht gepachtet, und hier in Berlin setzt sich dies Privileg der exquisiten Sehweisen fast zwangsläufig fort.

Sabine Christiansen wird von September an auch Produzentin ihrer sonntäglichen Talkshow. Dazu ist sie als geschäftsführende Gesellschafterin in die Produktionsfirma TV 21 von Michael Heiks, ehemaliger NDR-Direktor in Schleswig-Holstein, eingestiegen.

Von Bärbel Schubert Der Streit der Parteien um die Interpretation des innerdeutschen Pisa-Schulvergleichs ist voll entbrannt. Das zeigt schon der aktuelle Schlagabtausch zwischen Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und Kanzlerkandidat Edmund Stoiber (CSU).

Von Bärbel Schubert Eines eint die 16 deutschen Bildungssysteme: das Gymnasium. Als einzige Schulform wird es von allen Bundesländern angeboten, nach der Grundschulzeit versteht sich.

Von Bärbel Schubert Die Schulleistungen der deutschen Bundesländer klaffen inzwischen stärker auseinander als die von Staaten wie Finnland und Süd-Korea. Dies geht aus der jetzt vorliegenden Endfassung des innerdeutschen Leistungsvergleichs „Pisa 2000“ hervor.

Drei Kompetenzen wurden bei Pisa abgefragt: Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften. Da sich in Berlin nicht genügend Schüler bei den Tests beteiligten, kommt die Hauptstadt nur im Gymnasialvergleich vor.

Von Matthias Oloew Helmut Holl ist allergisch. Nicht auf Pollen, nicht auf Lebensmittel, nein, der Bevollmächtigte des Landes Niedersachsen beim Bund reagiert allergisch, wenn man ihn als Botschafter Niedersachsens bezeichnet.

Von Bärbel Schubert Was haben die einzelnen Bundesländer beim innerdeutschen Schulleistungsvergleich „Pisa-E“ zu erwarten? Diese Frage treibt gut zwei Wochen vor Veröffentlichung der ersten Ergebnisse Journalisten um, aber natürlich besonders die Kultusministerien, die für diese Resultate werden einstehen müssen.

Von Mariele Schulze Berndt, Brüssel In deutschen Küsten- und Binnengewässern kann unbesorgt gebadet werden. Ihre Qualität hat sich im Vergleich zu den Vorjahren sogar noch verbessert.

Von Bärbel Schubert Knapp fünf Wochen vor der Veröffentlichung des innerdeutschen „Pisa“-Schulvergleichs überschlagen sich die Gerüchte. Das Magazin „Focus“ berichtet, dass Schleswig-Holstein, Thüringen und Sachsen bei der Länderstudie am besten abschneiden.

Von Ralf Geissler Markus Schächter ist ein dankbarer Mann. Zwar wählte ihn der ZDF-Fernsehrat erst im fünften Anlauf in das Amt des Intendanten – und das auch nur, weil sich konservative und sozialdemokratische Freundeskreise drei Monate lang nicht auf andere Kandidaten einigen konnten.

Mit der Filzaffäre in Schleswig-Holstein wird sich demnächst ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss beschäftigen. Das Gremium soll auf Antrag der CDU-Fraktion im Kieler Landtag klären, ob Mitglieder der Landesregierung in die Affären um den ehemaligen Finanzstaatssekretär Joachim Lohmann und den früheren Expo-Beauftragten Karl Pröhl verwickelt sind.

Die Rebellen trafen sich im "Lindenkrug". Etwa 50 NPD-Mitglieder waren in die Gaststätte im brandenburgischen Friedersdorf gekommen, um mit dem Bundesvorstand über den schwierigen Zustand der Partei zu sprechen.

Von Frank Jansen

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat vor einem Ärztemangel in den Kliniken gewarnt. "Zum ersten Mal bleiben freie Arztstellen unbesetzt", sagte DKG-Präsident Burghard Rocke am Freitag in Berlin.

Im langjährigen Rechtsstreit ehemaliger Soldaten gegen die Bundeswehr wegen zu hoher Strahlenbelastung hat Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) einen Etappensieg erzielt. Das Oberverwaltungsgericht Schleswig-Holsteins gab am Donnerstag in Schleswig einem Berufungsantrag Scharpings gegen ein Urteil vom März 2001 statt, das bisher in ähnlich gelagerten Fällen als Referenz herangezogen wurde.

Im langjährigen Rechtsstreit ehemaliger Soldaten gegen die Bundeswehr wegen zu hoher Strahlenbelastung hat Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) einen Etappensieg erzielt. Das Oberverwaltungsgericht Schleswig-Holsteins gab am Donnerstag in Schleswig einem Berufungsantrag Scharpings gegen ein Urteil vom März 2001 statt, das bisher in ähnlich gelagerten Fällen als Referenz herangezogen wurde.

Karneval, Fasnacht, Fasnet oder Fasching - wie man es nennt, soll hier mal ausnahmsweise egal sein, denn in einem Punkt ist der zeitlich begrenzte, organisierte Irrsinn überall gleich: Nichts ist so ernst wie die fünfte Jahreszeit, wenn es um die Wahrung der närrischen Etikette geht. Wer die Kleiderordnung der Elferräte und Hofsänger missachtet, wer ihnen nicht gebührend Respekt zollt, gilt als humorlos.

In der Silvesternacht sollte der Champagner unter freiem Himmel schnell getrunken werden. In ganz Deutschland sinken die Temperaturen nach den Vorhersagen unter null Grad.

In der Gesundheitspolitik gibt es Differenzen innerhalb der SPD. Schleswig-Holsteins Ministerpräsidentin Heide Simonis sprach sich dafür aus, die Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen auf eine medizinische Grundsicherung zurückzuführen.

Nach dem größten Verkehrschaos des Jahres droht Deutschland nun neuer starker Schneefall. Der Deutsche Wetterdienst sagte am Sonntag für den Norden, die Mitte und den Osten des Landes neuen Schnee voraus und warnte vor Verwehungen, die in der Nacht zum Samstag kilometerlange Staus auf den Autobahnen verursacht hatten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })