zum Hauptinhalt
Thema

Schleswig-Holstein

Als Beauftragter für den Hochschulhaushalt der FU Berlin möchten ich einige von Ihnen genannte Zahlen kommentieren: Sie beziffern die Ausgaben aus der Landeskasse für die Hochschulen mit 1,4 Milliarden Euro im Jahr 2003. Diese Zahl beinhaltet nicht nur die laufenden Ausgaben für die Hochschulen und die Hochschulmedizin in Höhe von 1,16 Milliarden Euro, sondern auch alle investiven Ausgaben in Höhe von 68 Millionen Euro, Bauvorhaben in Höhe von 84 Millionen Euro, beispielsweise der Ausbau der Naturwissenschaften in Adlershof sowie die neue Philologische Bibliothek an der FU.

Für die Berliner Hochschulen gab das Land Berlin im vergangenen Jahr 1,36 Milliarden Euro aus. Das sind (pro Einwohner) 73 Prozent mehr als im Länderdurchschnitt und 16 Prozent mehr als Hamburg.

In Schleswig-Holstein verliert die SPD. Die CDU gewinnt – auch an eigener Kraft

Von Robert Birnbaum

Bei den Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein stürzt die SPD erneut ab. Jetzt verspricht sie die Untersuchung der Ursachen

Schleswig-Holstein macht es vor: Gerade hat Ministerpräsidentin Heide Simonis (SPD) eine Verkleinerung des Kabinetts auf sieben Ministerien angekündigt. Und das, obwohl es dem Flächenland im Vergleich zu Brandenburg gut geht.

Hartmut Bäumer (54) ist Mitglied einer Expertenkommission zur „Zukunft des öffentlichen Dienstes“, die im Auftrag der nordrheinwestfälischen Landesregierung ein Reform-Gutachten erarbeitet hat, das noch nicht veröffentlicht ist. Vorsitzender der Kommission ist Hans Peter Bull, ehemaliger Datenschutzbeauftragter des Bundes und Innenminister in Schleswig-Holstein.

Ein Studienplatz in Berlin ist fast ein Drittel teurer als in Norddeutschland

Von Bärbel Schubert

Vor fünf Jahren starb, kaum 60 Jahre alt, in Sieseby/Schleswig-Holstein der in Lodz geborene jüdisch-polnisch-deutsche Schriftsteller Jurek Becker aus Berlin. Das Ende einer viel zu kurzen Lebensreise, dem ein großes Herz und ein ungewöhnliches Talent nicht länger gewachsen waren.

Die Basis bescheinigt der SPD-Spitze Konzeptlosigkeit – Generalsekretär Scholz setzt auf verbesserte PR

Von Hans Monath

Tornados spähen Gegner aus, suchen vermisste Kinder und beobachten Deiche – ein Besuch bei Aufklärern

Von Moritz Schuller

Berlin hat nur Dresden und Kiel für die Öffnung der Beamtenbesoldung gewonnen. Reichen die Beamten Klage ein?

Von Albert Funk

Von Roger Boyes Mein Glaube an den Weihnachtsmann war nicht mehr derselbe, seit mein Vater Weihnachten 1961 gegen Mitternacht versuchte, ein Spielzeug-Maschinengewehr (1961 war ein sehr militaristisches Weihnachten) an meinem Bettgestell zu befestigen und mir das Ding versehentlich an den Kopf knallte: Ich bekam meine erste Migräne und war um eine Illusion ärmer. Aber, es gibt ihn doch, den Weihnachtsmann.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })