zum Hauptinhalt
Thema

Schleswig-Holstein

Im Mai 1946 wurden Kurt Schumacher aus Sicherheitsgründen fünf Polizisten an die Seite gestellt, deren Gespräche den SPD-Parteivorsitzenden zunehmend entsetzten. Am nächsten Tag ließ Schumacher seine Bewacher überprüfen: Vier waren ehemalige SS-Angehörige, zwei von ihnen sogar so belastet, dass sie eigentlich unter die automatischen Arrestkategorien der Alliierten gefallen wären.

Kein vorweihnachtlicher Friede in der CDU: Die K-Frage ist unbeantwortet, also wird gestritten. Nur einer schwieg am Wochenende.

Von Albert Funk

Wolfgang Kubicki (49) gehört dem FDP-Vorstand an und ist Fraktionschef in Schleswig-Holstein. Er will, dass die Liberalen im Bund mitregieren - jedoch werde Parteichef Westerwelle noch als "Vertreter der Spaßgesellschaft" wahrgenommen.

Einen Tag vor dem ersten Durchgang des rot-grünen Sicherheitspakets II zur Terrorbekämpfung im Bundesrat hat sich am Donnerstag keine klare Linie in der Länderkammer abgezeichnet. Ein angebliches Kompromisspapier, ausgearbeitet von Bayern, Sachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein, wurde in Länderkreisen als "Ente" bezeichnet.

Von Albert Funk

Der "große Klare aus dem Norden": von dieser bescheidenen Brillanz waren die Leistungen, zu denen Gerhard Stoltenberg die politischen Kommentatoren herausforderte. In der Tat war er fast ein Kontrastprogramm zu den unterhaltsamen Naturen in der Politik: sehr norddeutsch, spröde, ruhig, solide; er brachte es fertig, ein biographisch angelegtes Buch über die deutsche Politik derNachkriegszeit zu schreiben, fast ohne das Wort "ich" zu benutzen.

Knapp ein Jahr nach dem ersten BSE-Fall in Deutschland sind Politik und Wirtschaft noch immer weit von der Lösung des Problems entfernt. "Wir haben Milliarden ausgegeben", sagte Gerald Thalheim, Staatssekretär im Verbraucherministerium, am Mittwoch auf einem Symposium in Berlin.

Für Politiker sind die unangenehmsten Katastrophen solche, die vorher angekündigt werden: Treffen sie keine Vorbereitungen, ist im Ernstfall der Rücktritt fällig. Machen sie umgekehrt zu viel Wind, werden sie im Zweifel der Geldverschwendung und Panikmache beschuldigt.

Das Robert-Koch-Institut hat am Samstag endgültig Milzbrand-Entwarnung gegeben. In dem verdächtigen Brief aus Thüringen und den in Schleswig-Holstein gefundenen Paketen seien keine Anthrax-Erreger enthalten gewesen.

Zwei ernste Verdachtsfälle auf Milzbrand-Erreger in Deutschland haben sich nicht bestätigt. Nach Untersuchungen im Berliner Robert-Koch-Institut gab Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) am Freitagabend Entwarnung.

Für die Innere Sicherheit wird aufgerüstet: Videokameras, elektronische Gesichtserkennung, Rasterfahndung, das sind die aktuellen Themen. Im Kampf gegen weitere Terroranschläge wurden nun erste Fakten geschaffen.

Von Kurt Sagatz

Schmucke Häuschen, gepflegte Gärten mit Jägerzäunen, grüne Rasenflächen davor: Die Siedlung Klosterbüsche in Staaken wurde jetzt zu einer der fünf schönsten Wohnanlagen in Deutschland gekürt. Zum Thema Newsticker: Aktuelle Meldungen aus Berlin und Brandenburg Am Wochenende nahmen die Vorsitzenden der Siedlergemeinschaft, Petra Rehder und Klaus Krause, die Ehrenurkunde des Bauministers bei einer Feierstunde in Hildesheim in Empfang.

Am Ende war die Stimmung sichtlich gelöst. Mit 30:28 (13:15) hatte der Handball-Bundesligist THW Kiel im Heimspiel den amtierenden Deutschen Meister SC Magdeburg bezwungen und damit seinen Teil dazu beigetragen, dass einer gelungenen Premierenfeier in der komplett renovierten und erweiterten Ostseehalle nichts mehr im Wege stand.

Kaum Geld für die Kultur: Die Ausgaben für den Bereich haben nach jahrelangen Kürzungen im laufenden Jahr den bisherigen Tiefststand erreich, Brandenburg ist nunmehr das Schlusslicht unter den neuen Ländern. Dabei gibt die Landesregierung nach einer gestern von Ressortministerin Johanna Wanka (CDU) vorgelegten "Bestandsanalyse" der hiesigen Kulturlandschaft je Einwohner sogar mehr Geld für die Kultur aus als westdeutsche Flächenländer wie Schleswig-Holstein oder sogar das wohlhabende Baden-Württemberg.

Von Thorsten Metzner

Über zehn Millionen Haushalte von Bayern über Sachsen bis Schleswig-Holstein werden demnächst ihre Rechnungen für Kabelfernsehen und -hörfunk an die US-Firma Liberty Media zahlen. Die Telekom hat gestern ihre restlichen sechs Kabelnetze für rund elf Milliarden Mark an Liberty verkauft (siehe Wirtschaft).

Der Schock hat gerade mal ein halbes Jahr gehalten. Seit Juni liegt der Rindfleischverbrauch in Deutschland wieder bei 80 Prozent der Menge, die vor der BSE-Krise verzehrt worden ist.

Von Dagmar Dehmer

Neun Monate nach Bekanntwerden des ersten BSE-Falles in Deutschland hat sich die Zahl der bestätigten Fälle auf 101 erhöht. Am Mittwoch gab das bayerische Verbraucherschutzministerium den 100.

Die Vision ist für Tierfreunde barbarisch: Während der Seehund mit seinen großen schwarzen Knopfaugen am Strand liegt, peitscht ein Schuss durch die Luft. Ein Mann stiefelt durchs Watt und wirft die blutenden Kadaver in sein Boot.

Damit fing alles an: Als Justus Franz anno 1985 sein Schleswig-Holstein-Festival ins Leben rief, steckte die deutsche Festivalitis noch in den Kinderschuhen. Inzwischen hat es das Festival-Orchester dank der Hilfe von Dirigenten wie Bernstein und Solti zu internationalem Renommee gebracht.

Berlins Innensenator Ehrhart Körting (SPD) will sich nun doch nicht dem Abschiebestopp für mazedonische Flüchtlinge anschließen, den Schleswig-Holstein vergangene Woche erlassen hatte. Schon am heutigen Mittwoch sollen wieder Mazedonier aus dem Abschiebegewahrsam in die Krisenrepublik zurückgebracht werden, teilte Körtings Sprecherin Svenja Schröder-Lomb mit.

Berlins Innensenator Ehrhart Körting (SPD) hat die Abschiebung von Flüchtlingen in die Krisenrepublik Mazedonien vorübergehend ausgesetzt. Nachdem am Donnerstag das Land Schleswig-Holstein einen entsprechenden Beschluss verkündet hatte, denkt die die Senatsverwaltung für Inneres darüber nach, dem Kieler Aufruf zu einem bundesweiten Abschiebestopp zu folgen.

Die norddeutschen Länder wollen gemeinsam schneller rechnen. Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein haben jetzt beschlossen, im Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik in Berlin sowie im Regionalen Rechenzentrum für Niedersachsen in der Universität Hannover Höchstleistungscomputer zu installieren, die von den norddeutschen Unis per Wissenschafts-Datennetz zu nutzen sind.

Rund zwei Wochen ist es her, da gehörte der Fußballer Sylvain Ovono noch zum erweiterten Kreis von Kameruns Nationalmannschaft, die sich mit einem 2:0 über Togo für die Weltmeisterschaft 2002 qualifizierte. Der 25-jährige Angreifer tauchte gestern im beschaulichen Rotenburg an der Fulda auf.

Von Karsten Doneck, dpa

Die Deiche in Schleswig-Holstein werden in Zukunft noch ein Stück höher gebaut - um den Klimaveränderungen Rechnung zu tragen. Für Bundesumweltminister Jürgen Trittin ist das ein Zeichen dafür, dass die Folgen der Erderwärmung schon greifbar sind.

Von Claudia von Salzen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })