Am dritten Tag seiner Untersuchungshaft hat sich ein 42-Jähriger das Leben genommen. Gegen ihn lag ein Haftbefehl wegen des Verdachts der Vergewaltigung sowie der Körperverletzung vor.
Sexualisierte Gewalt

„Er kann einfach kein Nein akzeptieren“ - Nach der Trennung ließ er seine Ehefrau nicht in Ruhe. Nun erhielt ein 36-jähriger Stalker fast vier Jahre Gefängnis.

Anna Burns beschreibt in ihrem packenden Roman „Milchmann“ den Nordirland-Konflikt als Sandkastenspiel der Macho-Krieger.

Der Berliner Verein "Liebe wen Du willst" unterstützt Opfer LGBTI-feindlicher Gewalt und arbeitet mit Polizei und Staatsanwaltschaft zusammen. Ein Gespräch mit dem Gründer Steve Hildebrandt.

Es gibt viel Unrecht auf der Welt, das sich anzuprangern lohnte. Stattdessen beschäftigen sich deutsche Rapper lieber mit Hokuspokus.

Im Nahen Osten verzeichnen Podcasts und Internetformate Corona-bedingt hohen Zulauf. Die Macher geben der jungen Generation damit eine Stimme.

Nach Berichten über Missstände beim Jugendballett hat der Senat den künstlerischen Leiter freigestellt. Der wehrt sich – doch eine schnelle Einigung bleibt aus.

Sieben Leben hat der Berliner Thomas Rung ausgelöscht. Ein Besuch im Gefängnis 25 Jahre danach – und die Frage: Kann sich so einer wirklich ändern?

Nina Bunjevac im Interview über ihr neues Buch „Bezimena“, die Verarbeitung von Missbrauchserfahrungen und die befreiende Wirkung von #MeToo.

Dick Pics, Hasskommentare und Gewalt gegen Frauen: Sophie Paßmann und Palina Rojinski nutzten 15 Minuten Sendezeit zur Primetime für einen Appell gegen Sexismus.

Weitere Themen in den Fragen des Tages: Karl Lauterbach entpuppt sich als Schattenminister, die Politik streitet um Grenzöffnungen und Elon Musk bittet wieder zur Arbeit.

Beim Urteil wurde eine besondere Schwere der Schuld festgestellt. Eine Anordnung der Sicherheitsverwahrung von B. nach Ende der Haftzeit behält sich das Gericht vor.

Weitere Themen in den Fragen des Tages: Warum Infektionsketten schwer nachvollziehbar sind, Beweise für Kriegsverbrechen syrischer und russischer Truppen, DFB plant Pokalfinale am 4. Juli.

Laut Polizeilicher Kriminalstatistik sind 2019 mehr Kinder Opfer von sexueller Gewalt. Die Coronakrise könnte laut BKA zu einer Gewalt-Zunahme führen.

Nach dem Kriegsende gab es in Berlin viele Pläne. Zum neuen Baumeister aber wurde das Faktische. Das zeigt auch ein Blick in alte Tagesspiegel-Berichte.

Noch während der letzten Gefechte im Mai 1945 landete die Gruppe Ulbricht in Berlin, um den Sozialismus aufzubauen. Demokratisch sollte er nur aussehen.

Vom Grauen in die Normalität: Schüleraufsätze aus Prenzlauer Berg von 1946 schildern eindringlich die letzten Kriegsjahre und den Beginn des Wiederaufbaus.

Keith Lowe zeigt, dass der 2. Weltkrieg nach 1945 weiterging und die Geschichte bis heute prägt.

Eine einstige Mitarbeiterin beschuldigt Joe Biden eines sexuellen Übergriffs. Der weist das zurück – aber der Vorwurf belastet seinen Präsidentschaftswahlkampf.

Von Goebbels bis Schukow, vom Flakhelfer zum Sowjet-Soldaten: Eine TV-Doku erzählt die Geschichte Berlins 1945 über Tagebucheinträge.

Der Zwischenbericht zu den Vorwürfen gegen die Berliner Ballettschule liegt vor – und zeigt auf, wer den hohen Preis für die Reputation der Schule in der Tanzwelt zahlt.

Schon in normalen Zeiten droht Kindern in ihren Familien Gewalt – wie wird es dann jetzt aussehen? Ein Aufruf zum Hinschauen und Handeln.

Christian Schulz kommt zum Einsatz, wenn die Mordkommission Hilfe braucht. Hier rekonstruiert er, wie die Fallanalyse einen mysteriösen Tatort erklären konnte.

Seit Jahren erschüttern Fälle sexuellen Missbrauchs die katholische Kirche in Deutschland. Jetzt hat die Bischofskonferenz sich zu einer gemeinsamen Erklärung durchgerungen.

Erstmals müssen sich zwei Helfer Assads wegen Folter in Syrien vor Gericht verantworten. Der Prozess könnte Vorbild für weitere Verfahren sein.

Volker Ullrich führt ein umfassendes Tagebuch der ersten Maiwoche 1945.

Weniger Morde, weniger Raubüberfälle, weniger Einbrüche: Der Kampf gegen die Corona-Pandemie führt weltweit zu einem Rückgang der Gewaltkriminalität.

Seit fünf Jahren sinkt die Zahl der Hinrichtungen weltweit. Aber in einigen Staaten vor allem des Nahen Ostens steigt sie massiv. Amnesty mahnt.

Eileen Myles’ queerer Klassiker „Chelsea Girls“ erscheint erstmals auf Deutsch. Die autobiografischen Geschichten skizzieren eine künstlerische und sexuelle Selbstfindung.

Werner von Kieckebusch hat die Bombennacht erlebt, den Kampf um Potsdam und die Wirren der Nachkriegszeit – er war Zeuge vomEnde des „Alten Potsdam“. Jetzt wird seinTagebuch aus den Jahren 1945/1946 veröffentlicht.

Täglich erleben Frauen Gewalt in diesem Land. Derzeit, da alle angehalten sind, zuhause zu bleiben, sind sie noch gefährdeter. Was ist zu tun? Ein Essay.

Und keine ungeprüft übernommenen Schuldzuweisungen: Die Medienwoche im Blick von Matthias Deiß, Redaktionsleiter des ARD-Politmagazins „Kontraste“.

In New York wurde Weinstein bereits verurteilt, jetzt sind weitere Vorwürfe gegen ihn erhoben worden. Sie sollen in das laufende Verfahren aufgenommen werden.

Unerwartetes Ende in einem spektakulären Prozess: Australiens höchstes Gericht kippt das Kindesmissbrauch-Urteil gegen den einstigen Finanzchef des Vatikan.

Grit Poppe erzählt von der systematischen kulturellen Entwurzelung der Kinder der First Nations in Kanada, die erst 1996 beendet wurde.

Der Mann der ein sechsjähriges Mädchen in Drewitz entführt und sexuell missbraucht hat, ist heute verurteilt worden.
Drei Filme über Alexander McQueen, Dries van Noten und Vivienne Westwood zeigen, welche Faszination von Mode asugeht - wenn sie die Richtigen machen.

Willy D. hat den Missbrauch eines Mädchens in Drewitz eingeräumt. Die Anklage forderte acht Jahre Haft für den Angeklagten.

Eine gute Nachricht gibt es: Potsdams Kultur kommt zu Ihnen nach Hause. Außerdem werden Brandenburg-Songs gesucht und die Sitzung des Hauptausschusses kann online verfolgt werden.

Die Zahl der Straftaten in Deutschland sinkt weiter - doch einige Bereiche machen den Sicherheitsbehörden Sorgen.