
Röttgen nimmt der CDU-Chefin das Heft des Handels aus der Hand +++ Grüne auf dem Weg zur Wirtschaftspartei +++ Strafen gegen Hasskriminalität +++ EM-Lärmschutz

Röttgen nimmt der CDU-Chefin das Heft des Handels aus der Hand +++ Grüne auf dem Weg zur Wirtschaftspartei +++ Strafen gegen Hasskriminalität +++ EM-Lärmschutz

Gegen den Straftatbestand der Vergewaltigung in der Ehe, weg mit dem Kündigungsschutz: Die Schatten über der Kandidatur von Friedrich Merz.

Hausaufgaben, tanzen, regelmäßiges Essen – all das gab es in ihren Familien nicht. Im betreuten Wohnen finden Jugendliche einen normalen Alltag.

Monatelang hielten die Eltern die damals 12-Jährige gefangen und missbrauchten sie. Die Staatsanwaltschaft fordert lange Haftstrafen – auch für die Mutter.

Viele Kinder und Jugendliche sind Opfer sexueller Gewalt. Der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung fordert, dass Schulen Schutzkonzepte entwickeln.

2016 erschütterte ein Missbrauchsskandal den rechten Nachrichtensender Fox News. Jetzt spielen Nicole Kidman und Charlize Theron die beiden Whistleblower.

Verschleppt, verstümmelt, missbraucht, getötet: Kriege und Krisen werden für Kinder immer gefährlicher. Eine neue Studie zeigt das ganze Ausmaß des Leids.

Warum die Militärs des Sudan den gestürzten Herrscher Umar al Baschir an den Internationalen Strafgerichtshof ausliefern.

Vier neue Beweisanträge im Fall Georgine Krüger sollen Aufschluss über den Tag geben, an dem das Mädchen verschwunden ist.

Das Vergehen der pädosexuellen Glaubensbrüder: Josef Haslinger erzählt in „Mein Fall“ die Geschichte seines Missbrauchs in einem Zisterzienserstift

Manipulierte Beweise, konstruierte Vorwürfe gegen Julian Assange: Der UN-Experte Melzer gibt neue Einblicke in den Fall – und belastet Schweden.

Der Sender ABC hat angekündigt, dass die diesjährige Oscar-Zeremonie wieder ohne Gastgeber stattfindet. Eine gute Entscheidung.

Der „Joker“ legt einen Rekordstart an den US-Kinokassen hin und entfacht in Amerika eine Debatte: Wie nah an der Realität dürfen Gewaltbilder sein.

Der umstrittene Roman Polanski erhitzt in Frankreich mit seinem Drama „Intrige“ die Gemüter. Doch seine Kritik am Antisemitismus wirkt vorgeschoben.

Er soll seine Partnerin misshandelt, zum Schluss beinahe bewusstlos gewürgt haben: Nun steht der Berliner vor Gericht. Zu Prozessbeginn gestand er die Taten.

Kindesmissbrauch soll für straffrei erklärt werden können, wenn der Täter das Opfer geheiratet hat. Die Regierung beruft sich auf „kulturelle Traditionen“.

2006 verschwindet in Berlin die Schülerin Georgine. Der Prozess darum verliert nun den Vorsitzenden Richter – eine weitere Facette des außergewöhnlichen Falls.

Rund 45 Anschläge verübte die Frauengruppe Rote Zora aus Protest gegen die Gewalt gegen Frauen. Die militante Seite der Frauenbewegung wurde nun verfilmt.

Im Jahr 2018 wurden über 500 Fälle von Kindesmissbrauch in Brandenburg bekannt. Darunter über ein Dutzend Fälle in Kitas. Die Statistik ist furchtbar.

Eigentlich hätte schon am Freitag das Urteil gegen den Angeklagten Ali K. ergehen können. Nun sind weitere Verhandlungstage angesetzt worden.

Kardinal Barbarin wurde vorgeworfen, sexuelle Übergriffe nicht angezeigt zu haben. Im Berufungssprozess wurde der 69-Jährige nun freigesprochen.

Vor zehn Jahren wurden die Missbrauchsfälle am katholischen Canisius-Kolleg öffentlich. Der Beauftragte der Bundesregierung fordert mehr Engagement dagegen.

Gewissheit für Schwangere und potentielle Väter: Die FDP will einen Bluttest legalisieren, mit dem die Abstammung des Embryos ermittelt werden kann.

Vor zehn Jahren wurde der sexuelle Missbrauch von Kindern am Canisius-Kolleg publik. Die Schule arbeitete es auf. Was hat sich getan?

Das Böse ist immer noch da, hat der Bundespräsident gesagt. Das stimmt. Warum die Erinnerung uns hilft und es gleichzeitig erschwert, das zu sehen. Ein Essay.

Feiern im Kanzleramt, geheime E-Mails, verschmutzte Imbisse: Das Projekt „Frag den Staat“ zwingt Verantwortliche, auf Bürgerfragen zu antworten.

Die Zeugen Jehovas haben in den Niederlanden eine juristische Niederlage einstecken müssen. Ein Bericht über jahrelangen Missbrauch darf veröffentlicht werden.

Kampf um die Bilder: Im New Yorker Prozess gegen den Ex-Hollywoodmogul Weinstein sagt als erste Zeugin der Anklage die Schauspielerin Annabella Sciorra aus.

Neue Paragrafen und Meldestellen: Bund und Länder reagieren auf die zunehmenden Übergriffe gegen Politiker. Ein Überblick.

Ex-Hollywood-Produzent Harvey Weinstein ist wegen Vergewaltigung angeklagt. Jetzt startete der Prozess auch inhaltlich, mit den Eröffnungsplädoyers.

Vor dem Landgericht Freiburg muss sich ein 42-jähriger ehemaliger Leiter einer Pfadfinder-Gruppe verantworten. Es geht um 330 Fälle sexueller Übergriffe.

Bei Jugendrichter Sebastian Abel landen Berlins Problem-Teenager. Ein Interview über kreative Strafen, gutbürgerliche Kriminelle und die Ultima Ratio.

Anderthalb Jahre nach der Missbrauchsstudie der katholischen Kirche bleiben strafrechtliche Konsequenzen aus. Kriminologe Pfeiffer fordert Konsequenzen.

Das Verteidigerteam von Trump im Amtsenthebungsverfahren bekommt Zuwachs. Mit Dershowitz unterstützt einer der berühmtesten Anwälte der USA den Präsidenten.

Die Vergewaltigung einer 13-Jährigen an Heiligabend deckt einen Skandal auf Mallorca auf. Behörden sollen oft weggeguckt haben.

Dritter Prozesstag um die Entführung und den Missbrauch eines Mädchens in Drewitz. Am Donnerstag sagten das Opfer und Zeugen aus. Der Angeklagte ist geständig.

In einem "Guardian"-Beitrag wird der deutsche Auslandssender als "Sumpf" bezeichnet. Senderspitze und Redaktionen wehren sich.

Ein 75-Jähriger aus Werder (Havel) gestand vor Gericht, dass er in vier Fällen Kinder sexuell belästigt hat. Dafür bekam er eine Bewährungsstrafe und eine spezielle Auflage des Gerichts.

Neue Entwicklungen im Fall Georgine Krüger. Die Anträge befinden sich auf der Zielgeraden.

Ein Betroffener berichtet vor Gericht von „Leid und Wut“. Der Angeklagte will sein Unrecht erst durch die Anklagen der Opfer verstanden haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster