
Während die Politik sich im Umgang mit dem Thema Sterbehilfe schwer tut, ist die Meinung der Bürger klar. Eine große Mehrheit der Deutschen ist dafür. Dies zeigt das aktuelle Politbarometer.
Während die Politik sich im Umgang mit dem Thema Sterbehilfe schwer tut, ist die Meinung der Bürger klar. Eine große Mehrheit der Deutschen ist dafür. Dies zeigt das aktuelle Politbarometer.
Erstmals wurde im Bundestag über eine Regelung zur Sterbehilfe debattiert – und das auf angenehm hohem Niveau, ganz ohne das übliche Parteien-Gezänk. Die einzelnen Positionen sind trotzdem sehr unterschiedlich.
Der Bundestag befasste sich in einer ausführlichen Debatte mit dem Thema Sterbehilfe. Die Aussprache war geprägt von dem Bemühen, der Selbstbestimmung des Menschen ebenso gerecht zu werden wie der Verantwortung für das Leben.
Möglichkeiten und Grenzen der Sterbehilfe - dieses Thema treibt viele Menschen in Deutschland um. Nun diskutiert der Bundestag erstmals intensiv über die Beihilfe zum Suizid. Worum geht es dabei?
Peter Neher, Präsident des Deutschen Caritasverbandes, fordert im Interview eine "qualitätsvolle Diskussion, die auch und vor allem nach dem Wert und der Würde des Lebens fragt".
"Die Diskussion über Sterbehilfe ist eine große Nebelkerze", sagt der Palliativarzt Gian Domenico Borasio. Denn sie lenkt von den wahren Bedrohungen am Lebensende ab. Trotzdem will er ein Gesetz, das den begleiteten Suizid in Ausnahmefällen erlaubt. Damit endlich Schluss ist mit der Debatte, die am Donnerstag im Bundestag beginnt.
Am Donnerstag debattiert der Bundestag über ärztlich assistierten Suizid. Lesen Sie hier das Plädoyer des an ALS erkrankten Benedict Maria Mülder. Er ist gelähmt und kann nur noch mit seinen Augen schreiben.
Ob Sterbehilfe oder das Einfrieren von Eizellen: Immer häufiger greifen wir in die Läufe der Natur ein. Es ist, als hätten wir einen Zauberlehrling ermächtigt. Aber wer könnte definieren, wo hier Grenzen zu ziehen sind? Ein Kommentar.
Statt sich der zerstörerischen Kraft ihres Gehirntumors hinzugeben, nahm Brittany Maynard sich nun wie angekündigt das Leben. Und löst eine Debatte über Sterbehilfe aus.
Kanzlerin Merkel predigte zum Reformationstag in Templin, dem Ort ihrer Kindheit
Eine 29-jährige unheilbar kranke Amerikanerin plant ihren Tod – voraussichtlich für den 1. November Sie hat damit die Sterbehilfe-Debatte in den USA angefacht und bekommt viel Lob. Aber auch viel Kritik. Von der religiösen Rechten.
Was erst nach einer Nachrufsendung für Udo Reiter aussah, entwickelte sich rasch zu einem wertvollen Talk. Auch, weil Thomas Gottschalk bei "Günther Jauch" saß.
Was erst nach einer Nachrufsendung für Udo Reiter aussah, entwickelte sich rasch zu einem wertvollen Talk. Auch, weil Thomas Gottschalk bei "Günther Jauch" saß.
Eine Politikergruppe um Karl Lauterbach und Peter Hintze will ärztlich assistierten Suizid erlauben. Doch um die Sterbehilfe wird weiter höchst kontrovers diskutiert.
Die Familie kämpft dafür, dass einer schwer kranken Komapatientin die Magensonde entfernt wird. Doch das wurde abgelehnt. Nun hat der BGH entschieden - der Fall muss vom Landgericht neu geprüft werden.
Der 14-stündige Streik der Lokführer ist am Donnerstagmorgen um 4 Uhr beendet worden. Dafür legen die Piloten von Germanwings heute die Arbeit nieder. Außerdem wichtig am Donnerstag: das Thema Sterbehilfe.
Würde lässt sich nicht als Waffe vereinnahmen: Die Debatte um Sterbehilfe braucht keine Kampfparolen. Ein Kommentar
Die Medien-Woche im Blick von Info-Radio-Moderatorin Sabine Dahl.
Die Medien-Woche im Blick von Info-Radio-Moderatorin Sabine Dahl.
Die Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS) wirbt mit einer Kampagne für die assistierte Selbsttötung. „Recht auf letzte Hilfe“ nennen sie das. Es geht um den Paragrafen 217.
Abgeordnete aus Union und SPD wollen Ärzten erlauben, ihren Patienten künftig beim Suizid zu helfen. Depressive allerdings sollen dabei außen vor bleiben.
Die Berliner Mediziner wählen bald ihre Standesvertretung: Präsident der Ärztekammer wird wohl wieder Günther Jonitz - der Chirurg ist gut aufgestellt.
Ein belgisches Berufungsgericht hat dem Antrag eines Häftlings auf Sterbehilfe stattgegeben. Der Häftling argumentierte mit seinen starken Leiden durch seine sexuellen Wahnvorstellungen.
Neue Autoren, Mut zum Surrealen und das Comeback eines berühmten "Tatort"-Stars. Die Familienserie der Zukunft.
Nur zur Erinnerung: Nicht jede neue Partei verändert die Republik. Der Tod der Piraten mahnt all jene zur Zurückhaltung, die im Erfolg der AfD bereits eine Art kleine Revolution wittern. Ein Kommentar.
Höhepunkt der Woche werden der Sondergipfel zum Klima am Dienstag und die Vollversammlung der Vereinten Nationen ab Mittwoch in New York sein. Aber auch der Montag wird politisch spannend.
Paul Ziemiak ist neuer Vorsitzender der Jungen Union. Der Landeschef aus Nordrhein-Westfalen setzte sich klar gegen Benedict Pöttering durch und folgt auf Philipp Mißfelder, der das Amt nach zwölf Jahren abgibt.
Es ist eine der schwierigsten Entscheidungen überhaupt: Soll Sterbehilfe erlaubt werden oder nicht? Beim Tagesspiegel schreiben Ärzte und Politiker, was sie ganz persönlich darüber denken. Teil sechs.
Es ist eine der schwierigsten Entscheidungen überhaupt: Soll Sterbehilfe erlaubt werden oder nicht? Beim Tagesspiegel schreiben Ärzte und Politiker, was sie ganz persönlich darüber denken. Teil fünf.
Es ist eine der schwierigsten Entscheidungen überhaupt: Soll Sterbehilfe erlaubt werden oder nicht? Beim Tagesspiegel schreiben Ärzte und Politiker, was sie ganz persönlich darüber denken. Teil vier.
Der Vorsitzende der Bischofskonferenz will sich an den Bedürfnissen der Armen orientieren. Doch was folgt daraus für die Kirche? Wann ändert die Institution endlich ihren Umgang mit Geschiedenen und all jenen, die nicht in die Lehre passen?
Es ist eine der schwierigsten Entscheidungen überhaupt: Soll Sterbehilfe erlaubt werden oder nicht? Beim Tagesspiegel schreiben Ärzte und Politiker, was sie ganz persönlich darüber denken. Teil drei.
Es ist eine der schwierigsten Entscheidungen überhaupt: Soll Sterbehilfe erlaubt werden oder nicht? Beim Tagesspiegel schreiben Ärzte und Politiker, was sie ganz persönlich darüber denken. Teil zwei.
Politiker und Ärzte schreiben bei Tagesspiegel-Online, was sie ganz persönlich über das Thema Sterbehilfe denken. Soll sie erlaubt sein oder nicht? Renate Künast im ersten Teil unserer Debatte.
Es ist eine der schwierigsten Entscheidungen überhaupt: Soll Sterbehilfe erlaubt werden oder nicht? Der Bundestag wird in den nächsten Wochen darüber diskutieren und eine gesetzliche Regelung finden müssen.
Beim Thema Sterbehilfe geraten nicht selten die Begriffe der unterschiedlichen Arten durcheinander. Hier erklären wir die Bedeutungen.
Ein neuer Vorschlag will die Sterbehilfe ganz in die Hände von Ärzten legen - eine Dienstleistung bei medizinischer Indikation, der Abtreibung nicht unähnlich. Der Entwurf hat Chancen auf Akzeptanz. Trotzdem könnte es besser sein, auf Gesetze vorerst zu verzichten
Ärzte sollen beim Suizid assistieren dürfen. Das fordert eine Gruppe von namhaften Medizinern und Ethikern.
Viele alte Menschen wollen möglichst unauffällig sterben, niemandem zur Last fallen. Um Fragen rund um das Sterben zu diskutieren, lud die „Abteilung Krumme Lanke“ der SPD in das Klubhaus von Hertha 03 Zehlendorf. Für 90 Ernstminuten. Wir haben zugehört.
Die Sterbehilfe wird für den Bundestag nach der Sommerpause zum großen Thema. Die Abgeordneten sollen über eine Regelung nach ihrem Gewissen entscheiden dürfen. Eine hitzige Debatte ist vorprogrammiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster