zum Hauptinhalt
Thema

Sterbehilfe

Ein Fläschchen Natrium-Pentobarbital. Das Medikament ist ein Betäubungsmittel, die Abgabe ist strikt reglementiert.

Das Bundesverwaltungsgericht hat eine neue Perspektive in die Sterbehilfe-Debatte gebracht. Der Gesundheitsminister wird sich damit befassen müssen - auch wenn er sich noch weigert. Ein Kommentar.

Jost Müller-Neuhof
Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof
Weisheit trifft auf Unerbittlichkeit. Der 1969 in Innsbruck geborene Schriftsteller und Musiker Hans Platzgumer.

Literatur als existentialistische Meditation: Hans Platzgumers neuer Roman „Drei Sekunden jetzt“ ist packend und präzise geschrieben. An den glänzenden Vorgänger reicht er trotzdem nicht heran.

Von Oliver Pfohlmann
Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts bei einer Urteilsverkündung mit dem Vorsitzenden Richter (Zweiter von links).

Grundrechte bewahren auch Rassisten und Verfasssungsfeinde vor staatlicher Willkür. Ignoriert die Politik das, gefährdet sie die Gewaltenteilung. Ein Kommentar.

Jost Müller-Neuhof
Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof
Neben dem Bett, in dem Anja D. starb, lagen Abschiedsbriefe an Mutter, Sohn und Freundin.

„Danke dir. Alles geschluckt“, schreibt eine 44-Jährige ihrem Arzt, nachdem sie mehr als 90 Schlaftabletten geschluckt hat. Er fährt hin und dokumentiert ihr Sterben. Hätte er sie retten müssen? Ein Prozess mit Signalwirkung.

Von Karl Grünberg
Sarggeschichtenerzähler Sarah Benz und Jan Möllers.

Sie wuchs neben dem Friedhof auf und merkte: Die Menschen reden gern über ihre Toten. Doch im Alltag spielen sie keine Rolle. Sarah Benz will das ändern – mit praktischen Tipps.

Von Katja Demirci
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })