
Die 70. Filmfestspiele von Cannes arbeiten sich am Zustand der bürgerlichen Familie ab - mit Filmen von Michael Haneke und Yorgos Lanthimos.
Die 70. Filmfestspiele von Cannes arbeiten sich am Zustand der bürgerlichen Familie ab - mit Filmen von Michael Haneke und Yorgos Lanthimos.
Das Bundesverwaltungsgericht legt seine Urteilsgründe zur staatlichen Abgabe tödlicher Medikamente vor. Sie sind auch ein Vorwurf an die Politik.
Die RTL-Serie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ wird in Babelsberg gedreht. Heute feiert die Soap ihren 25. Geburtstag und verabschiedet Darstellerin Janina Uhse.
Das Bundesverwaltungsgericht verschickt die Gründe zu seinem Urteil über die staatliche Abgabe tödlicher Medikamente. Jetzt müssen die Behörden handeln.
Drama, Drama: Die Daily Soap „GZSZ“ auf RTL gibt es jetzt schon ein Vierteljahrhundert. Warum eigentlich?
Drama, Drama: Die Daily Soap „GZSZ“ auf RTL gibt es jetzt schon ein Vierteljahrhundert. Warum eigentlich?
Ist das nicht schön? Deutschland ist eine repräsentative Demokratie, hier werden Parteien gewählt, es gibt kaum Polarisierung, dafür aber den Zwang zum Kompromiss. Ein Kommentar
Das Bundesinstitut für Arzneimittel muss laut einem Gerichtsurteil tödlich wirkende Betäubungsmittel an lebensmüde Schwerkranke abgeben - doch noch wartet es ab.
Angeblich sind deutsche Krankenhäusern lebensgefährlich, weil Ärzte und Pflegekräfte aus Überlastung töten. Den Beweis bleiben die Autoren schuldig.
Je ärmer, desto AfD? Wählt Donald Trump, wer sich abgehängt fühlt? Es ist erstaunlich, wie hartnäckig sich diese These hält. Dabei hat der Aufstieg des Rechtspopulismus andere Ursachen. Ein Essay.
Sterbehilfe kann ein Grundrecht sein. Die Politik sollte klären, was das praktisch bedeutet - statt den Tabubruch zu beklagen. Ein Kommentar.
Recht schlägt Politik. Das Urteil zum legalen Erwerb tödlicher Betäubungsmittel ist kein Tabubruch, sondern eine Herausforderung. Ein Kommentar.
Das Bundesverwaltungsgericht hat vergangene Woche die Begleitung zum Suizid in extremen Einzelfällen erlaubt. Jetzt gibt es einen neuen Antrag. Eine Analyse.
In "extremen Einzelfällen" dürfen Schwerkranke Zugang zu tödlichen Medikamenten bekommen. Das hat das Bundesverwaltungsgericht mit Verweis auf das Persönlichkeitsrecht entschieden.
Die Sympathiewerte von Donald Trump sind auf einem historischen Tiefstand. Er regiert per Dekret, ignoriert Ministerien, feuert eine amtierende Justizministerin. Langsam, aber gewaltig formiert sich Widerstand.
Entmietung, Gentrifizierung, Wedding: Mit dem Kiez-Drama „Tempel“ bringt ZDFneo seine erste eigene TV-Serie. Ken Duken lässt die Muskeln spielen.
Entmietung, Gentrifizierung, Wedding: Mit dem Kiez-Drama „Tempel“ bringt ZDFneo seine erste eigene TV-Serie. Ken Duken lässt die Muskeln spielen.
Der frühere CDU-Generalsekretär Hintze ist an Krebs gestorben. Kanzlerin Merkel würdigte ihn als eine herausragende Persönlichkeit.
Im Schatten der US-Wahl hat der Bundestag die Ausweitung von Medikamententests an Demenzkranken gebilligt. Das ist beunruhigend und zerstört Vertrauen. Ein Kommentar.
Der Bundestag will Medikamentenstudien mit demenzkranken Patienten künftig zulassen - auch wenn sie sich keine Besserung erhoffen können. Die Geschichte eines Betroffenen.
An diesem Dienstag wird in den USA nicht nur ein neuer Präsident gewählt. Mehr als 200 Millionen Wahlberechtigte stimmen ab - auch über Themen wie Bier und Marihuana.
Ex-Bildungsministerin Annette Schavan vertritt Deutschland als Botschafterin beim Heiligen Stuhl. Die Vertraute der Kanzlerin sieht sich als Vermittlerin zwischen Politik und Religion. Ein Besuch.
Die Nazis beginnen 1939 hinter den verschlossenen Türen der Psychiatrie, Menschen zu ermorden. Michael von Cranach hat die Geschichte der Euthanasie erforscht.
Die Daten von rund 500 Millionen Yahoo-Nutzern wurden gestohlen. Wieder zeigt sich: Es gibt keine Geheimnisse mehr - und keine Privatsphäre. Macht uns das zynisch? Oder sogar tolerant? Ein Kommentar
In Belgien wurde erstmals einem minderjährigen Patienten Sterbehilfe gewährt - legal. Das provoziert heftigen Widerspruch, doch es gibt auch Befürworter.
In Belgien ist ein kranker 17-Jähriger mit Hilfe eines Mediziners gestorben. Das mag nach belgischen Recht legal sein - doch es ist ein Skandal. Ein Kommentar.
Am Sonnabend wurde viel demonstriert. Vor allem die sogenannten Lebensschützer, die gegen Abtreibung protestieren, polarisieren - sogar die Kirchen.
"Freitod", der neue "Tatort“ aus der Schweiz, bewegt sich zwischen den Gegnern und den Befürwortern der Sterbehilfe.
"Freitod", der neue "Tatort“ aus der Schweiz, bewegt sich zwischen den Gegnern und den Befürwortern der Sterbehilfe.
In Europa und Amerika wird die ärztliche Beihilfe zur Selbsttötung zunehmend gesetzlich verankert. Aber Deutschland geht auf Gegenkurs.
Ernster Stoff: In „Ein ganzes halbes Jahr“ spielt "Games of Thrones"-Star Emilia Clarke eine Pflegerin, die den jungen, querschnittsgelähmten Will von der Sterbehilfe abbringen möchte. Am Ende wird's aber doch kitschig.
Vor 20 Jahren haben Neonazis Noël Martin im brandenburgischen Mahlow angegriffen. Seitdem ist er schwerbehindert. Aufgegeben hat er nicht, sondern die Aussöhnung vorangetrieben
Seit den siebziger Jahren ist die Zahl der Volksreferenden in Europa um fast das Dreifache gestiegen. Den Populisten helfen sie, die Demokratie stärken sie indes nicht zwangsläufig. Ein Kommentar.
Gesundheitsminister Gröhe wollte die Debatte über Medizintests an Demenzkranken im Bundestag kleinhalten - das lässt ihm die eigene Fraktion nicht durchgehen.
Gesundheitsminister Hermann Gröhe will mehr Medikamententests an Patienten, die selbst nicht mehr zustimmen können. Das Motiv ist honorig. Doch ist die Methode gerechtfertigt? Ein Pro und Contra.
Gesundheitsminister Hermann Gröhe will Arzneimitteltests an Patienten erleichtern, die selber nicht mehr zustimmen können. Das Motiv ist honorig. Doch ist die Methode gerechtfertigt? Ein Pro und Contra.
Mit dem Vorhaben, Arzneiversuche an Demenzkranken zu erleichtern, stößt CDU-Gesundheitsminister Gröhe in seiner eigenen Partei auf Ablehnung. Und Vorgängerin Ulla Schmidt findet den Plan "brandgefährlich".
"Die Metaphysik ist putzmunter": Wir haben Philosophinnen und Philosophen gefragt, was sie umtreibt - und ob es neue deutsche Schulen der Philosophie gibt.
Er war der Inbegriff des gierigen Kapitalismus für die RAF. Detlev Karsten Rohwedder, Chef der Treuhandanstalt wurde heute vor 25 Jahren das letzte Opfer der Roten Armee Fraktion.
Moralischer Status des Embryos, Geschlechtergerechtigkeit, Hirntoddebatte - Ethikräte aus mehr als 100 Ländern treffen sich zum „Global Summit“ in Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster