
Mehrere tausend Menschen demonstrierten gegen Abtreibung und Sterbehilfe. Es gab sechs Gegenveranstaltungen. Die Proteste blieben störungsfrei.
Mehrere tausend Menschen demonstrierten gegen Abtreibung und Sterbehilfe. Es gab sechs Gegenveranstaltungen. Die Proteste blieben störungsfrei.
Darf ein Arzt seinen Patienten beim Suizid begleiten? Der Bundesgerichtshof hat grundsätzliche Fragen geklärt.
Das Arzneimittel-Bundesinstitut steht unter Druck. Es soll sämtliche Anträge auf tödliche Medikamente ablehnen, will aber jeden Einzelfall prüfen
Nach einem Unfall liegt der Franzose Vincent Lambert in einer Art Wachkoma. Nun scheint die Entscheidung gefallen zu sein, ob er leben oder sterben soll.
Seine Ärzte hatten die künstliche Ernährung am Montag beendet. Doch Vincent Lamberts Eltern klagten dagegen – mit Erfolg.
Der Senat in Alabama hat das strengste Abtreibungsgesetz der USA verabschiedet: Selbst eine Vergewaltigung soll keinen Schwangerschaftsabbruch rechtfertigen.
Von „Das achte Leben“ bis „Cabaret“: Das Potsdamer Hans Otto Theater wartet mit 20 Premieren auf.
Frank Ulrich Montgomery zieht Bilanz als Ärztepräsident. Er warnt vor Änderungen bei der Sterbehilfe - und kritisiert den Spahns Aktivismus. Ein Interview.
Ärzte und andere Gesundheitsmitarbeiter müssen in den USA künftig keine Verfahren mehr durchführen, die sie aus moralischen oder religiösen Gründen ablehnen.
Regisseur Sven Taddicken über seinen Film „Das schönste Paar“, das Hinterfragen von Geschlechterrollen und die Kraft der Liebe.
Die Pläne für die nächste Saison am Berliner Ensemble: Unter anderem gibt's eine neue Bühne und eine Kästner-Adaption von Frank Castorf.
Die deutsche Schauspielerin Ellen Schwiers ist nach langer Krankheit gestorben. Sie spielte in zahlreichen Filmen und Theaterstücken mit.
Der Konflikt über die Sterbehilfe, ist keiner, der mit Rechthaben und einem Urteil gelöst wäre. Ein Kommentar.
Das heroische Leiden Christi prägt bis heute das Denken. Das spüren unter anderem die Sterbenskranken, die in Karlsruhe klagen. Ein Kommentar.
Der Präsident des Verfassungsgerichts will „den Freiheitsraum des Grundgesetzes ermessen“. Ärzte wollen Suizid unterstützen können.
Ohne Not schließen die Sozialdemokraten mal wieder eine Option aus. Leichter wird das Regieren so nicht.
Das Bundesverfassungsgericht prüft das Verbot geschäftsmäßiger Sterbehilfe. Sechs Verfassungsbeschwerden gegen das Gesetz liegen den Richtern vor.
Seit 2015 ist geschäftsmäßige Sterbehilfe in Deutschland verboten. Nun prüft das Bundesverfassungsgericht, ob das die Rechte von Patienten und Ärzten verletzt.
Diffamierungen dürften ausbleiben bei der offenen Diskussion über den Bluttest auf Trisomie 21. Die Debatte wird sich selbst regulieren. Ein Gastbeitrag.
Die experimentelle New Yorker Filmemacherin Barbara Hammer gehörte zu den Pionierinnen des queeren Kinos. Jetzt ist sie im Alter von 79 Jahren gestorben.
FDP-Chef Christian Lindner über die Proteste für mehr Klimaschutz, sein Verhältnis zu den Grünen und die Landtagswahlen im Osten. Ein Interview.
Das schwarz-rote Regierungsbündnis wird ein Jahr alt. Grund zum Feiern? Nicht alle im Kabinett haben sich ein Stück von der Geburtstagstorte verdient.
Kanadas Ministerpräsident Justin Trudeau muss den zweiten Ministerrücktritt innerhalb weniger Wochen verkraften – der könnte ihn das Amt kosten.
Sterbehilfe-Verweigerer Jens Spahn hofft auf ein klärendes Urteil. Doch das dortige Verfahren hat mit seinem Problem nur am Rande zu tun. Ein Kommentar.
Das Urteil könnte auch für die staatliche Abgabe tödlicher Medikamente bedeutend werden. Die Richter nehmen sich zwei Tage Zeit.
Was zählt in der Demokratie mehr: ethisch-religiöse Überzeugung oder ein Gerichtsurteil? Der Gesundheitsminister gibt ein schlechtes Beispiel. Ein Kommentar.
Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer hatte mit Kritik an der Hauptstadt Empörung ausgelöst - nun soll der Grüne Berlin eine zweite Chance geben.
Ein Arzneimittel-Institut verweigert Schwerkranken Suizidmedikamente – auf persönliche Weisung des Gesundheitsministers. Das belegen Regierungsdokumente.
Heute wartet ein tropisches Abenteuer auf uns, lunare Rätsel werden gelöst und ein literarischer Wettbewerb steht an. Und dann freuen wir uns heute - und wirklich nur heute - über Scherben im Lindenpark.
Im Hans Otto Theater starten gleich zwei neue Stücke und im Museum Barberini erfahren Besucher in Vorträgen alles Wichtige über Claude Monet. Was Potsdams Kultur diese Woche zu bieten hat: Ein Überblick.
Fontane, Bauhaus, 30 Jahre Mauerfall: Ein Blick ins Kulturjahr 2019, das schon im Januar mit einem Festival aufwartet.
Der Reporter Claas Relotius hat mit seinen Fälschungen die Werte der Reportage hintergangen. Er bringt damit die ganze Gattung in Gefahr.
Ein Leben lang fragt er sich, ob er als Frau glücklicher wäre. Dann wagt Joachim die Operation. Doch danach ist gar nichts einfacher.
Mit seinem Team begleitete er tausende Sterbende. Hospizleiter Johannes Schlachter über letzte Wünsche und Witze mit seinem Namen.
Gottesglaube als Denkvorteil: zum Tod des Philosophen Robert Spaemann.
Andrea Nahles war erst fromm, dann links. Der Lebensschutz liegt ihr am Herzen. Nun muss die SPD-Chefin den Streit um den Paragrafen 219a schlichten.
Er galt als einer der führenden konservativen Denker im deutschsprachigen Raum. Nun ist Robert Spaemann mit 91 Jahren gestorben.
Der Gesundheitsminister ignoriert ein Urteil, das zur Suizidhilfe verpflichtet. "Dignitas" legt den Fall der Berliner Justiz vor.
„Dr. med. Mabuse“: Eine kritische Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe und Laien interessiert auch einen bekannten TV-Moderator.
Rita Feldmeier stellte im Filmmuseum ihren Lieblingsfilm vor: Michael Hanekes Tragödie "Liebe". Und sie erzählte von ihren neuen Rollen am Hans Otto Theater.
öffnet in neuem Tab oder Fenster