
Das starbesetzte Drama „Blackbird“ erzählt vom Umgang einer Familie mit Sterbehilfe. Dabei sprengt es auch moralische Konventionen.
Das starbesetzte Drama „Blackbird“ erzählt vom Umgang einer Familie mit Sterbehilfe. Dabei sprengt es auch moralische Konventionen.
Abtreibungsgegner, Frauenrechtlerinnen und „Seebrücken“-Unterstützer: Die Polizei bereitet sich auf ein weiteres Protest-Wochenende in der Hauptstadt vor.
Mehr als 50 Patienten haben zuletzt Zugang zu Todes-Medikamenten beantragt, trotz Blockade des Ministers. Erstmals klagen jetzt Betroffene in Eilverfahren.
Die deutsche Netflix-Serie „Das letzte Wort“ mit Anke Engelke und Thorsten Merten erinnert an ein großes Vorbild.
Vom Ministerium entsandte Prozessbeobachter sahen den Ausgang des Streits um den Strafrechtsparagraf 217 klar voraus. Aber Spahn tat nichts - fast nichts.
Die Staatsanwältin sitzt beim Friseur, als ihr Diensthandy den Mord an Fritz von Weizsäcker meldet. Der Fall ist der außergewöhnlichste ihrer Karriere.
Minister Spahn wollte einen Karlsruher Beschluss über eine Vorlage zum Betäubungsmittelrecht noch abwarten - jetzt ist er da.
Ein Sterbehelfer und seine Klientin unterwegs zum Wunderheiler. Die SWR-Tragikomödie „Now or never“ nimmt den Tod spielerisch und bleibt dabei angemessen ernsthaft.
Die zwei Frauen verbindet nichts – außer der Unterschrift auf einem Dokument. 75 Jahre nach dem Krieg entschlüsseln sie die gemeinsame Geschichte ihrer Familien.
Die Schauspielerin Renan Demirkan berichtet von Absagen an Ältere, weil sie zur Risikogruppe gehörten. Sie wendet sich in einem offenen Brief an Armin Laschet.
Außerdem: Inbetriebnahme des BER war noch nie so sicher und Rentenzuschlag-Auszahlungen könnten dauern. Der Nachrichtenüberblick und Tipps für die Corona-Zeit.
Der Ethikrat-Vorsitzende Peter Dabrock erklärt, ob eine Quarantäne nur für Senioren vertretbar wäre und wo die aktuellen Maßnahmen zu weit gehen. Ein Interview.
Wir dürfen uns nicht daran gewöhnen, dass man uns selbstverständliche Freiheiten nimmt. Was unser Kolumnist zu den Corona-Einschränkungen sagt. Ein Kommentar.
Nur so könne das Geld schnell bei den Firmen ankommen. Andernfalls drohe eine Pleitewelle. Das aktuelle Programm sei "aktive Sterbehilfe für den Mittelstand".
Der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, findet die Maßnahmen der Bundesregierung gegen das Coronavirus richtig. Doch er fordert weitere Maßnahmen.
Minister Spahn verweigert Sterbehilfe-Medikamente, obwohl er zur Abgabe verurteilt wurde. Das Parlament kann sich diese Ignoranz nicht leisten. Ein Kommentar.
Die U3 zum Mexikoplatz verlängern? Jetzt reagiert der Bezirk - und diskutiert über die Verlängerung einer zweiten U-Bahnlinie.
Die Regierung hält daran fest, keine tödlichen Medikamente freizugeben, heißt es in einer Auskunft an das Parlament. Man wartet auf das nächste Urteil.
CSU fürchtet sich vor Merz als neuem Vorsitzenden +++ Scholz sorgt für Ärger durch Aussetzen der Schuldenbremse +++ Unionsfraktionsvize warnt vor Sterbehilfe
Wolfgang Bräsicke verbringt seine letzten Tage im Hospiz auf Hermannswerder. Ein Besuch.
Außerdem: Klinsmann attackiert Hertha-Chefs, geschäftsmäßige Sterbehilfe erlaubt, neues Polizeiviertel kostet eine halbe Milliarde. Die Fragen des Tages
Ex-Gesundheitsminister Gröhe bedauert das Urteil. Er warnt vor Gewöhnung an Suizidbeihilfe und einer Entwicklung wie in den Benelux-Staaten. Ein Interview.
Jeder hat das Recht, sich das Leben zu nehmen. Trotzdem hat der Staat Schutzpflichten. Die Richter fordern eine Diskussion, die überfällig ist. Ein Kommentar.
Deutschlands oberste Richter haben das Recht auf selbstbestimmtes Sterben gestärkt. Durch das Urteil gerät Gesundheitsminister Spahn unter Druck.
Die Bahn will keine Schlafwagen +++ Jens Spahn wird mit seinem Schritt zurück zum Gewinner +++ Der Klimawandel gefährdet die Sicherheit.
Seit 2015 steht die gewerbsmäßige Sterbehilfe unter Strafe. Das Verfassungsgericht entscheidet am Vormittag, ob das Gesetz Bestand haben kann. Ein Überblick.
Am Mittwoch entscheidet das Bundesverfassungsgericht über die Zulässigkeit von Sterbehilfe. Doch wann ist der Tod sozial verträglich? Ein Kommentar.
Am Mittwoch entscheiden die Richter zum Verbot „geschäftsmäßiger“ Sterbehilfe – während das Gesundheitsministerium weiter jeden Patienten-Antrag blockiert.
Außerdem: Coronavirus breitet sich aus. Neues zur Amokfahrt in Rosenmontagszug. Die Themen des Tages - und ein paar Empfehlungen für den Abend.
Die Niederlande sind das einzige Land weltweit, in der aktive Sterbehilfe möglich ist. Im vergangenen Jahr war die Nachfrage stark angestiegen.
Ob Verlegung der US-Botschaft, Akzeptanz der Siedlungen oder Konfrontation mit dem Iran: Konservative Christen prägen die US-Nahostpolitik.
Der Vorschlag des Gesundheitsministers ist heftig umstritten. Aber der Eingriff in die Willensfreiheit wäre kleiner, als er gemacht wird. Ein Kommentar.
Der Gesundheitsminister kaschiert seine in der Geschichte der Bundesrepublik beispiellose Ignoranz gegenüber einem geltenden Gerichtsurteil. Ein Kommentar.
+++Twitter-Nutzer dichten über #Eskenfilme+++Merkel und Putin nähern sich gezwungenermaßen an+++Spahn blockiert Sterbehilfe+++
Schwerstkranken Patienten wurde der Zugang zu tödlichen Medikamenten pauschal vom Gesundheitsminister versagt. In 31 Fällen steht eine Entscheidung aus.
Für die einen geht es nicht ohne Pkw, andere träumen von der autofreien Innenstadt. Fünf Tagesspiegel-Autoren berichten von ihren Erfahrungen.
Durch „Babylon Berlin“ wurde sie weltweit zum Gesicht der „Neuen Frau“ der 20er. Privat gibt Liv Lisa Fries das Gegenbild zu ihrer Figur Charlotte Ritter.
Paralympionikin Marieke Vervoort hatte sich bereits 2008 dazu entschieden, Sterbehilfe in Anspruch zu nehmen. Ende Oktober setzte sie den Plan um.
Als er vor vier Jahren gewählt wurde, schien Trudeau alles zu gelingen. Doch zuletzt hatte er ein miserables Jahr, am Montag droht eine Wahlniederlage.
Nachbessern oder nicht: Das gerade erst vorgestellte Klimapaket spaltet die Koalitionäre. Klimaforscher Latif nennt den Plan „Sterbehilfe für das Weltklima“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster