
Winterurlaub an der Nordsee muss keineswegs langweilig sein. Wer die richtige Einstellung hat, kann sich bestens erholen.
Winterurlaub an der Nordsee muss keineswegs langweilig sein. Wer die richtige Einstellung hat, kann sich bestens erholen.
Der ausgedehnte Buchenbestand im Waldecker Land zählt zum Weltnaturerbe. Im Herbst bezaubert ein besonderes Farbenspiel.
Zu DDR-Zeiten war der Darß ein beliebtes, aber gut abgeriegeltes Jagdgebiet. Nun stehen Flora und Fauna unter Schutz.
Freiwillige engagieren sich, das Binnenschifffahrtsmuseum im brandenburgischen Oderberg über Wasser zu halten.
Im Deggenhausertal nahe dem Bodensee sollen sich Urlauber auf die wahren Werte im Leben besinnen – und dabei gut essen.
Die Spitzenköche Sebastian Zier und Jens Rittmeyer sind Neu-Sylter. Wie sie die Insel verändert hat.
Die Ausstellung „Das Erbe“ in der einstigen Grube Reden erzählt Bergmannsgeschichte. Sie hat die Mentalität im Saarland geprägt.
Arbeit auf dem Hof: Wie Bauern und Urlauber voneinander profitieren.
ANREISENächstgelegener Flughafen ist Salzburg. Air Berlin verlangt für die Verbindung von Berlin und zurück Anfang September rund 200 Euro.
Kurtaxe wurde zuerst in Preußen kassiert. Heute mag kein Ferienort mehr auf die Einnahme verzichten.
Griechen, Italiener, Franzosen – alle machen sie am liebsten Urlaub im eigenen Land. Aber: Wir mögen’s auch.
Urlaub mit Hund: Neue Internetportale helfen bei der Suche nach einer Unterkunft.
Die Uckermark setzt auf klimafreundliche Produkte.
Auf dem Oberweseler Oelsbergsteig lernt man viel über Weinanbau – und hat beste Aussichten.
Im Lieper Winkel am Achterwasser gibt sich Usedom gar nicht mondän, sondern überaus idyllisch. Ganz ohne Hotels und Bars.
Am Staatstheater Cottbus wird Jules Vernes Roman „20 000 Meilen unter dem Meer“ zum Musical.
In Oberfranken können Wanderer den Dichter Jean Paul kennenlernen. Seine Weisheiten sind nachzulesen am Wegesrand.
Würzburg bietet restaurierte Pracht und lehrt fränkische Lebensart.
Im bayerischen Achental sind die Skilifte weitgehend abgebaut. Vor allem Winterwanderer freuen sich über das „Ökomodell“.
In Leipzig wurde Richard Wagner vor 200 Jahren geboren. Die Stadt und ganz Sachsen feiern ihn mit zahlreichen Ausstellungen.
Das Barockschloss Gaußig in der Oberlausitz wurde mit Liebe zum Detail restauriert. Wer dort verweilt, versinkt in alten Zeiten.
Im Sommer sitzen Spreewald-Ausflügler dicht an dicht im Kahn. Im Winter haben sie Platz und freie Sicht auf die stille Natur.
Deutsche Reiseveranstalter ziehen positive Bilanz.
An der Müritz wurde ein Wasserturm zum Feriendomizil. Wer hier übernachtet, kann anderntags die Solequelle testen und frisch geangelten Fisch essen.
Im Winter wollen die Gäste am Feldberg vor allem eins: Schnee. Wenn er fehlt, greift Plan B.
Seit neun Jahren lebt ein Ehepaar auf dem Ruden bei Rügen – ganz allein.
254 Orte sind im Deutschen Heilbäderverband organisiert und machen 30 Milliarden Umsatz im Jahr.
2007 war das historische Kavaliershaus am Finckener See fast eine Ruine. Berliner Architekten machten ein verträumtes Hotel daraus.
Am Anfang war der Urknall: Im Darwineum des Rostocker Tierparks wandern Besucher auf fantastische Art durch die Zeit.
Lange galt Tunesien nur als ein preiswertes Ziel für Badetouristen. Höchste Zeit für einen Imagewechsel.
Vom kommenden Mai an können Gäste im Leuchtturm „Roter Sand“ wieder übernachten.
Wer 2013 geschickt „Brücken“ baut, bekommt oft viele freie Tage am Stück für mehr Urlaub.
„Deutschland“-Kapitän gibt Spekulation um die Zukunft des Schiffes neue Nahrung – und muss gehen.
Traditionell oder exotisch? In Brandenburg gibt es Wellnessangebote für jeden Geschmack – und günstige Übernachtungen dazu.
Frachtschiffreisen unterliegen besonderen Regeln. Für Einsteiger eignen sich „Schnupperfahrten“. Etwa in die Ostsee.
22 Kilometer zu Fuß: Auf dem Pilgerpfad rund ums Kloster Heiligengrabe.
Unterwegs auf der Märchenroute: Vor 200 Jahren erschien die Erstausgabe der Grimm’schen „Kinder und Hausmärchen“.
In Mecklenburg-Vorpommern investieren Hoteliers und Gastwirte in anspruchsvolle Architektur. Das zahlt sich aus.
Hotels mit ausschließlich vegetarischer Küche stecken noch in einer Nische. Doch das Potenzial ist groß – alleine in Deutschland ernähren sich sechs Millionen Menschen von Obst und Gemüse.
Auf dem abwechslungsreichen Havelradweg muss niemand befürchten, in einer Karawane unterwegs zu sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster