
Auf Twitter sind schwere Vorwürfe gegen ein Bundeswehr-Team veröffentlicht worden. Ein Sprecher stellt klar: Es geht um einen Soldaten und eine Mitarbeiterin.
Auf Twitter sind schwere Vorwürfe gegen ein Bundeswehr-Team veröffentlicht worden. Ein Sprecher stellt klar: Es geht um einen Soldaten und eine Mitarbeiterin.
Die Mitglieder des von Innensenator Geisel verbotenen Vereins Jamaatu Berlin lebten in einer Parallelwelt - mit Marihuana und Antidepressiva.
Andreas Mundt will Facebook und anderen Grenzen setzen. Kein Unternehmen darf sich seine Regeln selber machen, sagt er. Das wäre politisch gefährlich.
"Kein Unternehmen darf die Macht haben, sich seine Regeln selbst zu setzen", sagt Andreas Mundt. Auch das Vorgehen von WhatsApp sieht er kritisch.
Nach drei Jahren und 34 Folgen verabschiedet sich unsere Autorin von ihrer Kolumne. Und muss feststellen: Ohne Trennungsschmerz und Skrupel geht das nicht.
Als Jugendliche wird sie von ihrem Freund missbraucht, dann beginnt das Mobbing – und im Netz gibt es kein Entrinnen. Die 17-Jährige Liv erzählt.
Diebe benutzen Fotos, Namen, Adressen und Daten von Bürgern, um Straftaten zu begehen. Die Betroffenen ahnen davon oft nichts
Kaum ein Konzern dominiert so sehr unseren Alltag wie der Suchmaschinen-Anbieter. Unsere Autorin hat ausprobiert, wie es sich ohne seine Dienste lebt
Pädokriminelle schleichen sich über falsche Identitäten auf die Handys und Laptops von Mädchen und Jungen. Was Eltern dagegen tun können.
175.000 gültige Unterschriften braucht die Volksinitiative „Deutsche Wohnen enteignen“. Eine App soll bei der Sammlung helfen. Die startet am 26. Februar.
Im zweiten Digitalsemester seit Beginn der Coronakrise haben Studierende und Lehrende viel dazu gelernt – vermissen aber auch viel. Fünf persönliche Protokolle.
Fast alle Menschen sehnen sich nach dem Ende von Corona. Einige sogar so sehr, dass sie Satire für Realität halten. Berlins Regierender Bürgermeister reagiert.
Neue Regeln beim Messengerdienst Whatsapp irritieren die Nutzer*innen. Sorgen um den Datenschutz weckten zuletzt wieder das Interesse an Alternativen. Nicht alle sind zu empfehlen.
In der Pandemie klagen viele Beschäftigte im Homeoffice über eine Entgrenzung der Arbeit. Ein Vorstoß des EU-Parlaments soll das ändern.
Whatsapp hat es mit seinen neuen AGBs zu weit getrieben. Immer mehr Nutzer installieren Alternativen. Eine davon hat sogar Edward Snowdens Segen. Ein Kommentar.
WhatsApp beklagt die Verbreitung falscher Informationen über die neuen Regeln. Die will man nun bis Mai ausräumen. Dann sollen die Nutzer entscheiden.
In einem Berliner Club nimmt Erik zum ersten Mal Liquid Ecstasy. Der Stoff bestimmt fortan sein Leben – bringt ihn um Schlaf, Job und ins Krankenhaus.
Weniger als 5000 Meilen vor dem Ziel kommen die technischen Vorteile von Boris Herrmanns „Seaexplorer“ zum Tragen. Isabelle Joschke muss aufgeben.
Wer dem Datenaustausch zwischen Whatsapp und Facebook nicht zustimmt, kann den Messenger demnächst nicht mehr nutzen. Was das Ultimatum bedeutet.
Täglich kommen zwei Minderjährige in Berlin an. Die Eltern wollen oft über Familiennachzug folgen. Das Landesjugendamt zahlt 8500 Euro pro Kind pro Monat.
So erlebten betroffene Eltern und Schüler am Montag den Start des Homeschooling. Zwischen viel Kritik mischt sich auch einiges Lob an engagierten Lehrern.
Tippen statt reden: Seit die Corona-Abstandsregeln gelten, boomen virtuelle Kurznachrichten- und Messengerdienste. Das ist zwar praktisch, aber vor allem ein Verlust.
„Es geht den Staat nichts an, wie ich Weihnachten feiere“, fand Merz. Dem Tagesspiegel hat er es trotzdem verraten. Und viele weitere Prominente auch.
Die Beamtin hatte ihren Kollegen zuerst mit der Nachricht konfrontiert. Nun ermittelt der Staatsschutz. Am Freitag wurde die Wohnung des Angeklagten durchsucht.
Der Messenger-Dienst Telegram zieht jene an, die sich anderswo kontrolliert fühlen. Polizei und Geheimdienste sind machtlos. Ein Report.
Die Masken sitzen, die Quarantäne wird eingehalten: Die stille Mehrheit der Deutschen folgt den Corona-Regeln. Und will dabei gesehen werden.
Zwei Milliarden Menschen nutzen die Dienste von Facebook - und teilen ihre Daten mit dem Konzern. Nur mehr Konkurrenz kann diese Macht brechen. Ein Kommentar
Die US-Regierung und fast alle Bundesstaaten gehen juristisch gegen Facebook vor. Der Vorwurf: Das Unternehmen habe ein illegales Monopol geschaffen.
Von wegen Party: Junge Menschen auf vier Kontinenten berichten über Ängste und Wünsche im Lockdown – und Großeltern auf Tiktok. Die Corona-Protokolle.
Im Namen des Infektionsschutzes ist Alleinsein das neue Ideal – Christen, Juden, Muslime, Hindus und Buddhisten machen sich auf neue Wege zur Spiritualität.
Verbraucher haben sich daran gewöhnt, ihre Bankgeschäfte online abzuwickeln. Fintechs und Neobanken profitieren davon – doch auch sie trifft die Krise. Eine Analye
Nominiert für den Reporterpreis 2020: Erst war es ein Kratzen im Hals. Bald konnte Nora kaum noch aufstehen.
Kann es sein, dass das mörderische TV-Programm die kollektive Erinnerung an jene Jahre mitverarbeitet, als die Mörder massenhaft unter uns waren? Eine Kolumne.
Paul Reimann verzweifelt an der Pandemie. Doch die Suche nach Trost treibt ihn auf Abwege – und bis vor den Reichstag. Ein Versuch zu verstehen.
Der Skandal um rechtsextreme Chats bei der Polizei in NRW zieht weitere Kreise. Eine Kegelgruppe soll Nazi-Symbole gepostet und den Hitlergruß gezeigt haben.
Corona hat ihre Beziehung gestärkt. Doch den Politikern, die ihre Kontakte auf einen Freund beschränken wollen, raten sie: Vertraut uns mehr!
Kolyma2 inszeniert sich als alternativer Service zu Lieferando und Wolt: ohne Geld für Werbung, aber für faire Löhne.
Wie läuft der Studienstart im Digitalsemester? Wir haben zwei Berliner Chemie-Erstis durch ihren Alltag im Homeoffice und im Praktikum an der TU begleitet.
Potsdamer Restaurants und Cafés müssen im November-Lockdown erneut geschlossen bleiben. Sie setzen auf Abhol- und Lieferangebote. Wo gibt es was? Hier der große PNN-Überblick.
Die Wechselsaison in der Kfz-Versicherung läuft. Bis Ende November lohnt sich die Suche nach günstigeren Anbietern. Was dabei zu beachten ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster