Unser Gehirn verändert seine Struktur mit jeder Erfahrung, die wir machen. Das ermöglicht uns das Lernen und Erinnern.
Alle Artikel in „Gesundheit“ vom 17.02.2003
Im Streit um die fusionierte Universität DuisburgEssen soll nun eine Findungskommission einen Gründungsrektor vorschlagen. Bedingung des nordrhein-westfälischen Wissenschaftsministerium für den neuen Kandidaten ist, dass er keiner der beiden Hochschulen angehört, hieß es am 13.
Der Ganztagsschulverband und der Bundeselternrat halten Qualitätsstandards für Ganztagsschulen für notwendig. Der Ganztagsschulverband forderte Bildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) und die Kultusminister auf, gemeinsam Qualitätsmerkmale festzulegen.
Die Leopoldina will nationale Wissenschafts-Akademie werden
Seit zehn Jahren führt das Centre Marc Bloch in Berlin französische und deutsche Wissenschaftler zusammen
Das Institut für Angewandte Chemie in BerlinAdlershof (ACA) kann vorerst weiter arbeiten. Wie berichtet, soll die Einrichtung bis zum Jahr 2007 in die Fraunhofer-Gesellschaft aufgenommen werden.
Bayerns Wissenschaftsminister, Hans Zehetmair (CSU), tritt zur Landtagswahl im September nicht mehr an. „Ich verzichte aus persönlichen Gründen auf eine erneute Kandidatur“, erläuterte Deutschlands dienstältester Kultusminister seine Entscheidung.
Wer beharrlich kämpft, bekommt manchmal am Ende Recht. Am Donnerstag hatten zwei medizinische Fachgesellschaften Grund, den guten Ausgang eines solchen Kampfes zu feiern.
Das Potenzmittel „Cialis“ soll noch 24 Stunden nach der Einnahme wirken