Solarzellen könnten künftig deutlich mehr elektrischen Strom aus Sonnenlicht gewinnen. Statt nur 15 Prozent wie bislang, verspricht eine neue Legierung aus Zink, Mangan, Tellur und ein wenig Sauerstoff den Wirkungsgrad der Solarzellen auf 50 Prozent zu steigern.
Alle Artikel in „Gesundheit“ vom 17.11.2003
Unis und Gewerkschaften: Scheitern die Tarifverhandlungen?
In die tiefen Krater am Südpol des Mondes reicht kein Sonnenstrahl hinein. Deshalb hatten Astronomen vermutet, in diesen Kratern auf gefrorenes Wasser zu stoßen.
Vor Samoa taucht jeden Herbst ein seltsames Meereswesen auf – Köstlichkeit und Naturspektakel
Die Primaten verbreiteten sich nicht erst nach dem Aussterben der Riesenechsen, sondern womöglich schon Millionen Jahre früher
Die Erde ist auf ihrem Weg um die Sonne vor Zusammenstößen mit anderen Himmelskörpern nicht sicher. Immer wieder geraten kleinere Gesteinsbrocken, Meteoriten, in ihre Bahn, zischen glühend durch die Atmosphäre und schlagen auf dem Boden ein.
Am Dienstag findet am OttoSuhr-Institut (OSI) der Freien Universität ein Berlin-weiter, studentisch organisierter Aktionstag statt, zu dem alle Interessierten eingeladen sind. Wie die „Arbeitsgemeinschaft OSI-Kritik“ mitteilt, sollen in Diskussionsrunden und Arbeitsgruppen die „akuten Probleme in der Berliner Hochschullandschaft in konstruktiver Form erörtert werden“.
Mit Computer, Wortlernkarten und Morgenkreis: Wie Kinder in Kitas Deutsch lernen
TURNERS THESEN zu Bildung und Politik Im Zuge der Maßnahmen zur Reform der Renten soll ein Privileg fallen, das Akademiker begünstigt: Ausbildungszeiten sollen nicht mehr auf die Anwartschaftszeiten bei der Berechnung der Rente angerechnet werden. Das Geschrei ist groß.