
Geflüchtete besuchen Senioren: In der Pandemie hilft menschliche Wärme gegen Einsamkeit. Das Projekt „Türöffner“ braucht Unterstützung.

Geflüchtete besuchen Senioren: In der Pandemie hilft menschliche Wärme gegen Einsamkeit. Das Projekt „Türöffner“ braucht Unterstützung.

Im dem katholischen Land ist die Nachfrage nach Teufelsaustreibungen während der Pandemie angestiegen. Die päpstliche Universität sorgt für Nachwuchs.

Bis zu 3600 Euro Strafe: Im Kampf gegen die Corona-Pandemie will Österreich die Impfpflicht einführen – und harte Sanktionen.

Das DRK spürt Rückgang der Spendenbereitschaft - und wirbt mit strengem Sicherheitskonzept. Ampel-Koalition will Homosexuellen Blutspenden erlauben.

Schon vor der Pandemie fehlte es einer Milliarde Kinder an ausreichend Zugang zu Bildung, Nahrung oder Gesundheitsversorgung. Corona hat die Lage verschlimmert.

Viele Varianten des Coronavirus breiten sich unbemerkt aus. Trotz einer im Pandemieverlauf verbesserten Überwachung weist das globale Monitoring blinde Flecken auf.

Teure Gebühren, hohe Lebenshaltungskosten – ein Studium in Großbritannien ist teuer, Nebenjobs sind rar. Für einige Studierende lautet die Lösung: Sexarbeit.

Zum Tag der Bildung am Mittwoch stellen junge Menschen drei Forderungen. Unter anderem sollen durch die Pandemie abgehängte Schüler stärker unterstützt werden.

Bundesbank warnt vor steigenden Risiken. Angebotspreise in Großstädten leicht abgebremst
Eltern in Sorge: Eine Kita in der Potsdamer Innenstadt muss schon kurz vor Weihnachten wegen Personalmangel die Öffnungszeiten reduzieren. Träger haben sogar schon vor Schließungen gewarnt.

Die Temperaturen sinken – und der Bedarf nach Hilfe steigt. Um Obdachlose zu schützen, gibt es neben Notübernachtungsplätzen spezielle Corona-Angebote.

Inmitten der Corona-Krise investieren viele Staaten in Militärgerät – zur Freude der Rüstungskonzerne. Mehr als die Hälfte der Umsätze entfällt auf US-Firmen.

So viel Englisch wie in der Pandemie war selten, und mit der Digitalisierung wird es noch mehr werden. Das kann einem logisch vorkommen, hängt aber viele Menschen ab. Ein Gastbeitrag.

Wenn alle Studien vorliegen, kann auch ein Computer entscheiden, ob ein Impfstoff empfehlenswert ist. Dann braucht es keine Experten mehr. Ein Kommentar.

Homöopathie ist die beliebteste Art der alternativen Heilmethoden. Dennoch sollten die Krankenkassen Globuli und Co. nicht mehr erstatten. Ein Kommentar.

Die Innenminister von Union und SPD sind sich einig: Die Polizei soll vorrangig prüfen, ob Geschäftsleute bei Kunden den Impfnachweis kontrollieren.

Auf ProSieben widmeten „Joko und Klaas“ ihre Sendezeit der Pandemie. Olaf Scholz ist zu Gast. Das Netz ist bewegt von der Aktion des SPD-Mannes.

Am vergangenen Wochenende fand die Comic Con Stuttgart statt, diesen Freitag startet die German Comic Con in Dortmund – das alles mitten in der Pandemie.

Die Maßnahmen für den Infektionsschutz überschatten den ersten verkaufsoffenen Sonntag im Advent 2021. Zwei Welt-Konzerne lassen sich davon kaum beeindrucken.

Die Pandemie will nicht enden, darunter leiden viele Bürger körperlich und seelisch. Doch es gibt Wege, sich zu schützen.

In Zeiten der Pandemie haben die Länder immer gern auf den Bund gezeigt. Das ist keine angemessene Politik. Ein Kommentar.

Michael Müller warnt vor harten Monaten in der Pandemie. Nach den Bund-Länder-Beratungen verteidigt er Einschränkungen für Ungeimpfte.

2G, Clubs schließen, Maskenpflicht in Schulen: SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach stellt eine Handvoll nötiger Richtlinien für die Pandemie auf.

Eine Studie zeigt, dass Lerndefizite durch Schulschließungen im europäischen Vergleich bei deutschen Schülern offenbar besonders gravierend sind. In einem unserer Nachbarländer sieht es ganz anders aus.

Ein ständiges Impf- und Testzentrum, der Stadtkanal und das Oberstufenzentrum I waren am Mittwoch Themen in der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung. Alle Debatten und Beschlüsse zum Nachlesen.

Die globale Pandemie hat rechtspopulistische Parteien in verschiedenen Ländern gestärkt. Neben Corona sei vor allem Migration im Fokus der Anhänger.

Volleys-Geschäftsführer Kaweh Niroomand freut sich auf das europäische Turnier. Aber er hat auch Bedenken wegen der Pandemie und appelliert an den Sport.

Corona-Updates und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, montags aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier ein Themenüberblick.

Deutschland diskutiert über eine Verschärfung der Corona-Maßnahmen. Großbritannien glaubt, die Pandemie auch ohne bald besiegt zu haben. Warum?

Schüler, Senioren, Obdachlose: Die Tagesspiegel-Spendenaktion unterstützt in 42 Projekten jene, die in der Krise besonders leiden. Es geht auch um Klimaschutz.

Sein Gänseessen im Estrel kann wegen der Pandemie nicht stattfinden. Der Sänger will nun persönlich vorbeifahren – und spannt Promis von Giffey bis Gysi ein.

Stadtkultur, Stadtnatur, Wichtiges zur Pandemie und mehr in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Eigentlich war Südafrika eher wenig von der Pandemie betroffen. Das hat sich jetzt schlagartig geändert. Ein Bericht vom Kap.

Wer nächster CDU-Chef wird, interessiert in der Corona-Krise wenig. Die heimliche Oppositionsführerin heißt aktuell ohnehin: Angela Merkel.

Die Zahl der Neuinfektionen steigt in Brandenburg weiter stark an. Im Kampf gegen die Pandemie ist laut des märkischen Regierungschefs auch die Bundesebene gefordert.

Sie ist der Schlüssel zur Bekämpfung der Pandemie. Warum ein Krisenstab die Auftritte der Experten verbessern kann. Ein Kommentar.

Ein Umfrage von Oktober zeigt, dass der Präsenzbetrieb in Schulen und Kitas sich positiv auf die Stimmung der Eltern auswirkt. Auch machen sie sich weniger Sorgen um die Gesundheit der Kinder.

In Afrika war eine Corona-Katastrophe befürchtet worden. Doch der Kontinent kam bisher eher glimpflich durch die Pandemie – wie ist das möglich?

Einst fingen wir an, Abstände in Babyelefanten zu bemessen, Klopapier zu horten, Pfleger zu beklatschen. Eine historische Betrachtung der sogenannten Gegenwart.

Auch wegen der aktuellen Entwicklung der Pandemie werde das Bundesland nicht auftreten. Das teilten das Landwirtschaftsministerium und der Bauernverband mit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster