
Ist die Buchbranche gut durch die Pandemie gekommen? Oder stehen ihr harte Zeiten bevor? Das Gute ist: Es gibt haufenweise interessante Neuveröffentlichungen.

Ist die Buchbranche gut durch die Pandemie gekommen? Oder stehen ihr harte Zeiten bevor? Das Gute ist: Es gibt haufenweise interessante Neuveröffentlichungen.

Impfen gegen die Pandemie und mehr Themen in unseren Leute-Newslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Themenvorschau hier.

Reif für die Insel? In Pandemie-Zeiten entdecken immer mehr Australier das private Eiland zum Leben und Entspannen.

Kampf gegen das Coronavirus und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, montags aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier ein Themenüberblick.

Umfrage: Nach den Beeinträchtigungen durch die Pandemie sorgen sich die 14- bis 29-Jährigen vor allem auch um Klima und Wirtschaftskraft.

In Schweden ist die Corona-Lage aktuell entspannt, doch tausende Menschen leiden unter Post-Covid. Auch deshalb mahnen Experten vor den Folgen einer vierten Welle.

Coronagelaber, Schwurbelunsinn und dazwischen Klartext: Warum mancher nur noch mit viel Kaffee der Debatte folgen kann. Die Kolumne Spiegelstrich.

Nicht alle Berliner Weihnachtsmärkte öffnen im zweiten Winter der Pandemie. Wo gibt es demnächst dennoch Glühwein und Buden? Und gilt dort die 2G-Regel oder die Maskenpflicht? Ein Überblick.
Die Art Cologne als älteste und wichtigste deutsche Kunstmesse trotzt der Pandemie und findet künftig mit der Cologne Fine Art & Design statt

Millionen Frauen haben während der Pandemie den Zugang zu Verhütungsmittel verloren. Auch die Versorgung von Schwangeren ist gefährdet.

Es ist leicht, die Stiko scharf zu kritisieren. Doch die Gründe für deren unzureichendes Handeln in der Pandemie liegen tiefer.

Die Universitäten sollen möglichst lange offen bleiben. Es gebe kaum Corona-Ausbrüche und eine hohe Impfquote unter den Studierenden, betonen die Hochschulrektoren.

Die Krankenhäuser sind immer stärker mit Corona-Patienten belegt, die Sieben-Tage-Inzidenz steigt stetig in Brandenburg. Regierungschef Woidke sieht nur einen Weg aus der Pandemie - und der soll erleichtert werden.

Kriege und Pandemien heizen Staatsausgaben an. Irgendwann aber sollte das klugerweise enden. Die Frage ist, wann ist irgendwann? Ein Gastbeitrag.

Die Helden der Pandemie haben wirklich Besseres verdient. 1000 Euro netto mehr pro Pflegenden über den Winter wäre eine Ansage. Ein Kommentar.

Wiederbelebung: Das Internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg feiert 70. Jubiläum – und zeigt ein ungewohnt radikales Programm.

Impfung, Tests und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, montags aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier ein Themenüberblick.

Der 76-jährige Luiz Inácio Lula da Silva erklärt, was Brasilien in der Pandemie besser macht, wie er mit Olaf Scholz den Regenwald retten und warum er wieder Präsident werden will.

Die Zahl der Corona-Neuinfektionen steigt rasant, auch Geimpfte infizieren sich. Doch: In Bundesländern mit höheren Impfquoten ist die Lage weniger angespannt.

Die Regierung in Rom hat eine Quasi-Impflicht eingeführt – gegen den Widerstand der extremen Rechten. Deutschland sollte davon lernen. Ein Gastbeitrag.

Wir sind abgelenkt und schaffen es nicht, die Impfpflicht zu beschließen und unsere Kinder zu schützen. Alle reden durcheinander. Die Kolumne Spiegelstrich.

Angesichts steigender Coronazahlen werden die Appelle von Politikern und Medizinern drängender. Sachsens Regierungschef ruft zum Durchhalten bis Ostern auf.

Was bedeutet Nächstenliebe im Angesicht des Todes? Was lehrt uns die Pandemie? Der erste Fernsehfilm zu Corona kommt spät, aber vielleicht nicht zu spät.

Corona schränkt das Leben junger Menschen stark ein. In einem gefühligen Video wünscht eine Mutter ihrem Sohn all das, was Eltern eigentlich Sorgen macht.

Die geschäftsführende und die künftige Bundesregierung haben keinen Plan – aber viele unsortierte Ideen gegen die vierte Welle. Ein Überblick.

Die Virologin Eckerle ärgert sich über den deutschen Corona-Kurs. Und Kollege Drosten sieht das Land „noch meilenweit“ vom Ende der Pandemie entfernt.

Der Einzelhandel hat während der Pandemie stark gelitten. Vor allem Jüngere bleiben fern. Eine Agentur erprobt in Berlin neue Shopping-Konzepte.

Feiern mitten in der Pandemie – ist das Wahnsinn? Nein, sagt der Präsident des Kölner Festkomitees Christoph Kuckelkorn. Aber so wie früher wird es nicht sein.

Der Gesetzentwurf für neue Corona-Regeln trägt die Handschrift der Liberalen. Er könnte zu einem Kontrollverlust in der Pandemie führen. Ein Zwischenruf.

Zu Beginn der Pandemie wurden Schulen dicht gemacht, weil Virologe Drosten das angeblich empfohlen habe. Der ist noch heute sauer auf die Verantwortlichen.

Querdenker gab es schon früher, aber eine komplett auf Pause gestellte Gesellschaft, das ist neu in der Geschichte. Der Historiker Malte Thießen im Gespräch.

Die Kanzlerin fordert eine schnelle und einheitliche Reaktion. Aufgrund der Corona-Lage ist sie in intensivem Kontakt – auch mit den Ampel-Verhandlern.

Die Leopoldina rät, antivirale Medikamente gegen neue Pandemien zu entwickeln. Der Präsident findet im Vorwort deutliche Worte für die gegenwärtige Situation.

Die deutsche Wirtschaftsleistung bleibt durch die Pandemie gebremst. Zwar wächst sie weiter, doch die Sachverständigen warnen zahlreichen Unwägbarkeiten.

Dänische Ärzte greifen digital auf die Patientendaten zu, deutsche verschicken Röntgenbilder per Bote. Was ein modernes Gesundheitssystem bringt – nicht nur in der Pandemie

Die Corona-Pandemie verstärkt den Kunststoffeintrag in die Weltmeere. Ein Forschungsteam macht die Hauptquellen des Plastikmülls aus.

Der Mobilitätsforscher Kai Nagel berechnet den weiteren Verlauf der Pandemie. Er warnt: Wenn wir nicht schnell mehr impfen und testen, könnten härtere Maßnahmen für alle nötig sein.

In der Pandemie musste man dem Sozialamt Platz machen. Nun hat die Zeit des Improvisierens zwar ein Ende. Doch es bleibt ein Gefühl nagender Unsicherheit.

Vor zwei Monaten fielen in Dänemark die letzten Corona-Auflagen, jetzt schnellen die Infektionszahlen in die Höhe. Einen Lockdown dürfte es aber kaum geben.

Einige wie vor der Pandemie, andere in abgewandelter Form: Trotz Corona finden in diesem Jahr wieder Martinsfeste statt. Zehn Empfehlungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster