
Viele Rituale sind mit der Pandemie weggefallen. Unsere Autorin ist auf der Suche nach neuen Bräuchen – und ist im Fitnessstudio fündig geworden.

Viele Rituale sind mit der Pandemie weggefallen. Unsere Autorin ist auf der Suche nach neuen Bräuchen – und ist im Fitnessstudio fündig geworden.

Die Szene der Hauptstadt hat sich durch die Krise professionalisiert. Und digital steht sie besser da als jemals zuvor.

Einen Zustand „vor Corona“ wird es nicht geben. Das Virus verschwindet nicht. Doch wie wird der Alltag mit ihm aussehen, wenn die pandemische Phase vorbei ist?

Just kurz vor Silvester gelten erneute Kontaktbeschränkungen. Wie Sie trotz Pandemie einen stimmungsvollen Abend verbringen, laut oder leise, drinnen oder draußen – mit Espresso Martini, Tarot und ein bisschen Liebe.

In Deutschland wird ohnehin mehr geraucht als anderswo – nun steigen in der Coronazeit die Zahlen. Eine ungute Entwicklung gibt es auch beim Alkohol.

Der neueste Teil der Spiderman-Trilogie hat eine Milliarde US-Dollar eingespielt. Das gelang zuletzt nur „Star Wars: The Rise of Skywalker“ – vor Covid-19.

Die Pandemie verlangt dem Gesundheitssystem viel ab. Forscher halten einen Umbau für notwendig und haben Vorschläge.

Erst machten die langen Schließzeiten in den Lockdowns den Einrichtungen zu schaffen. Dann führte die 2G-Regel zu einem Besucherrückgang - auch bei Potsdamer Museen.

Lockdown, Kontaktbeschränkungen, Isolation: Auch das zweite Pandemie-Jahr belastet die Menschen. Seelsorgetelefone und Psychotherapeuten bekommen das zu spüren.

Die neue Familienministerin spricht im Interview über Feminismus, Weihnachten in der Pandemie und ihre eigenen Traditionen an den Feiertagen.

Ein krasses Jahr liegt hinter uns – und Corona ist nicht vorbei. Doch wir haben die Chance auf ein besseres Miteinander. Wir sollten sie ergreifen.

Kinder haben im zweiten Corona-Winter ihre Sorgen und Wünsche mit dem Weihnachtsmann, Christkind und Nikolaus geteilt. Sie baten um ein Ende der Pandemie.

In nur sechs Wochen soll die Olympischen Winterspiele in Peking beginnen. Durch extrem strenge Maßnahmen will China das Virus aussperren.

Einige Menschen in Berlin leider unter der Pandemie besonders. Auch in diesem Jahr bittet der Tagesspiegel bei der Weihnachtsaktion „Menschen helfen!“ um Spenden der Leser.

Die Veranstaltungswirtschaft steckt seit fast zwei Jahren im Lockdown – und erinnert Wirtschaftsminister Habeck an sein Hilfsprogramm.

Wer ohnehin schon gestresst ist, sollte Kommunikation über Voicenachricht, Direktnachricht und Videocall meiden. Ein Sozialpsychologie hat untersucht, warum.

Das Tanzverbot gilt längst, ab 28. Dezember müssen Clubs nun komplett schließen. Eine "Kapitulation" vor der Pandemie, sagt die Berliner Clubcommission.

Langeweile und Pandemiewellen: Der Fernsehfußball hat Zuschauer verloren. Das liegt wohl auch daran, dass eine Frage so gut wie entschieden ist.

Erst wenn die Pandemie beherrscht wird, kommt der Aufschwung. Vermutlich frühestens im zweiten Quartal.

Der SPD-Innenexperte Sebastian Fiedler befürchtet, die Polizei werde bei einer Eskalation der Pandemie überlastet. Helfen könnte die Bundeswehr.

Max Jensens Firma Berlin Cuisine kocht per Livestream. Geschäftskunden buchen die Sendung als Ersatz für Weihnachtsfeiern.

Potsdams Stadtoberhaupt über den Garnisonkirchen-Kompromiss, Sonderwege in der Pandemie und zunehmende Gefahren für die Demokratie.

Potsdamer:innen gedachten am Freitagabend der Potsdamer Covid-Opfer und protestierten gegen Corona-Verharmloser.

In der Pandemie ziehen viele aus Frankreichs Hauptstadt aufs Land. Dort sind sie nicht immer willkommen. Eine Anti-Pariser-Stimmung macht sich breit.

Noch rollt die vierte Corona-Welle durchs Land - schon bahnt sich die nächste an. Mit Booster-Impfungen will die Regierung das Schlimmste verhindern.

Lit:Potsdam, Localize, Intersonanzen: Potsdams Festivals florieren trotz Pandemie. Zu den Etablierten gesellen sich immer mehr neue. Zeit für einen neuen Fördertopf?

Bei der Behandlung von Long Covid und Post Covid sind viele Ärzte überfragt. Doch das Wissen über die diffusen Krankheitsbilder nimmt zu.

Von den Beatles über Bowie bis Billie Eilish: Alle klingen auch ein bisschen nach Berlin. Die Pandemie hat Mikrofon-Hersteller Neumann noch mehr Umsatz gebracht.

Unser Kolumnist ist froh, dass er nicht von den heißesten Pop-up-Stores und Clubs der Stadt berichten muss. Sondern über das schreibt, was sein könnte.

Zahlen und Daten bestimmen nicht erst seit der Pandemie unser Leben. Um diese richtig zu deuten, braucht es mehr Grundwissen in Statistik. Ein Kommentar.

Die Pandemie macht an Gefängnismauern nicht Halt. Berlins Anstalten hinken bei der Impfquote hinterher.

Mit Beginn der Pandemie haben viele Einzelhändler ihre Kunden aufgefordert, möglichst bargeldlos zu bezahlen. In Berlin befolgen den Rat besonders viele Kunden.

Kampf gegen die Pandemie und mehr Themen in unseren Leute-Newslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Themenvorschau hier.

Rückstände beim Lesen und Rechnen bereits aus der Zeit vor Corona. Bildungsforscherin Felicitas Thiel erklärt, wie Kinder mit großen Schwierigkeiten besser lernen.

Inflation, Arbeitslosigkeit, Pandemie: Millionen Brasilianer sind verarmt und leiden große Not. Ohne Spenden können viele nicht überleben.

Extreme Armut, Pandemien, Erderwärmung: Nobelpreisträger:innen fordern, mit weniger Waffen Geld für die Lösung von Menschheitsproblemen freizubekommen.

Der Kampf gegen das Virus und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, montags aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier ein Themenüberblick.

Neapels Krippenbauer waren von der Pandemie existenziell bedroht. Jetzt ist ihre Gasse frei von Corona und sie beten, dass das so bleibt.

Ein neues Coronavirus-Expertengremium soll die Ampel-Koalition künftig in Sachen Pandemie-Bekämpfung beraten. Die ersten Mitglieder sind bereits bekannt.

Die Kasseler Dezernentin Ulrike Gote soll Berlin als Senatorin durch die Pandemie führen. Einen Konflikt könnte die Grünen-Politikerin mit nach Berlin tragen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster