
Viele Berliner Cafés und Restaurants sind in Not, weil ihnen in der Pandemie die Mitarbeiter abgewandert sind. Es könnte die Branche grundlegend verändern.

Viele Berliner Cafés und Restaurants sind in Not, weil ihnen in der Pandemie die Mitarbeiter abgewandert sind. Es könnte die Branche grundlegend verändern.

Urlaub auf Brandenburger Gewässern ist beliebt: Charteryachten boomen, 2023 könnte ein neuer Hafen entstehen. Das erfuhr der Ministerpräsident auf Sommertour.

Mit verschiedenen Vakzinen soll der Weg aus der Pandemie glücken. Eine Studie konstatiert nun bei voll Geimpften einen hohen Schutz gegen das Coronavirus.

Schon seit Jahren wird Lachgas als Partydroge missbraucht. Während der Pandemie nahm der Konsum zu.

Franziska Giffey und Raed Saleh präsentieren ein „Neustart-Programm“ für besonders leidende Branchen. Die grüne Wirtschaftssenatorin kritisiert die Pläne.

Viele der großen Parteien wollen aus der Erfahrung mit der Pandemie lernen. Was planen sie für die Kulturpolitik? Ein Blick in die Programme.

Dario Urbanski ist von Potsdam ans andere Ende der Welt gezogen. Dort besitzt er eine Straußenfarm – und pflegt seine Fußballleidenschaft

Während die Corona-Zahlen steigen, öffnen die Schulen nach den Sommerferien. Wie hoch ist das Risiko und wie sollen Schüler geschützt werden?

Die sommerlichen Lockerungen können schwangere Potsdamerinnen wie Vanessa Jordan-Heinrich nur bedingt genießen. Frauenarztverbands-Kreischefin Karolin Fahlke rät zur Impfung.

„Pandemie überbrücken“ und „Visionen für die Zukunft“: Unter diesem Motto werden 40 Clubs und Kollektive ausgezeichnet. Bewerbungen sind ab sofort möglich.

Während Deutschland streitet, steuert Dänemark unbeirrt aus der Pandemie heraus. Trotz Delta ist sogar die Maskenpflicht fast abgeschafft, dank hoher Impfquote.

In der Pandemie hätten viele seiner Musikfreunde aufgegeben, erzählt der Stargeiger Daniel Hope. Ein Gespräch über Solidarität, Inspiration und das Glück des Liveauftritts.

Das Berliner Festival Young Euro Classic findet statt – mit stark reduzierter Zuschauerzahl. Ein Gespräch mit Gründerin Gabriele Minz über die Herausforderungen dieses Sommers.

Schlichtweg überfordert: Warum Medien in der Pandemie so wenig Orientierung geben können. Eine Position

Impfen sei ein Gebot der Solidarität, sagen Mediziner, Politiker und die Stiftung Patientenschutz gleichermaßen. Bei den Adressaten aber unterscheiden sie sich.

Die Straße gehört den Sternchen: Der Christopher Street Day beschließt am Wochenende den Pride Month in Berlin. Das müssen Sie über die Demos wissen.

Angela Merkel hat ihre voraussichtlich letzte Sommer-PK gegeben. Es ging unter anderem um die Pandemie, die Unwetter sowie den Klimaschutz und Persönliches.

Durch die Pandemie wurde ihre Arbeit noch härter. Fünf Pflegekräfte erzählen hier von ihren schlimmsten Schichten und einer massiven Flucht aus ihrem Beruf.

Um ihre Arbeiten trotz Pandemie sichtbar zu machen, organisieren Absolventinnen und Absolventen der Bildenden Kunst eigenständig eine Ausstellung im Kühlhaus am Gleisdreieckpark.

Im Zuge der globalen Coronakrise hat die Nahrungsmittelversorgung gelitten, vor allem in ärmeren Ländern. Eine Studie überschlägt jetzt, welche Folgen das hat.

Eine Arte-Dokumentation bilanziert das Kopf-an-Kopf-Rennen um die Impfstoff-Entwicklung gegen Sars-CoV-2.

Potsdamer Verkehrsbetrieb kehrt ab Montag zu Regeln vor der Pandemie zurück. Landeskabinett berät zu Schulen.

Als erste Berliner Uni will die TU ihren Beschäftigen über die Coronakrise hinaus mobiles Arbeiten ermöglichen - und zwar für bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit.

Viele Menschen in Berlin haben sich für ihre Mitmenschen während des Lockdowns eingesetzt. Nun gibt es die erste Dankes-Aktion. Auch Wohlfahrtsverbände nehmen teil.

Nicht nur in Berlin steigen die Immobilienpreise rapide. Ein Überblick über die Lage von New York bis Shenzhen. Bildet sich da eine Blase?

Potsdam bereitet „unter Hochdruck“ Ausschreibung vor und fordert Zusatz-Förderprogramm des Landes.

Folgen der Pandemie: Junge Beschäftigte wollen sich beruflich neu orientieren. Berufsschulen verschärfen Ausbildungsnotstand..

Der CSD Berlin geht wieder auf die Straße: Wegen der Pandemie soll der Zug eine Nummer kleiner ausfallen – und politischer werden. Auch die Route wird geändert.

Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher will nicht mehr allein die Inzidenz betrachten.

Die Pandemie belastet auch Kinder- und Jugendpsychiatrien zunehmend. Fälle wie Anna und Leonie sind erst der Anfang, fürchten Experten. Und bereiten sich vor.

Die 40. Ausgabe der Madrider Kunstmesse ARCO trotzt der Pandemie mit kluger Beschränkung.

Die Berliner Rechtsprofessorin Anna-Bettina Kaiser bilanziert die Einschränkung von Grundrechten in der Pandemie – und warnt vor einem Gewöhnungseffekt.

Karl Lauterbach ist in der Pandemie ein gefragter Experte. Der SPD-Politiker hadert derzeit mit der eigenen Lebensführung – und würde gern Minister werden.

Trotz Bundesförderung sollen keine stationären Luftfilter in Potsdamer Klassenräume. Das sei zeitlich nicht schaffbar.

Drag Queen Bambi Mercury präsentiert eine CSD-Online-Veranstaltungsreihe. Es geht unter anderem um mentale Gesundheit und Urlaub. Im Gespräch verrät sie mehr.

Für den Übergang quartiert sich mancher Wohnungssuche in Touristenunterkünften ein. Für die Branche ist das ein Ausweg aus der Krise

Stephanie Otto, die Vorstandsvorsitzende der BSR, über To-go-Verpackungen und Abfallentsorgung in der Pandemie, die Zukunft des Betriebes – und Frauen in überwiegend männlichen Teams.

In den nächsten Wochen soll jeder ein Impfangebot bekommen. Weitere Einschränkungen könnten dann fallen. Was das für Geimpfte bedeutet – und für Ungeimpfte.

Die Stadt will keine Luftfiltergeräte für die 2175 Klassenzimmern der Stadt erwerben. Stattdessen setzt man weiter auf CO2-Ampeln und Lüften.

Long Covid wird auch nach der Pandemie bleiben. Ebenso wie die Betroffenen, die in der Folge das Chronische Fatigue Syndrom (ME/CFS) entwickeln.
öffnet in neuem Tab oder Fenster