
Bundespräsident Steinmeier hat ausgewählte Bürger:innen zu einer Wanderung eingeladen. Er will hören, wie es ihnen in der Pandemie erging.

Bundespräsident Steinmeier hat ausgewählte Bürger:innen zu einer Wanderung eingeladen. Er will hören, wie es ihnen in der Pandemie erging.

Die Hochschulen bieten nicht nur wegen Covid-19 ein trauriges Bild. Hinter der Pandemie lauert die fundamentale Frage nach dem Selbstverständnis von Universitäten.

Die Pandemie ließ das teils illegale Geschäft mit Haustieren boomen. Nun fürchtet das Tierheim Berlin zur Auffangstation für ungeliebte Vierbeiner zu werden.

Die Pandemie bekämpfen, Wirtschaft ankurbeln, die gespaltene Gesellschaft einen – Joe Biden ist mit großen Versprechen gestartet. Seit fast sechs Monaten ist er jetzt im Amt. Was hat der US-Präsident bislang erreicht? Und wo hat er zunächst enttäuscht? Eine Zwischenbilanz

Wissenschaftler der Freien Universität untersuchen die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Lebenszufriedenheit und emotionales Wohlempfinden.

Christof Schütte, Professor für Biocomputing, über die Rolle seines Fachs – in der Pandemie und beim Wollschaf.

Kanzleramtschef Helge Braun setzt auf Impfungen im Kampf gegen die Pandemie. Solange diese gut wirken, komme ein Lockdown für Immunisierte nicht in Frage.

Viele Menschen haben sich während der Hochphase der Pandemie Haustiere angeschafft. Nun werden immer mehr dieser Vierbeiner in Tierheimen abgegeben.

Noch nie hat die Bundesrepublik so viel Geld für Sozialleistungen ausgeben wie in der Coronakrise. Der Aufwärtstrend wird sich den nächsten Jahren forstsetzen.

Die Coronakrise hat Selbstständige hart getroffen. Sie verdienen weniger und sorgen schlechter vor. Ein Großteil befürwortet die Vorsorgepflicht.

Trotz Pandemie hat das Filmstudio Babelsberg 2020 einen Millionengewinn eingefahren - es hatte die beste Auslastung seit 2004. Und auch die Aussichten für dieses Jahr sind gut.

Der Missbrauch von Coronahilfen führt zu deutlich mehr Subventionsbetrug. Die Linkspartei kritisiert „Einladung“ an Kriminelle.

Volker Heise montiert die Bilder der Pandemie in seiner Doku-Sisyphosarbeit. Dabei kommt ein Virologe besonders schlecht weg.

Die Zahl der Existenzgründungen sinkt in der Pandemie deutlich. Doch das gilt nicht für alle Bereiche – und nicht für alle Geschlechter

Maskenpflicht, Ausgangssperren, Notbremse: Das Corona-Virus hat eine Flut von Gesetzen und Verordnungen nach sich gezogen. Die Politik geriet massiv in die Kritik. Eine Analyse.

Soziale Isolation und eine drastische Übersterblichkeit: Eine Studie belegt, wie schlecht der Schutz von Heimbewohnern in der Pandemie war.

Die Krise trifft den Klaviernachwuchs besonders hart. Deshalb unterstützt die Bechstein-Stiftung junge Pianisten wie Raul da Costa. Ein Porträt.

Mitarbeiter städtischer Museen sind zum Corona-Einsatz ins Rathaus abgeordnet worden. Wichtige Projekte mussten verschoben werden.

Wer diskriminiert wird, hat ein deutlich höheres Risiko psychischer Krankheiten. Ansprechstellen wie die Schwulenberatung sind für viele wichtige Schutzräume.

Pandemien können nur bekämpft werden, wenn die Bevölkerung Maßnahmen mitträgt. Dazu sollte sie digitale Werkzeuge haben, fordert die Leopoldina.

Das Publikum kehrt in die Literaturhäuser zurück, doch die Zukunft sind hybride Formate. Die Digitalisierung bringt viele Vorteile. Ein Ausblick.

Die Pandemie hat gezeigt: In Deutschlands Verwaltung funktioniert vieles nicht, es quietscht gewaltig. Der Normenkontrollrat macht nun konkrete Vorschläge.

Rund 5000 Zuschauer erlebten das erste große Ereignis seit Beginn der Pandemie in der Waldbühne. Sie feierten das Saisonabschluss-Konzert der Philharmoniker.

Die Immobilienpreise steigen auch in der Pandemie. Besonders stark geht es in Großstädten wie Berlin aufwärts. Teuerster Bezirk ist Mitte.

Berlins Schüler haben ungewöhnliche Zeiten hinter sich. Der stadtweite Abischnitt liegt auf Vorjahresniveau. Die Zahl der Bestnoten ist sogar noch gestiegen.

Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen fordert, für den Forschungsstandort Deutschland Lehren aus der Pandemie zu ziehen. Wissenschaft müsse gestärkt werden.

Kaffeemaschine vorhanden, Korkenzieher bitte mitbringen! Unser Campingexperte hat ein Mietmobil ergattert. Und verrät, wo es noch einsame Stellplätze im Grünen gibt.

Durch die Pandemie verschobene Operationen werden in der Charité nun nachgeholt. Die Belegschaft ist bereits weitgehend zweifach geimpft.

Auf der Picknickdecke scheint es, als sei Corona vorbei. Doch sollten wir uns nicht von unserer Belohnungserwartung nach einem Jahr Pandemie leiten lassen. Ein Essay.

Trotz Koalitionskrach um Finanzen: Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) sieht Kenia-Bündnis nicht gefährdet. Brandenburg entwickle sich in die richtige Richtung.

Auf Reisen ist wegen des Coronavirus Vorsicht geboten. Urlaub von der Pandemie und der Delta-Variante ist an vielen Reisezielen nicht zu haben.

Die Entscheidung für ein passendes Studium fällt vielen schwer. Corona macht die Sache noch komplizierter. Eine Expertin weiß Rat.

Die Zahl der Rechtsextremisten in Brandenburg hat einen neuen Höchststand erreicht. Das liegt auch an Teilen der AfD und Ausnutzung der Pandemie. Sorgen bereiten den Behörden potenzielle Einzeltäter.

Neue Gesundheitsdaten zeigen: Die Pandemie hat Millionen Erwerbstätige belastet. Doch kaum einer war wegen Covid-19 krankgeschrieben – die Probleme liegen woanders.

Berlin will viel Geld in Wissenschaft und Pflege fließen lassen. Die Pandemie hat zu einem dauerhaften Minus von 1,5 Milliarden Euro im Haushalt geführt.

Der Onlinehandel war der große Gewinner der Pandemie. Doch jetzt könnte die Stunde der Läden vor Ort gekommen sein - prognostizieren Konsumforscher.

Cottbus schmückt sich gerne mit hoch qualifizierten, internationalen Studierenden. Doch plötzlich sind hunderte von ihnen auf Essensgutscheine der Caritas angewiesen.

Das Ordnungsamt ging recht rigide gegen Regelverstöße in der Pandemie vor. Das freute nicht jeden. Die Stadt verteidigt das Vorgehen.

Die Pandemie hat Amerikas größte Stadt besonders hart getroffen. Nun kehrt das Leben nach Manhattan zurück – mit voller Wucht und samt seiner Kontroversen.

Im jüdischen Staat galt dank einer effektiven Impfkampagne die Pandemie als überwunden, jetzt registriert Israel mehr als 100. Der Grund: die Delta-Variante.
öffnet in neuem Tab oder Fenster