
Hier spricht die BVV-Chefin aus Berlin-Reinickendorf über politische Arbeit während der Pandemie, den Youtube-Kanal, Skepsis und einen Senats-Lacher.

Hier spricht die BVV-Chefin aus Berlin-Reinickendorf über politische Arbeit während der Pandemie, den Youtube-Kanal, Skepsis und einen Senats-Lacher.

Die Wissenschaft ist unzufrieden mit Ministerin Karliczek und der Forschungspolitik – und hofft auf einen Neubeginn nach der Wahl. Wichtige Großthemen liegen brach.

In der Landeshauptstadt laufen die Auffrischungsimpfungen – noch bis Samstag auch in der Metropolishalle. Manche Ärzte wollen die Booster-Impfung noch nicht anbieten.

Während der Pandemie haben viele Familien Erziehungshilfen beansprucht. Es ist eine zusätzliche Belastung für den Potsdamer Stadthaushalt.

Die Pandemie erschwert alles: Mehr als ein Jahr lang wurde der Superwahltag in Berlin akribisch vorbereitet. Das sollten Sie wissen, wenn Sie zum Wahllokal gehen.

In der Pandemie hat das Fest einen besonderen Wert - die Auslagen in den Läden erinnern schon jetzt daran. Ein Blick voraus.

Es ist ein riesiges Experiment mit einer neuen Technologie: mRNA als Impfstoff. Doch bislang bewährt sich die Covid-19-Vakzine von Biontech.

In Frankreich deuten die Indikatoren seit Wochen in der Pandemie auf eine Entspannung hin. Hält der Trend an, könnte demnächst der Gesundheitspass passé sein.

In Deutschland waren Schulen in der Pandemie lange geschlossen - aber nicht so lange wie anderswo. Das ergibt die OECD-Studie "Bildung auf einen Blick".

Die bekannte Medienkünstlerin Hito Steyerl möchte kein Bundesverdienstkreuz. Der Grund ist der Umgang der Politik mit der Kultur während der Pandemie, schreibt sie.

Von Corona bis zu Europas Verteidigung – was Kommissionschefin Ursula von der Leyen am Mittwoch in Straßburg ankündigte und wo die Probleme liegen.

Neben der Pandemie steht die EU vor vielen weiteren Herausforderungen, mahnt Kommissionschefin von der Leyen. Doch allein seien diese nicht immer zu bewältigen.

Berlins Wirtschaft hat sich in der Pandemie als relativ robust erwiesen. Doch vier Probleme bedrohen die Konjunktur besonders stark. Was bieten die Parteien?

Kanzlerin Merkel erinnert bei ihrem Westbalkan-Besuch an die Geostrategie. Doch mit einem EU-Beitritt weiterer Staaten dürfte es dauern. Ein Kommentar.

Die Europäische Kommission schlägt die Schaffung einer neuen Gesundheitsbehörde vor. Damit soll besser auf Gesundheitskrisen reagiert werden können.

Das kommunale Klinikum bereitet sich auf eine wieder steigende Zahl von Covid-Patienten vor. Dafür stehen in einigen Bereichen aktuell weniger Betten als vor Beginn der Pandemie zur Verfügung.

Immer mehr Radkuriere fahren in Berlin auf Bürgersteigen. Das bringe zunehmend Kinder und Ältere in Gefahr, kritisiert Pankows Stadtrat Krüger – der Senat müsse handeln.

Um die Entwicklungsziele der Vereinten Nationen ist es schlecht bestellt. Ein Report der Gates-Stiftung spricht von dramatischen Rückschlägen durch die Coronakrise.

Die Bildungspolitik muss das in der Pandemie verspielte Vertrauen zurückgewinnen – mit Pädagogik, Digitalisierung und Qualitätsmaßstäben. Ein Gastbeitrag.

In der Pandemie hat Deutschland verlernt, mit Risiken zu leben, meint unser Kolumnist und wundert sich. Beim Autofahren geht es doch auch.

2022 soll die Beitragsobergrenze für Krankenversicherte nicht steigen wie üblich. Der Grund: ausgebliebene Lohnerhöhungen wegen Corona.

Mit dem Ende des Sommers steigt die Dynamik der Corona-Pandemie in Europa. Für höhere Impfquoten gehen die deutschen Nachbarländer unterschiedliche Wege.

Trotz strenger Corona-Hygiene haben sich 2020 mehr Menschen Infektionen im Krankenhaus zugezogen. Experten vermuten Überforderung des medizinischen Personals.

Während Corona ging das Auslandsstudium drastisch zurück. Jetzt machen wieder mehr Studierende ein Austauschjahr – manchmal mit gemischten Gefühlen.

Die Pandemie ist nicht besiegt, die Impfziele bleiben außer Reichweite. Gesundheitsminister Spahn und RKI-Chef Wieler bemühen sich um eine Trendumkehr.

In dieser Woche trifft sich die Modeszene wieder persönlich. Doch die Vertriebswege sind digitaler geworden. Die Shows bekommen eine neue Bedeutung.

Vor allem die Digitalwirtschaft hilft der Hauptstadt, sich trotz der Pandemie wieder zu stabilisieren. Das ergab der aktuelle Konjunkturbericht.

Die Schweiz hatte auf das Ende der Pandemie gehofft. Jetzt ist das Infektionsgeschehen hoch, die Kliniken laufen voll. Nun gibt es scharfe Forderungen.

Im Informationszeitalter sind Falschinformationen, die Menschen beeinflussen sollen, fast allgegenwärtig. Doch Widerlegungen können ihnen das Publikum streitig machen.

Die Terroranschläge des 11. Septembers hatten New York schwer verwundet. Und dann kam die Pandemie. Ein Besuch in einer Stadt, die sich immer wieder neu erfindet.

Zuschauer sind in den Stadien teilweise wieder erlaubt. Der Andrang hält sich aber in Grenzen. Fanforscher Harald Lange nennt Gründe dafür.

Seit Beginn der Pandemie starb nur ein Geimpfter unter 60 in Deutschland an Covid-19. Trotzdem werden nur noch wenig Dosen verabreicht. Das dürfte Folgen haben.

In ganz Deutschland schlossen im Prüfungsjahr 2020 weniger Studierende ihr Studium ab. Ein Zusammenhang mit der Corona-Pandemie wird nicht ausgeschlossen.

Die Schlösserstiftung befürwortet ein Mehrwegsystem. Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert zeigt sich bereit zu Gesprächen mit Gastronomen.

Sars-CoV-2 werde bleiben, sagt Jeremy Farrar. Man müsse sich mit dem Virus arrangieren, Maßnahmen wie Schulschließungen seien nicht mehr angemessen.

„The Lockdown Sessions“ nennt Elton John ein Album, das während der Pandemie entstanden ist. Am 22. Oktober soll es erscheinen.

Seit die Delta-Variante grassiert, schlingert Neuseeland durch die Pandemie. Die Regierung räumt „große Fragen“ zur bisherigen No-Covid-Strategie ein.

Wie geht es mit Berlins Finanzen weiter? Makroökonom Alexander Kriwoluzky warnt vor Kürzungen in der Krise und fordert Unterstützung vom Bund für die Kommunen.

Immer mehr sind erschöpft vom Binge Watching in der Pandemie. Aber "Tatort" und Hertha BSC sind halt auch keine Alternativen.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Dienstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
öffnet in neuem Tab oder Fenster