
Mit einem harten Lockdown zu Ostern soll die dritte Welle der Pandemie gebremst werden. Wie sinnvoll ist das, wie viele machen noch mit – und was kommt dann?

Mit einem harten Lockdown zu Ostern soll die dritte Welle der Pandemie gebremst werden. Wie sinnvoll ist das, wie viele machen noch mit – und was kommt dann?

Eine aktuelle Studie zeigt, wie stark Jugendliche durch die Coronakrise beeinträchtigt sind – mit steigender Tendenz. Groß ist der Wunsch, gefragt zu werden.

Die Leute da draußen sind müde, die Politikerinnen drinnen auch. Kanzlerin Angela Merkel hat nun keine Druckmittel mehr. Was heißt das für die Pandemie?

Die Gefahr einer Corona-Infektion ist an der frischen Luft geringer als in Räumen. Ob das die Pandemie abschwächt, ist aufgrund der Mutationen aber unsicher.

120 Musikerinnen und Musiker wirken mit in dem Film, der in Kooperation mit EuroArts und RBB entsteht. Ein Probenbesuch.

Die Pandemie ist längst nicht am Ende und wird auch Olympia und Paralympics madig machen. Beide Events sind unter den Umständen verzichtbar. Ein Kommentar.

Games wie „Valheim“ boomen gerade. In ihnen lässt sich produktiv das Nichtstun zelebrieren, beispielsweise ein Haus bauen. Was macht das verlockend? Ein Essay.

"Captain Future" verspottet in Potsdam die Opfer der Pandemie. Doch der notorische Regelbrecher entlarvt vor allem die Planlosigkeit der Polizei. Ein Kommentar.

Es stimmt nicht viel im Europa des Jahres 2021. Die Kommunikation gewiss nicht, stellt unser Kolumnist fest. Das schwächt im Kampf gegen die Pandemie.

Erst im Februar war eine Änderung des Wahlrechts in der Pandemie beschlossen wurden. Jetzt soll das Quorum für Unterstützerunterschriften deutlich sinken.

Um kleinen Parteien die Teilnahme an den Wahlen trotz Pandemie zu ermöglichen, änderte Berlin das Wahlrecht. Dieses wurde nun vom Verfassungsgericht gekippt.

Stipendiaten bleiben zu Hause, die Zahl ausländischer Erstsemester sinkt um 20 Prozent. Die Grünen warnen vor Schäden, doch die Fulbright-Kommission ist optimistisch.

Betriebe sparen in der Coronakrise an Ausbildungsplätzen. Der Bund stellt daher 700 Millionen Euro für Lehrstellen zur Verfügung.

Dem Kind das Meer zeigen, mit Opa seinen 80. feiern, auf Ibiza heiraten? Fehlanzeige. Corona macht seit einem Jahr viele Striche durch viele Rechnungen. Zwölf durchkreuzte Pläne aus zwölf Monaten Pandemie.

Die Pandemie hat Streamingangebote von Theatern zum Standard gemacht. Doch wo bleiben Rechte und Kosten.

Weltweit versäumen Kinder durch die Pandemie viele Unterrichtstage. Damit entgeht ihnen nicht nur Bildung, sondern oft auch die einzige warme Mahlzeit am Tag.
Brandenburgs größtes Golfresort, das A-Rosa Scharmützelsee bei Bad Saarow, soll einen neuen Eigentümer bekommen.

Potsdams Oberbürgermeister über die Gefahr der dritten Welle, schärfere Corona-Regeln, eine Test-App für die Stadt und Kritik an der Pandemiebekämpfung des Landes.

Frühchen brauchen Körperkontakt. Strenge Corona-Regeln in Geburtenstationen können darum fatale Folgen für Frühgeborene haben, warnt die Weltgesundheitsorganisation.

Die Paketbranche boomt und braucht mehr Personal. Wer in der Pandemie arbeitslos wurde, kann bei DHL und Co. neue Karriere starten.

Als die Pandemie beginnt, zieht Ingmar Nolting mit der Kamera durch Deutschland. Er dokumentiert die Krise. Heute erkennt er das Land kaum wieder. Ein Porträt.

Beengte Verhältnisse in Zeltstädten, Angst vor Corona und keine Arbeit: Nina Hager arbeitet im Libanon mit Geflüchteten. Ein Interview über die Lage vor Ort.

Welche Lehren haben die Menschen bisher aus Pandemien gezogen, wie hat sich die Welt verändert? Seuchenforscher geben Auskunft, wie es nach der Krise weitergehen könnte.

In der Pandemie wurde rasant Geld für Tests, Desinfektionsmittel oder Masken ausgegeben – auch in Berlin. Wer hat davon profitiert? Nun beginnt die Aufklärung.

Sie träumen von der Zukunft – und verzweifeln an der Gegenwart. Hier berichten junge Erwachsene aber auch davon, wie sie sich neu erfunden haben

Expert:innen erwarten, dass der Nachwuchs sehr unterschiedlich aus der Krise hervorgehen wird - und sprechen von der „Generation Reset“.

Hinter der Maske und im Homeoffice braucht es keinen Lippenstift. Was das für Frauen bedeuten könnte und inwiefern die Kosmetikindustrie nun umdenkt.

US-Präsident Biden stellt den Amerikanern ein Ende der Coronakrise in Aussicht. Anders als seinem Vorgänger nimmt man ihm dieses Versprechen ab. Ein Kommentar.

Eine Umfrage der Hirschfeld-Stiftung zeigt: Viele queere Vereine leiden finanziell und personell unter der Pandemie. Auch ihr Publikum hat Schwierigkeiten.

Schreien, Singen, Stöhnen - und dann noch der ganze Müll. In der Pandemie eskaliert Nachbarschaftsstreit schneller als sonst. Der Bundesverband Mediation weiß Rat

Die frühere First Lady der USA beschreibt in einem Interview die psychische Belastung durch die Coronakrise. Sie will einen offenen Umgang mit Erkrankungen.

Das Museum Barberini meldet sich zurück: mit „Rembrandts Orient“. Direktorin Ortrud Westheider über die Folgen der Pandemie und Rembrandts Faible für das Fremde.

Die Union startet nach der Masken-Affäre eine Transparenzoffensive. Jens Spahn sollte vorbildhaft vorangehen. Ein Kommentar.

Mehr Stress und mehr Fehltage wegen psychischer Probleme: Die Pandemie belastet viele Beschäftigte stark. Wie groß ist die Gefahr?

Im Wiener Kaffeehaus ist der Konsumzwang fast aufgehoben. Bis heute darf man sich ewig der Zeitungslektüre widmen, wenn nicht gerade Pandemie ist.

Neue Daten zeigen: Wer einmal arm wurde, bleibt heute länger arm als früher. Und die Pandemie trifft vor allem die, die ohnehin schon abgehängt sind. Sie mindert Aufstiegschancen.

In der Pandemie hat das Interesse an Ferienimmobilien im Inland deutlich zugenommen. Worauf Interessenten achten sollten und welche Regionen besonders gefragt sind.

Zwei Unionsminister sollen die Corona-Schnelltests organisieren. Nach der Pandemie gehört indes das ganze Gesundheitssystem auf den Prüfstand. Ein Kommentar.

In Brandenburg hat häusliche Gewalt während der Pandemie zugenommen. Auch auf andere Kriminalitätsbereiche wirkt sich der Corona-Lockdown aus.

Der Coronakrise hat in Brandenburg Auswirkungen auf die Kriminalität. Während etwa Einbrüche 2020 zurückgingen, stieg die häusliche Gewalt massiv.
öffnet in neuem Tab oder Fenster