
Der Gesundheitsminister skizziert, wie der Weg zu einem Ende des Lockdowns aussehen könnte. Spahn mahnt aber zu großer Vorsicht bei den Lockerungen.

Der Gesundheitsminister skizziert, wie der Weg zu einem Ende des Lockdowns aussehen könnte. Spahn mahnt aber zu großer Vorsicht bei den Lockerungen.

Am Freitag wurde es konkret, der Berliner Senat beschloss Lockerungen ab Mittwoch - wenn die Sieben-Tage-Inzidenz bis dahin unter 100 bleibt.

Das Impftempo und die sinkenden Infektionszahlen machen vielen Hoffnung auf ein Ende der Pandemie. Doch so einfach ist das nicht.

Gesundheitsminister Spahn ist zufrieden. Nun wird es aber bis Ende Mai weniger Erstimpfungen geben. Und es gibt auch Warnungen vor einer vierten Welle.

Angekündigt waren Lockerungen der Corona-Maßnahmen für die Gastronomie bereits. Zu Pfingsten sollen sie kommen – falls sich der Trend bei den Infektionszahlen nicht umkehrt.

Die dritte Corona-Welle gilt als gebrochen. Die Sieben-Tage-Inzidenz ist erstmals seit dem 20. März wieder zweistellig. Naht das Ende der Pandemie?

Wie hoch ist der Anteil der Geimpften in den einzelnen Altersklassen? Das weiß in Berlin offenbar niemand. Dabei wäre es für die Impfkampagne wichtig.

Potsdams Oberbürgermeister sieht gute Chancen, die Außengastronomie mit Testpflicht zu ermöglichen. Die Inzidenz sinkt auf 103.

Eine Tagesspiegel-Umfrage zeigt, dass die wenigsten Bundesländer einen Überblick über die Impfungen von Lehrkräften haben. Vorbildlich ist offenbar Thüringen.

Wie wirken sich bestimmte Corona-Maßnahmen auf die Infektions- und Sterbezahlen aus? Das wollten Datenanalysten herausfinden.

Seit einer Woche ist die Plattform sofort-impfen.de online und schon mehr als 400.000 Menschen haben sich registriert. Doch wann wird gepikst?

Die Landeshauptstadt liegt weiter über der 100er-Schwelle - wie drei Kreise und Cottbus. Das Land meldete am Mittwoch 398 Neuinfektionen.

Jens Spahn und Lothar Wieler warnen trotz niedriger Inzidenzen vor Übermut. Anja Karliczek kündigt 300 Millionen für Forschung für Corona-Medikamente an.

Fast 800 Potsdamer Kinder befinden sich in Quarantäne. In den Krankenhäusern entspannt sich die Lage zunehmend. Die Lage im Überblick.

Laut einem TV-Bericht pochen Menschen unberechtigt auf einen Piks. Doch der Berliner Senat und die Linke winken ab: Kein großes Problem.

Ca. 250.000 Menschen leiden in Deutschland am Chronischen Fatigue Syndrom. Covid-19 verschlimmert die Situation und treibt die Zahl weiter in die Höhe.

Ein Viertel der Lehrkräfte berichtet von Widerstand gegen den Infektionsschutz. Übergriffig werden meist die Eltern - und organisierte Maßnahmengegner.

Die Bundes-Notbremse greift in Berlin mindestens bis zum 19. Mai. Der Senat berät über die Zeit danach – mit Pilotprojekten und mehr Flächen für Wirte.

Erst Zoff, nun die Einigung. Brandenburg erhöht das Impftempo, um mit den Massenimpfungen bis 21. September durch zu sein. Die Impfzentren sollen erhalten bleiben.

Modellierer verteidigen ihre Simulationen und Prognosen zur Pandemie. Zur Covid-19-Inzidenz wagen sie auch einen Blick in die fernere Zukunft.

Bildungsbeigeordnete und Gesundheitsamt sollen noch diese Woche Maßnahmen gegen das Virus vorschlagen. Inzidenz bei Fünf- bis Neunjährigen in Potsdam zuletzt bei 385.

Software-Entwickler Patrick Hennig über die Möglichkeiten und Grenzen des Luca-Systems – und die vehemente Kritik daran.

Immer mehr Bürokratie, unbegründete Maßnahmen und bloß nicht die Grünen – Familienunternehmer-Präsident Reinhold von Eben-Worlée rechnet mit der Politik ab.

Der einstige Pandemie-Musterschüler Potsdam hat mittlerweile einen Inzidenz-Negativplatz im Land.

Die Öffnung der Impfungen für Hunderttausende hat die Praxen überrascht. Drei Hausärzte über Aufklärung, Spritzen im Zehn-Minuten-Takt – und den Frust über zu wenig Biontech.

Immer mehr Menschen sind vollständig gegen das Coronavirus geimpft oder haben die Infektion hinter sich. Für immer geschützt sind sie damit aber nicht.

Geimpfte und Genesene erhalten mehr Freiheiten: Die neue Corona-Verordnung ist in Berlin und in ganz Deutschland in Kraft. Was heißt das für die Betroffenen?

Außerdem: Sorge vor gefälschten Impfausweisen + Fehlermeldungen bei Buchungsportal für Impftermine + Und ein Ausblick auf morgen.

Nach der Impfung mit dem Vakzin von Johnson & Johnson sind in einzelnen Fällen Blutgerinnsel aufgetreten. Das könnte nun Einfluss auf die Impfkampagne haben.

Der Gesundheitsminister will die Akzeptanz des Vakzins erhöhen - bei der Zweitimpfung kann es schneller gehen. RKI-Chef Wieler mahnt zur Vorsicht bei Öffnungen.

Gegenläufiger Trend: Während im Land die Inzidenz sinkt, steigt die Zahl in der Landeshauptstadt - nur leicht, aber seit drei Tagen stetig.

Weniger Neuinfektionen und etwas mehr Normalität: Immer noch sterben hunderte Menschen an Corona. Für Millionen rückt nun ein lockereres Leben näher.

Derzeit sind sechs Impfungen pro Biontech-Injektionsdose rechtlich geregelt, doch sind sogar sieben möglich. Deshalb mahnt der Deutsche Hausärzteverband.

Seit mehr als einer Woche gilt in Potsdam die Corona-Testpflicht für den noch geöffneten Einzelhandel - allerdings kommen deswegen auch deutlich weniger Kunden. Manche Läden bleiben deswegen geschlossen

Experten sind unterschiedlicher Ansicht, ob und warum die Zahlen der Neuinfektionen in Deutschland nachhaltig sinken und wie es weitergehen könnte.

Die Coronawerte in Potsdam bleiben über dem Landesdurchschnitt. Vor allem bei Kindern ist die Inzidenz besonders hoch. Derweil gibt es neue Teststationen in Potsdam

Selbst Karl Lauterbach erwartet einen „guten Sommer“. Warum die Hoffnung auch bei Intensivmedizinern steigt und was mit Impfungen und Tests möglich sein soll.

In der Politik wird laviert und abgewogen. Aber eine Verfassungsjuristin mahnt: Gerechtigkeitserwägungen reichen für längere Einschränkungen nicht aus.

Die Kanzlerin will auch künftig in der Corona-Politik vorsichtig fahren – trotz Impfungen. Ein Satz im Eckpunktepapier des Impfgipfels sorgt für Verunsicherung.

Begrüßung per Handschlag, per Wangenkuss? Vielleicht werden wir aber auch die gelernte Distanz wahren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster