
Potsdamer müssen sich wieder auf verschärfte Corona-Regeln einstellen. Viele neue Fälle meldet die Stadt vor allem von Kitas und Schulen - wo nun eine Testpflicht gilt.

Potsdamer müssen sich wieder auf verschärfte Corona-Regeln einstellen. Viele neue Fälle meldet die Stadt vor allem von Kitas und Schulen - wo nun eine Testpflicht gilt.

Die Lage auf den Intensivstationen spitzt sich zu. Ein Notfallmediziner ist dennoch optimistisch – wegen des „Kleeblatt-Konzepts“ in den Bundesländern.

Während die dritte Corona-Welle rollt, sinkt die Zahl freier Intensivbetten. Das liege daran, dass Intensivbetten abgebaut wurden, behaupten manche.

Nach dem Debakel um die „Osterruhe“ gibt es Widerstand gegen die geplante Notbremse der Kanzlerin. Aber dennoch kommen lokal und regional Ausgangssperren.

Ab sofort gilt eine Testpflicht für alle Berliner Schüler. Dem Protest von Lehrkräften und Eltern haben sich Schulpsychologen angeschlossen.

Hertha muss in Quarantäne und deshalb vielleicht in die Zweite Liga. Unser Kolumnist weiß, wie die Berliner den Abstieg verhindern könnten.

Nach einem Brandanschlag auf das Robert-Koch-Institut nahm die Polizei einen Tatverdächtigen fest. Dieser stellte sich als unschuldig heraus.

Weil es in Deutschland nicht genug Impfstoffe gibt, reisen einige Deutsche nun nach Moskau. Das kommt Russland nicht ungelegen.

Die Großstadt ist voll und in der Pandemie besonders drückend. Welche Fluchten sind erlaubt, und welche Lockerungen gibt es jetzt?

Angela Merkel hat am Freitag ihr erste Schutzimpfung gegen das Coronavirus erhalten. Politiker-Kollegen machten es ihr bereits vor.

Die Corona-Zahlen der Stadt liegen deutlich unter dem Bundesschnitt. Eine Kita wurde nach einem Ausbruch vorerst geschlossen.

In Deutschland kommt die Impfkampagne immer besser voran. Bis sie ihre Wirkung entfaltet, dürfte es aber noch bis Juni dauern, wie Prognosen zeigen.

Die Deutschen haben großes Talent, sich die Welt schlecht zu reden - weit über die Pandemie hinaus. Ein Zwischenruf.

US-Regierung weist zehn russische Diplomaten aus, die Antwort auf die K-Frage zwischen Laschet und Söder naht – das und mehr im Nachrichtenüberblick.

Impfen sei der einzige Ausweg aus der Pandemie, so Brandenburgs Regierungschef. Am Donnerstag kamen in der Mark 883 Infektionen hinzu.

Der RKI-Chef warnt vor einer trügerischen Sicherheit – vor allem in den Schulen. Jens Spahn hält die bundesweite Notbremse für unzureichend.

TV-Moderator Günther Jauch muss sich erneut in seiner RTL-Show vertreten lassen. Die Begründung ist allerdings etwas merkwürdig.

Nach 21 Uhr darf die Wohnung nicht mehr verlassen werden – das schreibt das neue Infektionsschutzgesetz für Hotspots vor. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Das Kabinett beschließt bundesweite Vorgaben für bestimmte Inzidenzen. Experten fordern mehr. Vizekanzler Scholz will keine „lange wissenschaftliche Debatte“.

Das Kabinett hat am Dienstag die Änderung des Infektionsschutzgesetzes beschlossen. Bundeskanzlerin Merkel bezeichnet die Verschärfung als „überfällig“.

Mit der Bundesverordnung muss sich der Verbotskatalog grundlegend ändern. Denn zur Infektionslage gehören nicht mehr allein die Inzidenzwerte. Ein Kommentar.

Um die dritte Corona Welle einzudämmen, reagiert die Bundesregierung mit der Notbremse. Einigen Experten reicht das nicht, manche Maßnahmen sind unsinnig.

Hurra, wir bekommen eine bundeseinheitliche Corona-Notbremse?! Die Maßnahmen sind eine Kapitulationserklärung der Politik. Ein Verriss.

Die Gesundheitslage auf Mallorca hat sich nach Ostern nicht verschärft, die Maßnahmen wirken. Völlig risikofrei bleibt eine Reise auf die Insel aber nicht.

Impfstopp, ungenutzte Dosen, starre Reihenfolge: Viele sind frustriert von der Impfkampagne – und helfen nach. Wie sie vorgehen, warum sie Erfolg haben.

Die Corona-Notbremse soll nicht mehr Auslegungssachse sein. Die Kanzlerin will, dass sie „automatisch greift“. Was sich nun ändert – ein Überblick.

Potsdam muss die Notbremse lockern. Auch Museen können wieder Besucher empfangen. Die Stadt verzichtet außerdem auf eine Testpflicht in Geschäften.

Covid-Patienten in Berlins Kliniken werden jünger, Über-60-Jährige verweigern Astrazeneca, immer mehr Menschen zieht es aufs Land. Der Nachrichtenüberblick.

Dank knallharten Lockdowns und Turbo-Impfkampagne ist die Pandemie in Großbritannien unter Kontrolle. Was kann Deutschland daraus lernen?

Der Bund soll mehr Macht in der Coronapolitik bekommen. Das Infektionsschutzgesetz wird verschärft. Ein Überblick über die Maßnahmen.

Die Corona-Neuinfektionen nehmen weiter zu und die Zahl der Intensivbetten wird knapp. Der Weltärztepräsident spricht von drohender Triage.

Nach der Pandemie müsse Deutschland schnell wieder wettbewerbsfähig werden, fordert die FDP. Wie das gehen soll, erklären die Liberalen in ihrem Wahlprogramm.

Fast sieben Prozent der Berliner haben beide Impfdosen erhalten. Die Stadt liegt damit bundesweit an der Spitze. Mit einer Knappheit rechnet der Senat nicht.

Die Zahl der schweren Covid-19-Fälle wächst. In Berlin sind 30 Prozent der Intensivpatienten zwischen 35 und 59 Jahre alt. Also jünger als in den ersten Wellen.

EMA prüft auch Johnson & Johnson wegen Blutgerinnseln, Kriegsgefahr in der Ukraine, alle fordern einen harten Lockdown. Der Nachrichtenüberblick

In der Region steigt die Auslastung der Intensivstationen wieder. Wegen des derzeit ungewissen Infektionsgeschehens ist man im Rathaus unzufrieden mit den Regeln zur Notbremse.

Die Theater ausgebucht, die Gastro offen. In der dritten Welle startete Ministerpräsident Tobias Hans im Alleingang ein Experiment. Die Bürger sind skeptisch.

Wegen Ostern sind die Infektionszahlen nur bedingt aussagekräftig. Auf den Intensivstationen wird es aber schon jetzt immer enger.

Der bisherige Rekord lag bei 656.000 Impfungen am Tag. Allein die niedergelassene Ärzte verimpften am vergangenen Mittwoch mehr als 300.000 Impfstoff-Dosen.

Militäraufmarsch an ukrainischer Grenze + Debatte über Privilegien für Geimpfte + Laschet, Söder und die K-Frage + Der Nachrichtenüberblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster