
Der 1. VfL Potsdam hat die Rückkehr in die 2. Liga vor Augen. Im Rahmen eines Modellversuchs durften Zuschauer in der MBS-Arena den Sieg gegen Hanau verfolgen.

Der 1. VfL Potsdam hat die Rückkehr in die 2. Liga vor Augen. Im Rahmen eines Modellversuchs durften Zuschauer in der MBS-Arena den Sieg gegen Hanau verfolgen.

Der SPD-Gesundheitsexperte macht Hoffnung, dass dem Land eine vierte Welle samt Lockdown erspart bleibt. Dafür gebe es aber Voraussetzungen, so Lauterbach.

Zwischen Mediennutzung und Impfbereitschaft gibt es einen Zusammenhang. Das haben britische Kommunikationswissenschaftler herausgefunden.

Noch ist unklar, wie schnell Kinder und Jugendliche geimpft werden können – und parallel muss sich die Regierung schon um mögliche Auffrischungen kümmern.

Mecklenburg-Vorpommern öffnet langsam wieder für Touristen, in einigen europäischen Ländern ist Urlaub bereits problemlos möglich. Ein aktueller Überblick.

Die Mark bekommt mehr Impfstoff von Biontech. Bei der Vergabe von Impfterminen sieht der Ministerpräsident kein Lotteriespiel.

Mit dem Impfstoff müsse man klug haushalten, sagt Bayerns Ministerpräsident Söder. Nicht alle Ansprüche können sofort befriedigt werden.

Die Sommerferien stehen bevor. Wer sich bei der Urlaubsplanung unschlüssig ist, sollte einen Blick auf die Inzidenzen werfen. Ein Länder-Vergleich.

Am Donnerstag wurden vier neue Infektionen erfasst, nachdem am Mittwoch die Zahl der bisher bestätigten Fälle gesunken war. Wie kann das sein?

Die Corona-Zahlen sinken weiter stark, Spahns 20er-Inzidenz wirkt nicht utopisch. Einige Bundesländer lockern bereits, weil sie die 50 unterschritten haben.

Er gilt gern als harter Hund, wenn es um Corona-Politik geht. Jetzt verteidigt der CSU-Chef Söder den Urlaub seiner Tochter Gloria in Monaco.

Es wird noch dauern, bis ein Großteil der Menschen gegen Corona geimpft ist. Die Arbeit an Nachfolge-Impfstoffen läuft allerdings schon. Doch wie weit ist sie?
Untersuchungen an embryonalen Stammzellen sollten künftig leichter möglich sein, fordern Experten. Es wäre die Abkehr einer 20 Jahre alten Regel.

Ivermectin ist in Deutschland als Covid-19-Medikament umstritten, eine Münchner Klinik verabreicht es trotzdem. Zwei Intensivmediziner sind sich uneinig.

Der Bundesgesundheitsminister Jens Spahn spricht von Neuinfizierten, meint aber offenbar nur die gemeldeten Fälle. Das führt zu einem falschen Bild.

Die Corona-Zahlen in der Landeshauptstadt sind weiter rückläufig. Am Samstag kam es zu einer spontanen Demonstration in der Landeshauptstadt.

Für weitreichende Lockerungen müssten die Infektionszahlen weiter sinken, sagt Spahn. Für die Urlaubsaison kündigt er Testvereinbarungen etwa mit der Türkei an.

Nahezu alle Corona-Kennzahlen entwickeln sich positiv in Deutschland. Intensivmediziner unterschreiten sogar ihre Prognose. Nur die Zahl der Toten stagniert.

Gesundheitsminister Spahn will Praxen einbinden, um vollständig Geimpften im Nachhinein das Zertifikat auszustellen. Doch Hausärzte wehren sich gegen die Pläne.

Die Inzidenzen sinken, die Impfqoute steigt. Erste Politiker fordern nun ein Ende der Maskenpflicht, doch Experten warnen vor einem Jo-Jo-Effekt.

Die Europäische Union tut viel zu wenig, um sich gegen virtuelle Attacken aus Russland und China zu schützen. Ein Gastbeitrag.

Schon immer hat unser Autor ein Faible für Frankreich, besonders für die schroffe Bretagne. Nun ist sein Lieblingsziel wieder erreichbar: Finistère.

Kann man über Pfingsten verschiedene Haushalte besuchen? Und wer darf im Hotel übernachten? Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den gelockerten Maßnahmen.

Die Zahl der Impfungen steigt, die Inzidenz sinkt deutlich. Das ermöglicht Lockerungen. Der Gesundheitsminister und der RKI-Chef mahnen zur Vorsicht.

Die Lungenerkrankung COPD gilt als sechsthäufigste Todesursache. Am stärksten betroffen: die Länder Berlin und Nordrhein-Westfalen.

Niedersachsen hält nun doch an der Maskenpflicht im Einzelhandel auch unter einer Inzidenz von 35 fest. Das Saarland will die Innengastronomie wieder öffnen.

Immer mehr Varianten des Corona-Erregers bestimmen das Infektionsgeschehen. Entwickelt wurden die bisher verfügbaren Impfstoffe aber gegen die frühe Virus-Form.

Ob im Regenwald in Guinea oder im Schweinestall in Niedersachsen: Das nächste Pandemie-Virus ist näher als wir glauben. Diese Forscher versuchen, schneller zu sein.

Nach der Coronavirus-Variante aus Großbritannien rückt eine Mutante aus Indien stärker in den Blick – auch wenn der Anteil in Deutschland noch gering ist.

Die Variante B.1.617 ist kürzlich von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als besorgniserregend eingestuft worden. Nun ist sie auch in Potsdam aufgetreten.

Trotz sinkender Inzidenz will die Berliner Bildungsverwaltung keinen Regelunterricht vor den Ferien. In Brandenburg wird anders geplant.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Mittwoch spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Eine neue spanische Studie macht Hoffnung: Die Wirksamkeit einer Kombi-Impfung ist offenbar sehr hoch. Nebenwirkungen traten äußerst selten auf.

Impf-Aktionen für Gegenden mit hohen Ansteckungszahlen könnten bald in ganz Deutschland stattfinden. Aber erreichen sie die, für die sie gedacht sind? Rundgang durch drei angeschlagene Kieze.

Am Dienstag will der Berliner Senat über einen Stufenplan für weitere Lockerungen befinden. Das Papier liegt dem Tagesspiegel schon jetzt vor.

Da es für die Nachverfolgung von Kontaktpersonen in der Pandemie weiter hohen Personalbedarf gibt, sollen die Gesundheitsämter besser ausgestattet werden.

Berlin kann mit Lockerungen planen, unter anderem entfällt die Ausgangssperre. Jedoch gelten ab Mittwoch wieder die Maßnahmen der Berliner Corona-Verordnung.

B.1.617.2 hat wahrscheinlich „wesentlich“ zum katastrophalen Verlauf der Pandemie in Indien beigetragen. Inzwischen kursiert die Virusvariante in 40 Ländern – auch in Deutschland.

Vollständig Geimpfte genießen Privilegien. Sachsens Ministerpräsident will Lockerungen schon nach der ersten Dosis Astrazeneca. Der SPD-Experte wiegelt ab.

Wer zwei Injektionen erhalten hat, ist immun gegen das Coronavirus. Die meisten Deutschen meinen, sie sollten dennoch die Corona-Regeln befolgen müssen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster