
Die Zeit drängt, sonst schaffen Gerichte Fakten: Die Regierung will Geimpften Grundrechte zurückgeben, aber keinen Restaurant- oder Theaterzugang nur für sie.

Die Zeit drängt, sonst schaffen Gerichte Fakten: Die Regierung will Geimpften Grundrechte zurückgeben, aber keinen Restaurant- oder Theaterzugang nur für sie.

Aktuell liegt die Kennzahl bei rund 146. Durch die Impfungen werde sich dies bald ändern, so der SPD-Experte. Und die Kliniken melden eine leichte Entlastung.

Indien hat sich zum Epizentrum der Coronavirus-Pandemie entwickelt. Die Lage ist außer Kontrolle. Internationale Hilfe rollt an. Ob das ausreicht, ist fraglich.

Ricardo Lange berichtet jede Woche aus dem Krankenhaus. Diesmal: Seine Pressekonferenz mit Jens Spahn und Post von ehemaligen Patient:innen. Ein Interview.

Im deutschlandweiten Vergleich hinkt das Land Brandenburg wieder beim Impfen hinterher - das Innenministerium nennt als Grund fehlenden Impfstoff

Menschen mit Einwanderungsgeschichte sind stärker von Covid-19 betroffen. Für die Politik ist das kein Thema. Das muss sich beim Impfen ändern. Ein Kommentar.

Der Impfgipfel im Kanzleramt bringt nur vage Hoffnungssignale: Geimpfte können auf die Rückkehr ihrer Grundrechte hoffen. Nächste Woche soll der Plan stehen.

Gesundheitsminister Spahn hofft auf die starke Zunahme der Impfungen als Weg aus der Pandemie. Allerdings stagnieren andere Zahlen auf hohem Niveau.

Von Covid-19 Genesene und Geimpfte sollen wie negativ Getestete Freiheiten genießen. Doch die Grenzen zwischen immun, ansteckbar und ansteckend verlaufen nicht scharf.

Auch im ersten Quartal macht die Lufthansa Milliarden Verluste. Christina Foerster über den Neustart des Flugverkehrs, digitale Impfnachweise und Klimaschutz.

Eltern im ganzen Land wehren sich gegen die Präsenzpflicht im Unterricht – und behalten Schüler zu Hause. Es ist ein Kampf voller Rückschläge.

Die Studienergebnisse über die Aerosol-Ausbreitung in der BVG legen ein geringes Ansteckungsrisiko nahe. Jedoch spielen Fahrzeit und Abstand eine Rolle.

In gleich mehreren Potsdamer Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen sind neue Corona-Infektionen entdeckt worden. Eine Kita musste ganz schließen.

Im Landkreis Potsdam-Mittelmark ist die Inzidenz erneut leicht gesunken. Bleibt die Lage jetzt stabil, könnte die Notbremse schon in wenigen Tagen wieder außer Kraft treten.

Das Bundeskabinett will in der kommenden Woche Regeln für Geimpfte verabschieden. Doch manchen geht das zu langsam, auch der Bundesjustizministerin.

Ein Kuchenraub hat unsere Kolumnistin aufgewühlt. Steht der dreiste Diebstahl in Verbindung mit einer erhöhten Regionalen Katzen Inzidenz?

Bei den Querdenkern wird die Radikalisierung zunehmend gefährlich für Staat und Demokratie. Der Verfassungsschutz muss genau hinschauen. Ein Kommentar.

Grundrechte sind keine Verfügungsmasse. Die Regierung aber will sie Geimpften noch wochenlang vorenthalten, ohne dass das zu rechtfertigen wäre. Ein Kommentar.

Das Gesundheitsamt meldete wenige Neuinfektionen. Jedoch sind wieder Gemeinschaftseinrichtungen von Corona-Fällen betroffen.

Das Aussetzen von AstraZeneca-Impfungen hat aus der Sicht der Bundesregierung keinen Impfstau verursacht. Allerdings sei es Auslöser vieler Fake News gewesen.

Die dritte Welle überrollt Indien, vor und in Kliniken gibt es dramatische Szenen. In Deutschland wächst die Sorge vor einem Verlust des Impferfolgs.

Am Donnerstag hatte der Bundesrat die Änderungen im Infektionsschutzgesetz gebilligt. Seit Samstag ist die Notbremse nun in Kraft. Was sieht sie vor?

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Montag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".

Ein Stich, zwölf Tage später ist Dana Ottmann tot. Die Mutter forderte Aufklärung – und hat jetzt Gewissheit. Bei Corona-Kranken kämpfe man um jedes Leben, sagt sie. Doch das Schicksal ihrer Tochter soll hinnehmbar sein?

Die Hauptstadt darf auf rascheres Tempo hoffen - und ganz Deutschland auf etwas mehr Freiheit. Der Gipfel am Montag wird wohl Öffnungen ermöglichen.

Das Kanzleramt hat nicht geliefert, meint Bodo Ramelow. Ein Interview über die Corona-Lage in Thüringen, Grün-Rot-Rot im Bund und seine persönliche Belastung.

Kein Land habe es bisher geschafft, die dritte Welle ohne solche harte Maßnahmen zu brechen. „Wir alle“ müssten nun Ärzten und Pflegekräften helfen.

Nur noch halb so viele Kunden wie bislang dürfen die Berliner Geschäfte gleichzeitig betreten, so das neue Bundesgesetz. Lange Schlangen sind zu erwarten.

Zunehmend wird von positiven Tests und Erkrankungen bei schon immunisierten Personen berichtet. Doch wäre es anders, müsste man an den Studien zweifeln.

Ausgangsbeschränkungen, weniger Kontakte, neue Auflagen beim Einkaufen: Die Notbremse gegen Corona ist in Kraft. Was das für die Menschen in Berlin bedeutet.

Außerdem: Russland will Truppen von ukrainischer Grenze abziehen. Biden mit ehrgeizigen Zielen beim Klimaschutz. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Im Mai soll die letzte Prioritätsgruppe geimpft werden. Mehrere Bundesländern geben den Impfstoff von Astrazeneca schon jetzt frei.

Es besteht wenig Hoffnung, dass Berlins Gesundheitsämter bald dauerhaft Fachpersonal finden. So zumindest hört sich das im Abgeordnetenhaus an.

Ulrike Leimer-Lipke behandelt Covid-19 in ihrer Hausarzt-Praxis mit einem eigenen Therapie-Cocktail. Das stößt auf besorgte Kritik. Aber es hilft, sagt sie.

Die Corona-Impfstoffe der Hersteller Astrazeneca und Johnson & Johnson sorgen wegen schwerer Nebenwirkungen für Schlagzeilen. Ein Überblick der Risiken.

In Potsdam-Mittelmark hat sich die Inzidenz nur leicht erhöht. Aktuell sind vor allem die 35- bis 59-Jährigen von Infektionen im Landkreis betroffen.

Die Inzidenz ist zunehmend von der eigentlichen gesundheitlichen Lage entkoppelt. Der Fokus auf schwer Erkrankte werde deshalb wichtiger, sagen Wissenschaftler.

Privatärzte ohne Kassensitz dürfen bisher nicht gegen Covid-19 impfen. Bei Betroffenen und ihren Patienten stößt das auf Ärger und Unverständnis.

Normalerweise gibt es mehrere Tausend Fälle, diesmal waren es lediglich zwölf: Die Corona-Pandemie hatte mehrere Effekte für die Influenza-Statistik.

In Indien steigen die Corona-Fallzahlen dramatisch. Eine neue Virus-Variante grassiert. Auch in Deutschland ist sie schon angekommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster