
Berlins Wirtschaftssenatorin fordert mehr Freiheiten für Menschen mit Corona-Schutz. Im Interview spricht sie über Solidarität in der Krise und eine neue Impfstrategie.

Berlins Wirtschaftssenatorin fordert mehr Freiheiten für Menschen mit Corona-Schutz. Im Interview spricht sie über Solidarität in der Krise und eine neue Impfstrategie.

Über Stunden berieten die Kultusminister die Corona-Lage. Schon vorher war klar: Einheitliche Regeln wird es nicht geben.

Seit Mitte März steigt die Zahl der Covid-19-Intensivpatienten wieder deutlich an. Ärzte fordern die Politik nochmals eindringlich auf, sofort zu handeln.

Auch Dirk Behrendt will die Grundrechtseinschränkungen für Geimpfte beenden. Darunter fallen vor allem Kontaktbeschränkungen, Reise- und Quarantäneregeln.

Geimpfte können das Coronavirus kaum oder gar nicht weitergeben. Welche „Privilegien“ sollen sie erhalten – und was wird nicht möglich sein? Ein Überblick.

Die Stiko will den Abstand zwischen den Impfungen nicht weiter verlängern. Eine Länder-Umfrage ergibt: Sachsen beachtet die Empfehlungen längst nicht mehr.

Zur Rhetorik der Pandemie gehören echte Dauerbrenner, etwa rund um die Zahlen des RKI an Sonntagen. Das weist auf ein deutsches Unglücksprinzip hin. Ein Zwischenruf.

Zwar werden Bund und Länder wohl erst kommende Woche über die Corona-Krise beraten. Eine Marschroute hat die Kanzlerin jetzt aber bereits vorgegeben.

Wer nicht ansteckend ist, dem darf der Gesundheitsminister seine Grundrechte nicht vorenthalten. Er laviert hier schon viel zu lange. Ein Gastbeitrag.

Senatorin Ramona Pop hält Grundrechtseinschränkungen für zweifach Geimpfte für nicht begründbar. Bund und Länder sollen zügig eine Regelung treffen, fordert die Grüne.

An Ostern wurden etwas weniger Corona-Neuinfektionen gemeldet, die Inzidenz sank leicht. In Potsdam-Mittelmark gab es einen neuen Todesfall.

Ab Dienstag bieten Hausärzte in Praxen zunehmend Corona-Impfungen an. Was das für das Impftempo bedeutet – und wie es noch beschleunigt werden soll.

Gesundheitsminister Jens Spahn besucht das Corona-Impfzentrum in Berlins Messe. Zustimmung gibt es zum Vorschlag, den Geimpften mehr Freiheiten zuzugestehen.

Die Impfkampagne kommt nur sehr langsam voran. Eine große Mehrheit geht nun nicht mehr davon aus, dass bis Sommerende alle ein Vakzin angeboten bekommen.

Andrang bei den Adonisröschen, aber keine Probleme mit der Ausgangsbeschränkung. Eine erste Oster-Bilanz für Brandenburg.

DKG-Chef Gaß glaubt nicht an einen Kollaps des Gesundheitssystems. Mediziner empört das. Auch das RKI sieht die Versorgungslage sehr kritisch.

Solidarität von Geimpften und Nicht-Geimpften hatte Spahn zu Beginn der Kampagne gefordert. Nun beruft er sich auf neue Forschungsdaten. Lauterbach stimmt zu.

Während Unionsabgeordnete ihren Chef Ralph Brinkhaus als Kanzlerkandidaten ins Spiel bringen, hält sich der 52-Jährige zurück. Es ist nicht das erste Mal.

Es fehlt noch immer an wirksamen Arzneien gegen Covid-19. Dabei wird auf Hochtouren geforscht. Ein Überblick zu Hoffnungsträgern und Flops.

Fast 2000 Fälle von Coronavirus-Varianten wurden in dieser Woche in Brandenburg nachgewiesen. Die Inzidenz steigt über 150. Die Corona-Lage in Brandenburg am Karfreitag.

Fast zwei Drittel der Beschäftigten kommen aus Hilfsorganisationen. Bislang kommen die sechs Impfzentren mit dem Personal aus. Doch der Bedarf dürfte steigen.

Die Corona-Lage in Deutschland ist ernst – in immer mehr Regionen werden Ausgangssperren beschlossen. Aber was können sie nützen? Ein Überblick.

Die Corona-Infektionszahlen steigen bundesweit. Um der Situation Herr zu werden, verhängen immer mehr Bundesländer nächtliche Ausgangssperren.

Eine Mehrheit stimmte am Gründonnerstag für die neue Verordnung - damit gilt in bestimmten Bereichen die nächtliche Ausgangsbeschränkung. Die Inzidenz im Land stieg auf 146,4.

Armin Laschet sieht weiteren Handlungsbedarf, um die Corona-Zahlen einzudämmen - eine Lösung hat er aber noch nicht, sagt er.

Wegen steigender Infektionszahlen hat der Senat die Notbremse gezogen. Ab Ende der Woche müssen die Bürger in der Hansestadt nach 21 Uhr zuhause bleiben.

Bis Ostermontag reisen 40.000 Urlauber nach Mallorca. Die Testpflicht macht Flugreisen für viele Deutsche aber unattraktiver. Das zeigt eine Umfrage.

Die Astrazeneca-Impfungen für Menschen unter 60 Jahren sind gestoppt. Auf eigenes Risiko können diese das Vakzin aber dennoch erhalten. Wie es nun weitergeht.

Ein PNN-Autor hat in der Corona-Zeit eine dunkle Seite an sich entdeckt: den Ordnungshüter. Ein sehr persönlicher Bericht über seine Erfahrungen mit Maskengegnern.

Landesregierung beschließt eine nächtliche Drinnen-Pflicht zu Ostern. Tagsüber dürfen sich über die Feiertage aber zwei Haushalte treffen. Alle Modellprojekte für Öffnungen sind vorerst vertagt.

Um dabei zu sein, zahlten Verschwörungsgläubige 800 Euro. Nun warten sie seit Monaten auf die erhoffte Sammelklage. Einige verlieren die Geduld.

Der Nachrichtendienst der Hansestadt nimmt sich die Querdenker vor. Er kann nun ihren E-Mail-Verkehr überwachen.

Im vergangenen Jahr konnten viele Arbeitskräfte wegen der Corona-Pandemie nicht anreisen. Dieses Jahr ist es anders. Die Bauern hoffen auf eine gute Ernte.

Mehrere Ministerpräsidenten verteidigen ihre Corona-Linie, andere stellen sich hinter Merkel. Innenminister Seehofer will den Ländern die Kontrolle entziehen.

Wegen Lernlücken und Entwicklungsdefiziten: Vier Eltern gehen stellvertretend für ihre Kinder gerichtlich gegen das Wechselmodell an Grundschulen vor.

Kanzlerin Merkel hat sich bei „Anne Will“ verärgert über die zu laschen Maßnahmen in den Ländern gezeigt. Auch ihren möglichen Nachfolger geht sie frontal an.

In den Zentren der Mark wird an Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag nicht geimpft. Der Grund ist das knappe Impfangebot. Die Inzidenz im Land stieg auf über 140.

Berlin Kassenärzte wollten die Impfzentren verlassen. Doch der Regierende Bürgermeister intervenierte, nun sollen die Ärzte bis September bleiben.

Die dritte Corona-Welle wird das Land mit voller Wucht treffen, so Experten. Trotzdem soll mancherorts gelockert werden. Mediziner fordern sofortige Maßnahmen.

Vor einem Jahr war die erste Demo von Corona-Skeptikern. Unser Reporter hat die Proteste seither begleitet und schildert seine Erlebnisse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster