
Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach sagt voraus: Der härtere Lockdown wird ohnehin kommen – ihn jetzt zu beschließen, rette viele Menschenleben.

Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach sagt voraus: Der härtere Lockdown wird ohnehin kommen – ihn jetzt zu beschließen, rette viele Menschenleben.

Karl Lauterbach, auch Corona-Berater der Kanzlerin, schlägt im Kampf gegen die Dritte Welle einen ganz neuen Ansatz beim Impfen vor.

Gesundheitsminister Jens Spahn hat sich online zu Fragen von Bürgern geäußert. Öffnungsschritte könne es erst nach dem Brechen der dritten Welle geben.

In Myanmar eskaliert am „Tag der Streitkräfte“ die Gewalt gegen Demonstranten. Die Militärjunta geht weiter unerbittlich gegen Proteste vor.

Wer in den Urlaub will, muss sich vor der Heimreise mit dem Flugzeug auf das Coronavirus testen lassen. Dafür gelten einige Vorgaben. Ein Überblick.

Die dritte Welle könne nur mit einem harten Lockdown angegangen werden, findet Karl Lauterbach. Ein Gespräch über seine Gesundheit, Eitelkeit in der Politik und die Pizza „Martin Schulz“.

Wegen stark steigender Infektionszahlen werden für Einreisende aus Frankreich die Regeln verschärft. Für Tirol und Tschechien gibt es Lockerungen.

Der SPD-Gesundheitsexperte glaubt nicht, dass die Insel frei von der Mutation P1 ist. Mallorca antwortet: „Wir sind hier nicht in einer Bananen-Republik.“

Außerdem: Astrazeneca-Impfstoff soll EU vorerst nicht mehr verlassen. Ex-Bundestagsabgeordneter Hauptmann tritt aus CDU aus. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Erst testen, dann ins Konzert: Die Philharmonie stellt Zwischenergebnisse des Berliner Pilotprojekts vor. Bisher lief es reibungslos - aber die Kultur mit Test kostet.

Die dritte Corona-Welle werde wohl schlimmer als die beiden ersten, warnt Wieler. Minister Spahn befürchtet im April den Kollaps des Gesundheitssystems.

Nur wenn schneller geimpft und häufiger getestet wird, kann es Lockerungen geben. Wie es jetzt endlich vorangehen soll.

Alle rufen jetzt: „Wir müssen besser werden.“ Stimmt. Nur braucht es einen anderen Weg. Viren warten nicht. Ein Kommentar.

Der Oster-Lockdown war nicht umsetzbar, Ersatz gibt es nicht. Was kommt auf Deutschland in den nächsten Wochen zu?

Weniger Neuinfektionen und mehr Impfungen als im Bundesschnitt sowie ein gutes Testsystem machen es möglich: Im Saarland soll wieder mehr Normalität einkehren.

Zahlen aus Berlins größtem Labor zeigen, dass die dritte Pandemie-Welle von der ansteckenderen Mutation B.1.1.7 bestimmt wird.

Die sogenannte Osterruhe ist gekippt, der Lockdown bleibt. Die Notbremse bei einer Inzidenz von 100 soll aber weiterhin gelten. Was erlaubt sein wird – und was nicht.

Die Zahl der Corona-Fälle bei Kindern im Kita- und Schulalter steigt deutlich. Das ist aus Sicht von Experten aber kein Grund zur Panik.

Das Impfen kann die dritte Coronavirus-Welle in Deutschland nicht aufhalten – die Vakzine sind noch zu knapp. Die Hoffnungen ruhen auf dem zweiten Quartal.

Aus Sicht des RKI-Chefs muss ein Lockdown jetzt das zentrale Mittel der Corona-Bekämpfung sein. Das Saarland will zum Teil einen anderen Weg einschlagen.

Klaus Lederer ist zufrieden mit dem „Pilotprojekt Testing“. Ob die weiteren Termin über die Osterfeiertage stattfinden, soll sich nach einer Senatssitzung am Mittwochabend entscheiden.

Vermieter sind sauer: Ferien in Deutschland bleiben verboten, Auslandsreisen sind möglich, eine Testpflicht kommt. Was Reisende jetzt wissen müssen.

Mit einem harten Lockdown zu Ostern soll die dritte Welle der Pandemie gebremst werden. Wie sinnvoll ist das, wie viele machen noch mit – und was kommt dann?

Die Zahl der jüngeren Corona-Patienten und deren Verweildauer auf der Intensivstation nimmt angeblich zu. Intensivmediziner erklären, was dahinter steckt.

Die Gefahr einer Corona-Infektion ist an der frischen Luft geringer als in Räumen. Ob das die Pandemie abschwächt, ist aufgrund der Mutationen aber unsicher.

Trotz steigender Infektionszahlen plädiert Brandenburgs Regierungschef für offene Schule und Kitas. Über Details des Oster-Shutdowns soll noch beraten werden.

Verschärfungen wie eine nächtliche Ausgangssperre sind ein schwerer Eingriff in die Grundrechte. Unklar ist, ob diese Maßnahme zielführend ist.

Mit 3134 belegten Betten ist die Belastung der Intensivstationen so hoch wie im Frühjahr 2020. Kontakte müssten massiv beschränkt werden, warnen Mediziner.

Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt am Montag bundesweit bei 107,3. Für Kreise und kreisfreie Städte mit 100er-Inzidenz könnten strenge Maßnahmen beschlossen werden.

Auf Mallorca und in Istrien ziehen die Buchungen wieder an. Aber das Bund-Länder-Treffen hält möglicherweise eine bittere Pille für Urlauber bereit. Eine Übersicht über Urlaubsziele und Risiken.

Vizekanzler Scholz mahnt angesichts der dramatischen Infektionslage vor Reisen an Ostern. Ab Sonntag fliegen deutsche Touristen mit Tui wieder nach Mallorca.

Während Hamburg Geschäfte geschlossen und Kontakte eingeschränkt hat, plant Rheinland-Pfalz die Öffnung der Außengastronomie. Das ist der Stand vor dem Gipfel.

FDP-Fraktionsvize Theurer fordert eine generelle Testpflicht für Reiserückkehrer. Nach seinen Worten fehlt eine Strategie der Bundesregierung.

Die KMK bleibt dabei: Trotz steigender Inzidenzwerte solle man Schulen zuletzt schließen. Doch die Ministerpräsidenten könnten am Montag anderes verordnen.

Der Landkreis Greiz in Thüringen ist der Corona-Hotspot Deutschlands. Liegt das an der veränderten Teststrategie? Ein Interview mit der Landrätin.

Aus zwei britischen Studien geht hervor, dass B.1.1.7 tödlicher ist. „Besorgniserregend“, findet ein deutscher Intensivmediziner. Ein anderer widerspricht.

Bund und Länder beraten heute, wie mehr Menschen schneller geimpft werden können. Experten haben im Vorfeld Ideen präsentiert. Ein Überblick.

Jens Spahn und Karl Lauterbach machen wenig Hoffnung auf Lockerungen, im Gegenteil. Die dritte Welle sei nicht aufzuhalten, nun gelte es, sie abzuschwächen.

Ab Freitag werden wieder Termine für eine Immunisierung mit dem Astrazeneca-Vakzin vergeben. Forderungen nach Impfungen in Praxen werden lauter.

100 Prozent der über 80-Jährigen in Berlin sind geimpft? So meldet es das RKI. Doch dabei handelt es sich um einen Übertragungsfehler.
öffnet in neuem Tab oder Fenster