
75 Landkreise melden seit sieben Tagen keine Neuinfektionen, Söder macht den Seehofer. Das Corona-Update und mehr Themen in den Fragen des Tages.

75 Landkreise melden seit sieben Tagen keine Neuinfektionen, Söder macht den Seehofer. Das Corona-Update und mehr Themen in den Fragen des Tages.

„Was mit Fußballern geht, sollte mit Schauspielern möglich sein.“ Erster Leitfaden für Re-Start von TV-Drehs in Coronazeiten.

Das Robert-Koch-Institut soll Deutschland durch die Coronakrise führen. Aber wie arbeitet es, welche Kritik gibt es an seinem Vorgehen - und was will es tun?

Politiker und Mediziner fordern, Kitas und Schulen schnell für alle wieder zu öffnen. Auch die Familienministerin macht jetzt Druck.

Interimschefs stellen Ausbruchsanalyse öffentlich vor und räumen Fehler ein. In der Geriatrie waren 64 von 70 Patienten mit dem Coronavirus infiziert, 24 von ihnen starben - einer noch am heutigen Mittwoch.

Die Gesundheitsämter leisten viel in der Corona-Bekämpfung, wie Claudia Krummacher und ihr Ermittlerteam in Pankow. Doch in den Ämtern steigt auch die Wut.

Viele der 8000 Covid-19-Patienten, die in Deutschland starben, litten an Vorerkrankungen. Doch an welchen, wird bislang nicht erfasst, beklagen Epidemiologen.

Das Robert-Koch-Institut beginnt in einer kleinen baden-württembergischen Gemeinde eine Studie zum Coronavirus. Tests in drei weiteren Orten werden folgen.

Während viele EU-Staaten die Sommersaison planen, warnt die WHO vor einer "zweiten Welle". Das Coronavirus-Update und mehr in unserem abendlichen Newsletter.

Nach dem Coronaausbruch: Das Ernst-von-Bergmann-Klinikum kann sukzessive wieder in den regulären Betrieb übergehen - unter Pandemie-Bedingungen.

Den Kampf gegen die Pandemie wird Berlin nur gewinnen, wenn der öffentliche Gesundheitsdienst deutlich besser ausgestattet wird. Ein Gastbeitrag.

Welche Wirkung haben die Corona-Proteste auf die Politik? Viele Verantwortliche ärgern sich über die Hetze - vereinzelt aber zeigt sich Sympathie.

Unmut gegen die Corona-Politik gibt es nicht nur an den extremen Rändern – er reicht bis in die Mitte der Gesellschaft. Was treibt die Leute auf die Straße?

In Friedrichshain hatte sich fast ein gesamtes Unternehmen mit Sars-Cov-2 angesteckt. Wie konnte das passieren? Eine Spurensuche.

Fall für Fall haben Wissenschaftler die Infektionen beim Autozulieferer Webasto ausgewertet. Sie fanden alarmierende Daten zur Infektiosität und zur Inkubationszeit.

Mehr Kinder dürfen nun in die Not-Betreuung. Aber wenn alle Erzieherinnen im Risikoalter zu Hause bleiben, gibt es ein Problem. Eine Kolumne.

Mehr als 20 Demonstrationen von Panikern bis Besonnenen waren angemeldet. Es gab ungefähr 200 Festnahmen. Die Reichstagswiese wurde wegen Überfüllung geräumt.

Der Kampf gegen das Coronavirus wird mit allen Mitteln der Informationsgesellschaft geführt. Bei der letzten Grippewelle hat diese versagt. Ein Gastbeitrag.

Wie das kommunale „Ernst von Bergmann“-Klinikum mit dem Coronaausbruch im Krankenhaus und seinen Ursachen umgeht, wirft weiterhin viele Fragen auf.

Für Samstag sind erneut Demos angekündigt. Die Polizei befürchtet, die Lage könne eskalieren. Geisel warnt: „Lassen Sie sich nicht von Extremisten instrumentalisieren.“

Nach Wochen mit scharfen Restriktionen lockert die Politik ihre Vorgaben. Während die Angst abnimmt, wächst in der Bevölkerung die Skepsis.

Potsdams Coronakommission steht: 13 Experten müssen aufarbeiten, wie es zu dem schweren Virusausbruch und zahlreichen Toten im Klinikum kommen konnte. Die Opposition nimmt die Stadt ins Visier.
In der Landeshauptstadt ist ein Todesfall mit knapp einmonatiger Verzögerung registriert worden. Und eine weitere Familie wurde vorzeitig aus der Ketten-Quarantäne entlassen.

Die Berliner Verwaltung macht es Carsharing-Firmen in der Coronakrise schwer. Und gefährdet damit deren Existenz. Andere Großstädte gehen kulantere Wege.

Sie sind alt, und sie sind in Sorge: Bewohner von Pflegeheimen sind besonders gefährdet, einer Krankheit zu erliegen - was Experten jetzt fordern.

Es rumorte schon länger, nun machen die Amtsärzte ihrem Ärger Luft. Ihre Kritik: Die Senatorin übergehe sie und entscheide teils ohne fachliche Grundlage.

Das Potsdamer Gesundheitsamt hebt die Langzeitquarantäne für eine fünfköpfige Familie auf. Doch es gibt noch mehr Betroffene in der Stadt, die unter der häuslichen Isolierung leiden.

Pfingst- oder Sommerurlaube sind erst einmal nur im Inland möglich. Ab Juli könnte es wieder grenzüberschreitende Reisen geben. Alles, was man dazu wissen muss.

Weitere Themen in den Fragen des Tages: Karl Lauterbach entpuppt sich als Schattenminister, die Politik streitet um Grenzöffnungen und Elon Musk bittet wieder zur Arbeit.

Die Zahl der täglichen Corona-Neu-Infizierten verringert sich in Deutschland kaum noch. Ein "geglätteter R-Wert" soll längerfristige Trends abbilden.

Den “Lockerungskoeffizienten” hat noch niemand präsentiert. Dafür aber andere Kennziffern und sonstige Epidemiologe-Fachbegriffe. Wir versuchen sie zu erklären.

Mit Herzblut und Improvisationskunst ist in Neukölln ein „Coronatest-Drive-in“ entstanden. Während der Bezirk vorbereitet ist, vertrödelt der Senat ein Konzept.

Bonusleistungen sollen Corona-App attraktiv machen.

Er nimmt täglich drei Nasenduschen, Mundschutz trägt er seit Jahren. Die Pandemie gibt dem Hypochonder endlich Recht: Mitmenschen sind eine Bedrohung. Oder?

Hohe Ausgaben bei dramatisch sinkenden Einnahmen stellen Bund, Länder und Kommunen vor Herausforderungen. Die jüngsten Lockerungen bergen weitere Risiken.

Weitere Themen in den Fragen des Tages: Warum Infektionsketten schwer nachvollziehbar sind, Beweise für Kriegsverbrechen syrischer und russischer Truppen, DFB plant Pokalfinale am 4. Juli.

Mit dem Ende des Lockdowns kommt in der Coronakrise nun der nächste Schritt - und der Staat muss gegen das Auseinanderbrechen der Gesellschaft ankämpfen. Ein Kommentar.

Ein Mann aus Kamerun schildert seine Erlebnisse aus einem Heim, in dem das Coronavirus ausgebrochen ist. Wer gegen Quarantäneregeln verstößt, muss in die Ausreisesammelstelle.

Der Reinickendorfer Amtsarzt Patrick Larscheid über die aktuelle Lage der Pandemie in Berlin und das Warten auf eine Antwort der Gesundheitssenatorin.

Heute ziehen wir uns nochmal etwas wärmer an, bewundern Nina Gummichs starkes Schauspiel, helfen dem Oxfam Shop und besuchen ein digitales Konzert des Rechenzentrums.
öffnet in neuem Tab oder Fenster