
Berliner Kliniken haben viele „planbare“ Operationen verschoben. Nun wollen sie schnell zum Normalbetrieb zurück – und erwarten einen Patientenansturm.

Berliner Kliniken haben viele „planbare“ Operationen verschoben. Nun wollen sie schnell zum Normalbetrieb zurück – und erwarten einen Patientenansturm.

Seit Ende März ist eine Potsdamer Familie aus Neu Fahrland isoliert. Stadt bat Land und Robert Koch-Institut um Prüfung der Quarantänevorgaben.

Thüringens FDP-Vorsitzender Thomas Kemmerich macht sich gemein mit Verschwörungstheoretikern. Parteikollegin Strack-Zimmermann fordert seinen Parteiaustritt.

Wieso verschwinden anderen Themen komplett von der Bildfläche? Die Medienwoche im Blick von Schauspieler Helgi Schmid.

Eine fünfköpfige Familie aus Neu Fahrland ist seit über 40 Tagen isoliert, weil Potsdam in der Coronakrise besonders restriktiv vorgeht.

Berlins Finanzsenator Matthias Kollatz fordert zwölf Bezirksbürgermeister auf in den nächsten Jahren 160 Millionen Euro einzusparen.

Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt will definieren lassen, wann wer auf das Coronavirus getestet werden muss.

Eine Studie aus Hamburg zeigt, dass Covid-19-Erkrankte relativ oft an Blutgerinseln sterben. Daraus ergebe sich ein neuer Therapieansatz, folgern Mediziner.

Anita Tack, Leiterin der Untersuchungskommission zum Coronaausbruch im Bergmann-Klinikum, über ihre Aufgaben und Kritik an der Unabhängigkeit des Gremiums.

Weitere Themen in den Fragen des Tages: Die AfD und der Kampf gegen das Corona-Tief, neuer Streit um den 8. Mai und mysteriöse Todesfälle in Russland.

Ab Montag sollen Erst-, Fünft- und Siebtklässler zurück in die Schule. Das hat Experten überrascht. Die Senatsverwaltung sagt, die Schulen waren informiert.

Bund und Länder führen eine Corona-Obergrenze für Landkreise ein. Doch welche Orte könnten betroffen sein? Und was führte zu den Ausbrüchen? Ein Überblick.

Seit Wochen gelten strenge Regeln für Besuche in Pflege- und Altenheimen. Betreiber suchen nach Lösungen, die auch den Sicherheitsauflagen entsprechen.

In der vergangenen Woche werteten Labors in Deutschland gut 300.000 Tests aus. Der Anteil positiver Ergebnisse ist so niedrig wie seit Wochen nicht.

Der Bund fordert eng begrenzte Lockdowns, wenn die Covid-19-Zahlen wieder steigen. Wäre das in Berlin überhaupt möglich?

Die Situation entspannt sich zwar langsam im Werderaner Seniorenheim "Haus am Zernsee". Doch noch hat das Gesundheitsamt keine Zustimmung für einen Normalbetrieb gegeben.

Weitere Themen: Sind Schul- und Kitaöffnungen wirklich unbedenklich? Mietendeckel kommt vors Verfassungsgericht.

In der Atemwegspraxis in Teltow werden weiterhin täglich Patienten auf das Coronavirus getestet. Ergebnisse sind innerhalb von 48 verfügbar.

Heute dürfen wir endlich wieder das Barberini besuchen, schauen uns die Talkshow des Rechenzentrums an, lesen Robinson Crusoe und tanzen für gute Laune.

Je mehr wir den Lockdown durch persönliche Verhaltensregeln ersetzen, desto größer wird das allgemeine Infektionsrisiko. Ein Gastbeitrag.

Die Zahl der Infizierten in Potsdam sinkt, immer mehr Potsdamer gelten als genesen. Doch speziell Gemeinschaftseinrichtungen bleiben gefährdet.

Dänemark begann vor zwei Wochen mit Öffnungen, auch der Grundschulen. Die strengen Regeln vergessen die Schüler aber immer öfter.

Der Kampf gegen das Virus wird lokaler - ab einer bestimmten Zahl von Neuinfektionen drohen dann regionale Beschränkungen.

Gutscheine für Bahncards und Fahrkarten, die man wegen Covid-19 nicht nutzt. Spartickets bleiben bis Oktober gültig, Zugbindung entfällt.

Das Corona-Virus trifft auch die armen Länder des Globalen Südens. Sie sind dagegen noch schlechter gerüstet als Industriestaaten. Für die Mitarbeiter der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit ist das eine große Herausforderung.

Schon vor dem Treffen mit Kanzlerin Merkel sind die Länderfürsten vorgeprescht: Corona-Lockerungen sind ausgemachte Sache, nur sechs Eckpfeiler bleiben stehen.

Hans-Ulrich Schmidt und Tim Steckel über den schweren Coronaausbruch und seine Ursachen, die Konsequenzen für das Klinikum, Verbesserungen für die Mitarbeiter und ihre Botschaft an die Angehörigen der Toten.

Stürmer Salomon Kalou platzt in den Coronavirustest eines Mitspielers und filmt das Händeschütteln in der Kabine – Verein und DFL reagieren knallhart.

Reinhard Busse plädiert dafür, dass Kliniken nicht mehr länger allein über ihr Leistungsspektrum bestimmen.

Unter strengen Auflagen öffnen die Friseure der Stadt wieder. Der Andrang war bereits am Montag groß und dürfte es bleiben - trotz der ungewohnten Neuerungen.

Die Friseure haben wieder geöffnet – mit mehr Abstand und weniger Smalltalk. Wie soll das gehen? Eine Reportage vom Scheitelpunkt Deutschlands.

Vom Bund über die Länder in die Städte und Kreise – wie die Corona-Epidemie nach den Lockerungen kontrolliert und gemeistert werden soll.

Andrew Ullmann ist Professor für Infektiologe und sitzt für die FDP im Bundestag. Er unterstützt den kritischen Kurs seiner Partei in der Coronakrise.

Es fehlt an Schutzkleidung und Testkapazitäten. Die Pandemie trifft die Pflegedienste hart. Die Lockerungen könnten ihre Lage jedoch noch verschlimmern.

Koch Attila Hildmann ist der nächste Prominente, der wirre Theorien zum Coronavirus verbreitet. Er droht sogar mit Waffengewalt.

Die Vorschriften zur Bekämpfung der Virus-Pandemie werden immer unübersichtlicher. Warum das so ist und welche Rolle dabei die Gerichte spielen.

Was darf ich noch tun? Wer hat geöffnet? Wohin kann ich mich bei Verdacht wenden? Wie überstehe ich die Zeit zu Hause? Infos und Tipps für Berlin im Überblick.

Schwedens Gesundheitsbehörde und ihr Chefepidemiologe Tegnell sind optimistisch: Die Reproduktionszahl liege seit Tagen unter der wichtigen Marke von 1,0.

Kanzlerin Merkel und Gesundheitsminister Spahn haben am Donnerstag von 40.000 akut Infizierten gesprochen. Das seien zu viele, räumte eine Sprecherin nun ein.

Vor allem Ostdeutschland ist bislang verhältnismäßig schwach betroffen. Laut Medizinern spielt die Demografie eine entscheidende Rolle – und der Geldbeutel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster