
Die Kritik an den Plänen der DFL ist groß. Dabei kann der Fußball wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse über das Coronavirus liefern. Ein Gastbeitrag.

Die Kritik an den Plänen der DFL ist groß. Dabei kann der Fußball wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse über das Coronavirus liefern. Ein Gastbeitrag.

Die Zahlen im Kreis steigen nur langsam an. Umso mehr sinkt die Anzahl der Personen, die stationär behandelt werden müssen.

Junge Erwachsene und Jugendliche halten sich seltener an das Kontaktverbot. So werden sie zu Treibern der Virus-Verbreitung in Deutschland, schreiben Forscher.

Das war's wohl mit dem Neustart der Bundesliga, sagen die einen nach den Coronavirus-Fällen beim 1. FC Köln. Unser Konzept greift, sagt die DFL. Eine Analyse.

Seniorenheime reagieren unterschiedlich auf einen Corona-Ausbruch. Das hat weitreichende Folgen. Zwei Beispiele aus Werder (Havel) und Potsdam.

In dem kommunalen Potsdamer Krankenhaus soll schrittweise wieder der Regelbetrieb aufgenommen werden - mit einem komplizierten und bundesweit einmaligen Prinzip.

Kanzlerin und Ministerpräsidenten bemühen sich um eine gemeinsame Corona-Linie. Doch die Konsensfindung über das Grundsätzliche hinaus bleibt schwierig.

Eine Seniorenwohnanlage musste geräumt werden. Der Pflegedienst sagt, die Senioren haben sich nicht an die Empfehlungen gehalten. Der Bezirksbürgermeister ist irritiert.

Reproduktionsraten und Lernkurven: In der Pandemie wird aufmerksamer als sonst auf die Stimmen der Wissenschaftler gehört. Wir können uns glücklich schätzen, dass es sie gibt.

Pankows Schul- und Gesundheitsstadtrat Kühne hält eine Reform des Schulmodells in Corona-Zeiten für nötig. Der akute Testkit-Mangel bereitet ihm Sorge.

Die vom Land erweiterte Kita-Notbetreuung stößt in Potsdam an Kapazitätsgrenzen, gerade beim Personal.

In manchen Jahren sterben in Deutschland Tausende an der Grippe. Neue Zahlen zeigen, dass die Kontaktsperren die diesjährige Welle wohl verkürzt haben.

In Mitte bietet eine Praxis auf private Kosten Antikörpertest gegen das Coronavirus an. Die Betreiber versprechen rasche Ergebnisse, Anwohner sind besorgt.

Coronavirus-Symptome, Schutz für sich selbst und andere – und vieles mehr. Unser Service mit häufig gestellten Fragen zu Virus, Pandemie und dem Umgang damit.

Die Fortführung des Shutdowns hätte dramatische Folgen. Nicht nur für die Unternehmer, sondern für das ganze Land. Ein Gastbeitrag.

Das Schweizer Bundesamt für Gesundheit behauptet, Kinder könnten sich nicht infizieren. Kehren Kitas und Grundschulen bald in den Normalbetrieb zurück?

Weitere Themen in den Fragen des Tages: Die unterwanderten Anti-Corona-Proteste, sinkende Mieten und die Sondersitzung zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft.

Das Bergmann-Klinikum will mehr Transparenz wagen:Eine neue Internetseite informiert über Lage vor Ort. Mitarbeiter schildern ihre Sicht auf die Krise.

RKI-Leiter Lothar Wieler betont, dass die Reproduktionszahl nur eine Messzahl von vielen sei. Ihre Berechnung beruht auf einer Echtzeitprognose des Instituts.

Homeschooling plus einzelne Präsenztage für alle: Die Kultusminister haben ihren Plan für die Öffnung der Schulen vorgelegt - als Vorschlag für die Kanzlerin.

Auch in den sozialen Medien informiert die Regierung über das Virus. Facebook und Co. spendieren Werbeplätze, Agenturen helfen bei Strategie und Umsetzung. Eine Gratwanderung.

Die Kommunikation über das Virus verwirrt viele Bürger, der Lockerungs-Druck wächst. Das wird zum Risiko für den vorsichtigen Kurs der Kanzlerin.

Die Betreiber von Pflegeheimen in Potsdam-Mittelmark reagieren verwundert über die Vorwürfe des Landkreises. Der rudert inzwischen zurück.

Corona-Ausbruch am Bergmann-Klinikum: Der SPD-Gesundheitsexperte und Epidemiologe Karl Lauterbach sieht „gravierende und unentschuldbare Verfehlungen“ seitens des Klinikums.

Außerdem: Wie viele Ärzte sind infiziert? Sind die Lockdown-Schäden größer als ihr Nutzen? Der Überblick über die Ereignisse des Tages - und Tipps für den Corona-Alltag.

Bei der geplanten Corona-App gibt es jetzt keine zentralistische Lösung. Die massiven Proteste haben sich gelohnt. Ein Kommentar.

Forscher haben einen Hinweis gefunden, dass eine frühere Infektion mit Corona-Erkältungsviren vorteilhaft bei einer Covid-19-Erkrankung sein könnte. Der Newsblog zur Coronavirus-Forschung.

Wie viele Ärzte sind bereits coronainfiziert? Aktuell weiß das keiner. Die Linke nennt den Verzicht auf eine verlässliche Registrierung "fahrlässig".

Wer die Corona-Infektion überstanden hat, ist erleichtert – und unsicher zugleich. Denn noch ist unklar, wie lange man immun ist. Jetzt starten Studien dazu.

Die Bundesregierung hat bei der Corona-App die Reißleine gezogen. Experten begrüßen den Schritt. Doch der Start verzögert sich damit deutlich.

FFP-2, FFP-3, OP-Masken, DIY-Mundschutz: Was spricht dafür, jetzt als Privatperson einen Mund-Nase-Schutz zu tragen, was dagegen, und welche Optionen gibt es?

In der Corona-Krise brauchen viele medizinische Einrichtungen dringend neues Personal. Die ersten Tage verlaufen nicht immer wie erhofft.

Ein Stückchen Normalität soll ab Montag wieder in die Brandenburger Schulen einziehen. Schrittweise können die Klassen wieder am Unterricht teilnehmen - unter schwierigen Bedingungen.

Die Bundesregierung schwenkt um: Die Corona-Warn-App soll Kontaktdaten doch nur auf Handys und nicht zentral speichern. Das hatten Datenschützer gefordert.

Gut einen Monat nach dem Corona-Ausbruch hat die nun beurlaubte Klinikleitung einen Zwischenbericht übergeben. In Potsdam sind 571 Menschen infiziert.

Teilung von Klassen, Einbahnstraßen auf Fluren, zeitversetzter Unterricht – Berlins Schulen wird in der Corona-Krise viel Improvisationstalent abverlangt.

Fast täglich sterben in Werder Covid-19-Infizierte. Im Fokus stehen auch Seniorenheime, an denen der Landkreis heftige Kritik übt. Was bisher falsch lief und wie nun reagiert wird.

Bei Webasto begann vor drei Monaten die Pandemie in Deutschland. Nicht nur deswegen macht die Corona-Krise dem bayerischen Unternehmen bis heute zu schaffen.

Jetzt soll eine Untersuchungskommission klären, wie es zu dem schweren Virusausbruch kommen konnte. Bis das Krankenhaus wieder im Regelbetrieb läuft, könnte es noch ein halbes Jahr dauern.

Christian Drosten geht im NDR-Podcast auf Diskussionen um Reproduktionszahl und Lockdown ein. Außerdem: China kommt voran bei der Entwicklung eines Impfstoffs.
öffnet in neuem Tab oder Fenster