
Die Bundesländer überbieten sich mit Lockerungen. Firmen, Theater, Behörden und Schulen stellen sich auf eine neue Normalität ein. Doch es knirscht gewaltig.

Die Bundesländer überbieten sich mit Lockerungen. Firmen, Theater, Behörden und Schulen stellen sich auf eine neue Normalität ein. Doch es knirscht gewaltig.

Die Zahl der Neuinfizierten in Deutschland ging stetig zurück. Doch am Donnerstag meldeten die Ämter 555 neue Fälle – und damit erstmals wieder einen Anstieg.

Bildungssenatorin Scheeres zielt auf die Rückkehr zum Regelbetrieb in Kitas und Schulen. Die Fraktionen tragen das mit, aber viele Fragen sind offen.

München korrigiert seine Fallzahlen massiv nach unten. Wieso das zu Lücken in der Statistik führt.

In mehreren Bezirken sind Infektionen aufgetreten, die laut offiziellen Stellen zusammenhängen könnten. Vermutet wird der Besuch einer religiösen Veranstaltung.

Für sein Frühwarnsystem nutzt Berlin statistisch wenig stabile R-Werte. Das kann mehr Unsicherheit schaffen als Orientierung.

In einer Potsdamer Klinik konnte sich das Coronavirus ungehindert verbreiten - mit dramatischen Folgen. Der Grund: Versäumnisse der Klinik-Spitze. Eine Spurensuche.

Wer ins Krankenhaus kommt, wird getestet. Außerdem soll es breite Tests bei Ausbrüchen geben. Das besagt eine Verordnung von Gesundheitsminister Spahn.

Nach dem Corona-Ausbruch am Potsdamer Bergmann-Klinikum steht ein schwerer Vorwurf im Raum: Gab es Fehler und Fehleinschätzungen im Klinikum, die Menschenleben gekostet haben könnten? Fragen an die Verantwortlichen werden drängender.

Wissenschaftliche Forschung kann nicht anders, als unterschiedliche Ergebnisse produzieren. Das löst in der Coronakrise immer wieder Missverständnisse aus - höchste Zeit, aus ihnen zu lernen.

Kein harter Lockdown, aber hohe Todeszahlen – für die einen Held, für die anderen Hassfigur: Das ist der Mann hinter Schwedens umstrittenem Corona-Kurs.

Während des Lockdowns träumten wir von einer besseren Welt. Doch der Elan zur Veränderung lässt bereits nach. Eine Kolumne.

Die für den weltweiten Luftverkehr zuständige UN-Organisation ICAO hat ihre Pläne vorgestellt. Doch Experten in Deutschland halten die für wenig sinnvoll.

Fünf Soldaten wollten ihren Dienst im Gesundheitsamt Kreuzberg antreten, wurden dort aber abgewiesen. Stattdessen will man studentische Hilfskräfte anheuern.

Stillgelegte Reisebusse, leere Strände: In Deutschlands Tourismusunternehmen sind 1,2 Millionen Arbeitsplätze in Gefahr. Wer sich retten will, wird kreativ.

Fragen zur Öffnung von Schulen und Kitas im Covid-19-Infektionsgeschehen sind ungeklärt. Koordinierte Begleitforschung in Deutschland fehlt.

Neue Studien werfen die Frage auf, ob manche Medien in der Coronapandemie nicht doch zu regierungsnah berichten.

Gesundheitsamtsleiterin Kristina Böhm über den Kampf ihrer Behörde gegen die Covid-19-Pandemie. Die Ansteckungsgefahr geht in der Landeshauptstadt auf den Nullpunkt zu.

Wissenschaftler sind Experten des Nichtwissens: Das macht sie nicht nur in der Coronakrise stark. Ein Gastbeitrag.

Die Tanzschulen möchten wieder loslegen und schon in der nächsten Woche kann es soweit sein. Für den Kontaktsport gelten aber strenge Regeln.

In Potsdam entspannt sich die Lage weiter. Die Corona-Abklärungsstelle in der Jägerallee wird nun geschlossen. Zum Ausbruchsgeschehen im Bergmann-Klinikum tagte die Untersuchungskommission.

Zurück in die Schule: Ab Pfingsten dürfen nur noch die Pädagogen zu Hause bleiben, die eine Covid-19-relevante Vorerkrankung nachweisen können.

Einst reiften wissenschaftliche Erkenntnisse im kleinen Kreis. Heute wird darüber in der Öffentlichkeit diskutiert. Wie verändert das Wissenschaft und Politik?

Streit zwischen Drosten und der „Bild“ geht weiter + Verwirrung um die Corona-Ampel + Tesla kommt nach Berlin. Das Wichtigste von heute in den Fragen des Tages.

Der R-Wert ist derzeit eine wichtige Größe. Das Robert-Koch-Institut verschickte jetzt versehentlich die Werte vom Vortag. Und stiftete so Verwirrung.

Lägen alle Kreise so weit entfernt von Ischgl wie Vorpommern-Rügen, gäbe es fast 50 Prozent weniger Infektionen. Das hat ein Kieler Institut herausgefunden.

Der Streit zwischen dem Boulevard-Blatt und dem Virologen geht in die zweite Runde: „Bild“ bringt weitere Vorwürfe gegen eine Studie des Forschers.

Das Coronavirus war bei seinem Auftreten völlig unbekannt. Seit Wochen sammeln Forscher immer neue Erkenntnisse. Was wissen wir inzwischen - und was nicht?

Die diffuse Gedankenwelt des Weizsäcker-Mörders und die zwielichtige Karriere des Robert Koch. Das Corona-Update und mehr Themen in den Fragen des Tages.

Von den ersten Symptomen bis zur Meldung beim Amt vergeht in fast 40 Prozent der Landkreise mindestens eine Woche. Das berichtet der Bayerische Rundfunk.

In einer Nachtschicht steckte eine infizierte Person vier Kollegen an, doch bislang gab es nur wenige weitere Tests. Jetzt greift die Amtsärztin in Stahnsdorf durch.

In einer Nachtschicht steckte eine infizierte Person weitere vier Kollegen an. Trotz Empfehlungen des Gesundheitsamtes hat sich bisher nur die Hälfte der betroffenen Mitarbeiter testen lassen - jetzt greift die Amtsärztin durch.

Eine der drei Corona-Ampeln in Berlin springt am Montag auf Rot um. Was bedeutet das? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Der R-Wert ist in Berlin auf 1,37 gestiegen. Damit liegt er drei Tage in Folge im roten Bereich. Für die anderen Indikatoren der Corona-Ampel gilt das nicht.

Homeoffice hilft: Laut einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung haben Pendler besonders stark zur Verbreitung des Virus beigetragen.

Vom Nobelpreis bis zu Menschenversuchen – Robert Koch hinterlässt ein zweifelhaftes Erbe. Welche Lehren lassen sich in Coronazeiten daraus ziehen?

In Berlin liegt die Reproduktionszahl an drei Tagen hintereinander über 1,2 - eine „Corona-Ampel“ steht damit auf rot. Was sagt dieser Wert?

Stoffmasken sind neben Abstandhalten das Mittel der Wahl, um sich vor Ansteckung zu schützen. Aber sie sind lästig. Können Kunststoffvisiere helfen?

Bodo Ramelow will in der Coronakrise alle Einschränkungen aufheben. Dabei gibt es in Thüringen derzeit mehr Neuinfektionen als in vielen anderen Bundesländern.

28 Menschen haben sich in einer Flüchtlingsunterkunft in Buch infiziert, viele weitere hatten Kontakt. Der Flüchtlingsrat kritisiert die Unterbringung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster