
Besuchsverbot, kaum noch Ausflüge, Vereinsamung: Was die Coronakrise in Altenheimen verursacht, besonders auf den Stationen mit Demenzkranken.

Besuchsverbot, kaum noch Ausflüge, Vereinsamung: Was die Coronakrise in Altenheimen verursacht, besonders auf den Stationen mit Demenzkranken.
Weitere Themen: Zum Tod von Norbert Blüm, der neue Tagesspiegel-Podcast „Gyncast“ und mehr freie Mietwohnungen in Berlin.

Antikörperstudien, Medikamente, die Suche nach einem Impfstoff: Jeden Tag gibt es neues aus der Coronavirus-Forschung. Informieren Sie sich im Newsblog.

Nicht zuletzt weil die Kontaktbeschränkungen gelockert wurden, sollen laut RKI alle Atemwegserkrankten getestet werden – auch bei schwachen Symptomen.

Die Virusverbreitung, gemessen am Reproduktionswert R, ist derzeit wichtig für politische Entscheidungen. Um sie zu kritisieren, muss man R aber verstehen.

Der „Risikoingenieur“ James Daniell erklärt im Interview, warum Deutschland schlecht auf die Corona-Pandemie vorbereitet war – und was das Virus kosten könnte.

Nach dem Corona-Ausbruch will die CDU auch die Rolle des Rathauses klären. Wann das Bergmann-Klinikum wieder ans Netz geht, ist weiter offen. Das St. Josefs testet nun doch alle Mitarbeiter.

Die Deutsche Fußball-Liga stellt klar, dass die Bundesliga in absehbarer Zeit zurückkehren möchte und muss.

In Rostock und Jena scheint die Coronakrise überwunden – es gibt keine neuen Infizierten. Doch die Stadtoberen warnen.

Die Stadt stellt ein Online-Programm für ihre professionellen Künstler auf die Beine. Die Aufnahmen sollen im neuen "Blütenstream"' veröffentlicht werden.

In Bayern starb ein Asylbewerber am Coronavirus. In Sachsen erstritt ein Flüchtling seine Verlegung aus einer Massenunterkunft. Und jetzt?

Corona-Apps funktionieren auf iPhones nur eingeschränkt. Der Bund will bei Apple intervenieren, um die Pepp-PT-Technologie umzusetzen – doch die ist umstritten.

Viele Corona-Lockerungen sind „zu forsch“, findet Kanzlerin Merkel. Ihr Unbehagen über ein zu schnelles Shutdown-Ende teilen viele Experten.

Viele Lobbys begründen ihre alten Forderungen jetzt neu mit Corona. Eine Hoffnung aber bleibt aus dieser Ära: Hört auf die Wissenschaft! Ein Kommentar.

Verdopplung oder R-Wert? Maske tragen oder doch nicht? Wer kann das alles verstehen? Fünf Punkte, die in der Corona-Debatte erklärungsbedürftig sind.

Sind geöffnete Malls jetzt wirklich sinnvoll? Christian Drosten kritisiert die Lockerungen der Corona-Maßnahmen und deren Auslegungen ungewöhnlich deutlich.

Bieten selbstgemachte Masken Schutz vorm Coronavirus – oder erhöhen sie sogar das Infektionsrisiko? Wie wirksam ist eine Reinigung in der Mikrowelle?

Bisher melden nur wenige deutsche Kliniken Engpässe in der Coronakrise. Doch in einigen Regionen ist die Auslastung der Betten höher. Ein Überblick in Grafiken.

Seit das Virus die Stadt erreicht hat, gibt es Streit im Senat. Um Richtung und Macht. Die Chronik des Ausnahmezustands.

Wie groß das Risiko ist, dass sich Lehrer und Schüler in der Schule anstecken, weiß keiner. Wozu rät die Wissenschaft?

Niemand kann die Folgen der Corona-Maßnahmen vorhersehen. Wichtig ist das Signal, das von der Politik ausgeht – und die Reaktion der Bürger. Ein Kommentar.

Erste Konsequenzen nach dem Ausbruch des Sars-CoV-2-Virus im Potsdamer Bergmann-Klinikum mit zahlreichen toten Patienten. Eine Untersuchungskommission soll Fehler und Verantwortungen klären.

Das RKI schätzt, dass die Reproduktionszahl bei 0,9 liegt. Damit ist sie gefährlich nahe an einem Wert, der ein exponentielles Wachstum zur Folge hätte.

In immer mehr Bundesländern wird das Tragen von Schutzmasken Pflicht. Die Grünen fordern eine „gemeinsame Linie“. Doch es gibt auch Kritik an der Maßnahme.

Wie konnte sich das Sars-Cov-2-Virus im Potsdamer Bergmann-Klinikum verbreiten? Insider und Dokumente weisen auf gravierende Fehler hin. Eine Rekonstruktion.

Ist die Corona-Krise des Klinikum auch überall anders möglich - nur unerkannt? Angaben des zweiten Potsdamer Krankenhauses widersprechen dem. In der Bergmann-Ärzteschaft brodelt es vor dem heutigen Aufsichtsrat.

Außerdem: Inbetriebnahme des BER war noch nie so sicher und Rentenzuschlag-Auszahlungen könnten dauern. Der Nachrichtenüberblick und Tipps für die Corona-Zeit.

Die Lobbyarbeit zahlt sich aus: Nach massivem Druck auf die Politik, soll die Fußball-Bundesliga trotz Corona ab 9. Mai wieder spielen.

Für Optimismus ist es zu früh, mahnen der Virologe Drosten und der Epidemiologe Meyer-Hermann. Eine zweite Infektionswelle könne deutlich verheerender sein.

Erst die Kommunikationspannen, nun folgt ein viel größeres Problem bei der Tracing-App: Prominente Entwickler sind im Streit ausgestiegen. Ein Überblick.

Erst gab es Kommunikationspannen, nun folgt ein viel größeres Problem: Prominente Entwickler steigen im Streit aus – und die Zeit drängt.

Es gibt Hinweise darauf, dass viele Covid-19-Erkrankte an Lungenembolien sterben. Dagegen könnten gängige Blutverdünner helfen, glaubt ein Schweizer Forscher.

Mehr als 46.000 US-Militärangehörige sind in Deutschland stationiert. Wie viele Infektionen es unter ihnen gibt, müssen deutsche Gesundheitsämter erfassen. Aber das tun nicht alle.

Kaum jemand ist so nah dran am Pandemie-Geschehen wie Berlins Amtsärzte. Patrick Larscheid aus Reinickendorf sieht die ersten Lockerungen mit gemischten Gefühlen - besonders an Schulen.

Es ist ein Experiment mit unsicherem Ausgang, bei dem es im Extremfall um Menschenleben geht: Die Produktion in den Autofabriken soll langsam wieder anrollen.

Der Umgang mit Infektionsketten ist entscheidend für die geplanten Lockerungen. Doch daran hapert es noch immer.

Reproduktionsrate, Verdopplungszeit, freie Intensivbetten: Diese Zahlen zeigen, dass Deutschland auf einem guten Weg ist, die Epidemie einzudämmen.

Gesundheitsminister Jens Spahn und RKI-Chef Lothar Wieler müssen erklären, weshalb gute Zahlen kein Grund zu Übermut sind.

5091 bestätigte Infizierte, 585 Patienten im Krankenhaus: Viele Werte steigen langsamer. Bis auf eine Ausnahme. Der Coronavirus-Ausbruch in Berlin in Grafiken.

Nach dem Corona-Ausbruch ist die Klinikum-Geschäftsführung unter Druck geraten. Und auch Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD). Die Lage wird unübersichtlich, selbst für die Entscheider.
öffnet in neuem Tab oder Fenster