
Der Potsdamer Zahnarzt Andreas Möckel ist nach seiner Covid-19-Erkrankung wieder genesen. Er macht sich Sorgen um Patienten und Kollegen in der Coronakrise.

Der Potsdamer Zahnarzt Andreas Möckel ist nach seiner Covid-19-Erkrankung wieder genesen. Er macht sich Sorgen um Patienten und Kollegen in der Coronakrise.

Der Gesundheitsminister sieht Erfolge beim Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie. Höchste Zeit für größere Lockerungen bei den Schutzmaßnahmen? Eher nicht.

IT-Experte Chris Boos berät die Bundesregierung und hat die Technik entwickelt, die Datenschutz in der Corona-App sichern soll. Hier erklärt er, wie das geht.

Der Sommer naht und die Bürger wollen planen. Doch was eigentlich? Wir geben einen Überblick, was möglich sein könnte und was nicht.

Deutsche Stiftung Patientenschutz hat Strafanzeige gestellt. Heute berät der Aufsichtsrat der Klinik zu möglichen personellen Konsequenzen aus der Corona-Affäre.

Das Robert-Koch-Institut zählt nur laborbestätigte Covid-19-Infizierte. Doch manche gelten auch ohne Test als infiziert - wie viele, weiß niemand so recht.

Die Stadt muss dem städtischem Krankenhaus drohen, um Daten zu erhalten. Fragen der PNN bleiben unbeantwortet.

Außerdem: Wo Krankenhausbetten knapp werden könnten, Berlin hilft Obdachlosen. Der Nachrichtenüberblick und Tipps für die Corona-Zeit.

Nächste Woche werden mehr Menschen an ihren Arbeitsplatz zurückkehren. Damit das gut geht, hat die Regierung Regeln aufgestellt. Ein Überblick.

Der Virus-Ausbruch im Bergmann-Klinikum soll dokumentiert sein. Doch das Klinikum will die Daten offenbar nicht an das Potsdamer Gesundheitsamt weitergeben. Dabei sind sie entscheidend, um die Verbreitung zu stoppen.

Kinder erkranken vermutlich mit milderen Corona-Symptomen oder gar nicht, weil ihr Immunsystem viel unspezifischer reagiert als das von Erwachsenen.

Derzeit steckt in Deutschland eine infizierte Person eine weitere Person an. Schon ein kleiner Anstieg dieser Zahl kann schlimme Folgen haben, rechnet Merkel vor.

Digitale Kontaktverfolgung, mehr Personal, mehr Tests: Bund und Länder wollen zeitnah möglichst jede Infektionskette erkennen und unterbrechen.

In der Coronakrise ist weiter große Vorsicht statt großer Lockerung angesagt. Was planen die Regierungschefs und was leitet sie?

Das Haus der Alexianer nimmt wegen akuter Personalnot keine Corona-Patienten mehr auf seine Intensivstation auf. Zwei weitere Menschen in Potsdam sind gestorben, weil sie mit dem Coronavirus infiziert waren.

Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher im Interview über den Kampf gegen die Corona-Pandemie und den Infektionsausbruch in Potsdam.

Nach Tagesspiegel-Informationen sollen viele Beschränkungen bis 3. Mai bleiben - doch einige Vorgaben sollen gelockert werden. Ein Überblick.

Seit Karnevalsdienstag ist die deutsche Politik im Coronamodus: Grundrechte werden eingeschränkt, Milliardenpakete geschnürt. Chronik einer „dynamischen Lage“.

Am Universitätsklinikum Eppendorf wurden rund 40 Menschen im Bereich der Onkologie positiv auf Covid-19 getestet – darunter Leukämie-Patienten.

Was passiert, wenn verschiedene Maßnahmen in der Coronakrise getroffen oder aufgehoben werden? Ein Modell der TU Berlin simuliert, wie sich dann Covid-19 in der Bevölkerung ausbreitet.

Gibt es bald Erleichterungen? Darüber berät am Mittwoch die Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten. Wo und warum fallen die Entscheidungen besonders schwer?

Die Kanzlerin bestellt für ihre Politik eine Studie. Die Leopoldina liefert – verblüffend wenig. Und macht in einem Punkt etwas ratlos. Ein Kommentar.

44 Menschen sind inzwischen in Potsdam im Zusammenhang mit dem Virus gestorben. Im Bergmann-Klinikum läuft die Aufteilung in drei Bereiche.

Angela Merkel schenkt den Leopoldina-Forschern besonders Gehör, die das Land schnell wieder öffnen wollen. Doch es gibt auch eine prominente Gegenmeinung.

Man weiß zwar wenig über die Schutzwirkung von Masken gegen das Coronavirus. Deshalb wäre eine Maskenpflicht sinnvoll. Ein Gastbeitrag.

Laut Umfragen glauben viele Ältere, besser mit der Pandemie zurecht zu kommen. Aber ihr Verhalten müssen einige schleunigst umstellen. Eine Kolumne.

R0 oder R? Einige Kennzahlen sind wesentlich für Entscheidungen in der Coronakrise, auch für mögliche Lockerungen. Doch sie liefern kein vollständiges Bild. Eine Analyse.

Potsdam ruft nach der Bundeswehr: 83 Patienten und 174 Mitarbeiter sind in Brandenburgs zweitgrößter Klinik infiziert. Einen RKI-Rat lehnen Stadt und Land ab.

Im Klinikum ist das gefährliche Virus ausgebrochen, 28 Menschen sind dort nach einer Infektion gestorben. Wie soll es jetzt weitergehen? Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Coronakrise in Potsdam.

Die Nationalakademie Leopoldina empfiehlt eine baldige Öffnung der Schulen, Apps zur Virenbekämpfung und schrittweise ein Ende des Shutdowns.

Das Coronavirus hat sich so stark ausgebreitet, dass das Klinikum längere Zeit nicht zu einem sicheren Normalbetrieb zurückkehren kann. Das RKI schlägt deshalb vor, das Bergmann zum zentralen Corona-Krankenhaus zu machen.

Mit dem Tod einer 94-Jährigen im St. Josefs Krankenhaus steigt die Zahl der Opfer mit Covid19 in der Stadt auf 39.

Die Entwicklung eines Impfstoffs dauert normalerweise Jahre. EU-Kommissionschefin Leyen hat bereits Ende 2020 im Blick. Experten sind nicht so zuversichtlich.

Aus Sicht der FDP offenbart die Corona-Pandemie beim Katastrophenschutz große Koordinationsprobleme. Das soll sich nach der Coronakrise ändern.

In Nordrhein-Westfalen hat sich die Zahl der Infizierten in Heimen innerhalb einer Woche fast verdoppelt. Auch viele Mitarbeiter sind erkrankt.

Im Kampf gegen das Coronavirus trägt vor allem eine Politikerin in Brandenburg die Hauptverantwortung: Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne).

Wann jemand als Corona-Toter in die Statistik eingeht, ist in Deutschland nicht ganz eindeutig. Das RKI und die Stadt Hamburg etwa zählen unterschiedlich.

Gutes Wetter an Ostern könnte die Bevölkerung leichtsinnig machen und Gebote vergessen lassen. Die Kanzlerin mahnt zu strenger Disziplin.

Europäischer „Solidaritätsfonds“ könnte ein Ausweg sein + Datenschützer kritisieren Corona-App + Suche nach Medikamenten für Covid-19 läuft auf Hochtouren

Die Staatsanwaltschaft prüft Ermittlungen wegen der Ausbreitung des Coronavirus im Potsdamer Bergmann-Klinikum. Bisher gab es 24 Tote.
öffnet in neuem Tab oder Fenster