
Wie können Mobilfunk-Apps bei der Bekämpfung der Pandemie helfen? Dieser Frage widmete sich die letzte Corona-Podcast-Folge vor Ostern.

Wie können Mobilfunk-Apps bei der Bekämpfung der Pandemie helfen? Dieser Frage widmete sich die letzte Corona-Podcast-Folge vor Ostern.

Stadtspitze führt Ordnungswidrigkeiten-Verfahren gegen Geschäftsführer und drei Ärzte wegen Verstößen bei Infektionsmeldungen. Die Ermittlungsbehörde soll prüfen, ob Straftaten vorliegen.

Die Zahl der Infizierten in Potsdam steigt weiterhin. Inzwischen laufen Ermittlungen gegen das Bergmann-Klinikum - die Mitarbeiter nehmen die Klinikleitung allerdings in Schutz.

Während in Italien, Spanien und den USA bereits Tausende am Coronavirus gestorben sind, ist die Zahl in Deutschland noch relativ niedrig. Was sind die Gründe?

Wie wird die Zukunft nach der Krise aussehen? Wir brauchen Mut - für einen interdisziplinären Austausch und eine breite gesellschaftliche Debatte. Ein Gastbeitrag.

Wenn die körpereigene Abwehr einen Erreger in den Griff bekommt, dann sehr oft für lange Zeit oder für immer. Aber bei Sars-CoV-2 sind hier viele Fragen offen.

Charité-Virologe Christian Drosten erklärt im aktuellen NDR-Podcast, was Antikörpertests jetzt bringen – und was nicht.

Eltern und Schüler bleiben weiter im Ungewissen: Vor dem 14. April gibt es in Berlin keine Klarheit. Die Regeln für die Abiturprüfungen werden überarbeitet.

Außerdem: Die AfD verliert in der Krise an Reichweite, und Großbritannien liegt auf Intensivstation. Der Nachrichtenüberblick und Tipps für die Corona-Zeit.

Die Stadt Potsdam greift bei der in die Kritik geratenen Klinik durch. Geschäftsführer und leitende Ärzte müssen erklären, wie es zu Corona-Infektionen kam.

Bei der Suche nach Schuldigen für den Corona-Ausbruch im Potsdamer Klinikum soll die Staatsanwaltschaft helfen. Offenbar wurden Infektionen nicht rechtzeitig gemeldet.

Der Druck auf die Regierung steigt, den Exit aus den Corona-Maßnahmen zu planen. Ein Papier zeigt, wie es gehen könnte – nach Ostern, mit Maskenpflicht.

Wie verhalten sich Menschen, die erkranken? Wie effektiv sind die Kontaktsperren? Das Robert-Koch-Institut sucht Antworten - auch mit den Daten von Fitnessarmbändern und Smartwatches.

In einem Brief wendet sich der Regierende Bürgermeister in der Coronavirus-Krise an die Berliner Haushalte. Hier können Sie das Schreiben im Wortlaut nachlesen.

Landeshauptstadt weist höchste Sterberate Ostdeutschlands auf, Brandenburgs Innenminister kritisiert verzögerte Ausbruch-Meldung. In Pflegeheimen treten immer mehr Fälle auf.

Es gibt erste Hoffnung auf eine Lockerung der Corona-Maßnahmen. Wo könnten sie beginnen? Eine Gruppe von Wissenschaftlern macht Vorschläge.

In Potsdam steigt die Zahl der Todesfälle nach Infektion mit dem Coronavirus weiter. Sie ist derzeit die höchste in Ostdeutschland pro 100 000 Einwohner. Drohen dem Bergmann-Klinikum Ermittlungen?

Die Exekutive bestimmt das Handeln in der Krise. Das ist in Ordnung – doch überschießende Aktionen gehören korrigiert, meint der FDP-Vize. Ein Gastbeitrag.

Im NDR-Podcast des Virologen geht es um Virus-Übertragung über die Luft und Fremdschutz durch Masken. Weniger nützlich: Flächendesinfektion im Haushalt.

In Deutschland wird die Pflicht zum Mundschutz debattiert. Rot-Rot-Grüne lehnte einen entsprechenden Antrag der AfD am Montag ab. So kam es dazu.

Viel weniger Betrieb als sonst, aber keine Pause: Adlon verpflichtet. Die Mitarbeiter umsorgen Geschäftsleute und backen für Krisenhelfer.

In der Corona-Krise wird Ostern für Stephan Weil zum Stresstest - und nach der Krise werde sich das Land dauerhaft in seinen Umgangsformen verändern.

Heute sehen wir uns gute Nachrichten an, basteln Osterkörbchen, verlieben uns mit Francesco Petrarca, fahren nach Panama und vergessen auch die Sportübungen nicht.

Sechs Menschen starben am Wochenende nach einer Corona-Infektion im Bergmann-Klinikum. Dort gibt es weniger Beatmungsgeräte als zuvor angegeben. Die Zahl der Infizierten beläuft sich in Potsdam auf 264.

Ein deutscher Arzt hatte in einer Londoner Klinik gearbeitet. Als er Symptome von Covid-19 zeigte, sollte er in Quarantäne. Stattdessen reiste er nach Potsdam.

Der Ethikrat-Vorsitzende Peter Dabrock erklärt, ob eine Quarantäne nur für Senioren vertretbar wäre und wo die aktuellen Maßnahmen zu weit gehen. Ein Interview.

Vier weitere Personen mit dem Coronavirus sind in Potsdam verstorben, drei im Klinikum "Ernst von Bergmann". Trotz Frühlingswetter keine Verstöße gegen Landesverordnung.

Was jetzt getan werden muss: mehr Tests, mehr Schutzmasken, eine Bewegungs-App. Was nicht geschehen darf: die Trennung der Gesellschaft. Ein Kommentar.

Britta Ernst (SPD) spricht im Interview über die anstehenden Abiturprüfungen, Hygieniemaßnahmen in den Schulen und bessere Möglichkeiten, Familien mit digitalen Geräten auszustatten.

Im städtischen Klinikum bleibt die Lage ernst. Man wartet auf das Urteil des Robert-Koch-Instituts. Die Zahl der Infizierten steigt indes weiter.

Wegen des Coronavirus bestellte Schutzausrüstung für Berliner Polizisten soll aus China in die USA umgeleitet worden sein. Das Weiße Haus dementiert.

Das Robert Koch-Institut fürchtet, dass die Intensivbetten in Deutschland nicht ausreichen könnten. Doch es gibt auch gute Nachrichten.

Heute starten wir in die Osterferien, hören den "Quarantäne Blues", kaufen Soli-Tickets und applaudieren für alle Coronakrisen-Helfer.

Ostern, das wichtigste Fest der Christenheit, ist eigentlich der Start in die Freiluftsaison. Was ist in diesem Jahr noch erlaubt – und was nicht?

Im Potsdamer Bergmann-Klinikum steigt die Zahl der Corona-Toten auf acht. Interventionsteam des Robert-Koch-Instituts kommt am Freitag nach Potsdam. Der Tag im Überblick.

Düstere Wirtschaftsprognosen, Posse um selbstgemachten Corona-Mundschutz – und die Frage, ob die AfD sich spaltet und der BER wirklich im Oktober eröffnet. Der Überblick über den Tag.

Achter Todesfall im "Bergmann", weitere knapp 20 Patienten sind mit dem Virus infiziert: Am Freitag wird ein Interventionsteam des Robert-Koch-Instituts in Potsdam erwartet.

Für Deutschland soll es bald eine Corona-App geben. Wie funktioniert sie – und lässt sich damit das Virus wirklich bekämpfen?

Immer wieder ändern sich die Definitionen, wer als Covid-19-Fall gilt. Das hat große Folge für das Verständnis der Corona-Pandemie.

Ein Kleinmachnower Kieferorthopäde will seine Praxis aufgrund der Corona-Pandemie schließen. Das mittelmärkische Gesundheitsamt sieht dafür bisher allerdings keinen Anlass.
öffnet in neuem Tab oder Fenster