
Heute erinnern wir an einen Potsdam-Besucher und Märchenerfinder, lesen Kinderbücher, sehen Künstlern über die Schulter, starten in die "Isoliga" und machen eine "Bunte Pause".

Heute erinnern wir an einen Potsdam-Besucher und Märchenerfinder, lesen Kinderbücher, sehen Künstlern über die Schulter, starten in die "Isoliga" und machen eine "Bunte Pause".

Viele Corona-Fälle in München, eine App soll nun die Verbreitung des Virus verlangsamen. Und – zu wenige Richterinnen machen Karriere. Die Themen des Tages im Überblick.

Aufnahmestopp und versperrte Türen im Schwerpunktkrankenhaus der Region. Wie die Situation im Klinikum jetzt ist und wohin sich Erkrankte nun wenden können.

550 Ärzte meldeten sich bereits, um in der Coronavirus-Krise auszuhelfen. Zum ersten Ad-hoc-Zentrum soll ein weiteres hinzukommen.
Wegen eines Corona-Ausbruchs verhängt das Potsdamer Klinikum einen Aufnahmestopp. Das Land beobachtet die Entwicklung genau.

Fast 5000 bestätigte Infektionen, 239 Tote durch das Coronavirus – und noch immer fährt Schweden einen moderaten Kurs. Versuch einer Erklärung.

Deutschland spielt alle zwei Jahre Krisenszenarien durch. 2007 wurde eine weltweite Pandemie geprobt - mit erschreckenden Ergebnissen, wie ein Bericht zeigt.

Wissenschaftler präsentieren eine App, die bei der Kontaktverfolgung helfen soll. Die Bundesregierung setzt große Hoffnungen in die Technik.

Nach der Entdeckung zahlreicher Corona-Infektionen wird nun ein vorübergehender Aufnahmestopp in dem wichtigsten Schwerpunktkrankenhaus des Landes Brandenburg erwogen.

Viele Pflegeheime haben Besuche untersagt und in manchen werden Schutzmasken knapp. Wie Berliner Einrichtungen mit den Gefahren durch das Coronavirus umgehen.

In der Geriatrie des Potsdamer Klinikums sind 33 Menschen infiziert. Vier Patienten der Station sind bereits gestorben. Die Stadt zählt jetzt neun Tote und hat das Robert-Koch-Institut um Amtshilfe gebeten.

Zwei Drittel aller Studierenden haben Nebenjobs. Viele der Jobs brechen in der Coronakrise weg, Gefordert werden daher auch für Studierende zusätzliche Staatshilfen.

In der Verfolgung von Infektionsfällen setzt die Bundesregierung auch auf eine App. Hunderte Wissenschaftler arbeiten daran – und stehen kurz vor einer Lösung.

Zehn-Stunden-Schicht mit Gesichtsmaske, abgesperrte Flure, täglich Krisenstab: Die Kliniken arbeiten im Corona-Modus. Ein Besuch in Berliner Rettungsstellen.

In den Potsdamer Kliniken werden 61 Menschen mit Covid-19-Erkrankungen behandelt. Die Zahl der Toten steigt. Bei der Kitanotbetreuung gelten neue Regeln.

Trotz der Coronakrise liegen die Arbeiten an Straßen und Häusern in der Mittelmark im Plan. Auf manchen Baustellen fehlen allerdings Arbeitskräfte.

Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci verteidigt ihren Vorschlag zur Selbstquarantäne von Senioren. Die Krankenhäuser sieht sie gut vorbereitet. Ein Interview.

Der Tod eines mit Covid-19 infizierten Kindes, das jünger als ein Jahr gewesen sein soll, löst in den USA Aufsehen aus. Die genaue Todesursache ist noch unklar.

Ob Geburt oder Operation: Bergmann-Klinikum führt generalisierte Coronaabstriche für neue Patienten ein. Am ersten Tag führte das zu Schlangen vor der Notaufnahme.

Gibt es jetzt mehr Zeit als früher? Ist Zeit noch knapper geworden? Wie sich in diesen Corona-Krisentagen unser Verhältnis zur Gegenwart verändert.

Ralph Brinkhaus über Politik per Telefonkonferenz, unnötige Meetings, Deutschlands wirtschaftliche Kraft und die Gesellschaft als lernendes System.

Während Spanien wegen des Coronavirus den Alltag der Bürger weiter einschränkt, debattiert Deutschland schon über Lockerungen. Laschet stellt sich gegen Merkel.

Im Zeitalter der Digitalisierung scheint die Pflicht zur körperlichen Anwesenheit fast archaisch. Aber Präsenz ist der Kern der Repräsentation. Ein Kommentar.

Der FDP-Bundestagsabgeordnete Sattelberger spricht über seine Coronavirus-Infektion und sieht in der Krise einen Offenbarungseid für Deutschland. Ein Interview.

Nina Magdalena Böhmer, 28, ist Krankenpflegerin in Berlin. Hier schildert sie ihren Joballtag und erklärt, warum sie nachts nicht schlafen kann.

Das Jugendamt von Friedrichshain-Kreuzberg gibt Empfehlungen, wie getrennt lebende Eltern, den Umgang weiter organisieren sollen.

Wie die Tests das Virus SARS-CoV-2 nachweisen sollen, ist unterschiedlich. Und nicht alle Methoden sind zuverlässig.

Die Zahl der Corona-Infizierten dürfte in den kommenden Tagen drastisch steigen. Können Zustände wie in Italien vermieden werden? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die Regierung erwägt eine Lockerung der Maßnahmen im Kampf gegen die Pandemie. Wie sieht die neue Strategie aus?

Wenn der Shutdown vorbei ist, muss sehr viel mehr getestet werden – sonst gibt es einen neuen Ausbruch. Dafür braucht es mehr Labore, etwa aus der Tiermedizin.

Klopapier als Statussymbol und Langeweile in Zeiten der Isolation: Die Ärzte veröffentlichen auf Youtube einen Track über die häusliche Quarantäne.

In Berlin gibt es inzwischen acht Corona-Tote. Die Zahl stieg binnen eines Tages von vier auf acht. Aktuell sind 1937 Fälle bestätigt.

Ihr Besuch in Straßburg im Auftrag des Innenministeriums Baden-Württembergs hat die Ärzte schockiert. Sie warnen, wie sich Deutschland vorbereiten sollte.

Hundreds of Police in Quarantine While Crime Rates Sink, Help for Businesses and Mapping the Global Journey of the Virus.

Parallel zum Virus verbreiten sich auch in Deutschland falsche Informationen über Covid-19. Wir sammeln die häufigsten Falschmeldungen und erklären Hintergründe.

Experten raten dazu, möglichst viele Menschen auf das Coronavirus zu testen. Doch die Labore geraten bei der Auswertung an ihre Grenzen.

Aktuell blickt alles auf die Lebenswissenschaften. Doch nun fangen Sozialwissenschaftler an, die gesellschaftlichen Folgen der Pandemie zu erforschen.

In Today's Latest on Berlin's Crisis: A Call for a Debate On Triage. And some good news, too!

Ärztinnen, Pfleger, Sanitäter werden mehr denn je gebraucht. Doch schon jetzt seien "viele viele" infiziert, sagt Reinickendorfs Amtsarzt Patrick Larscheid.

In Schweden herrscht trotz der Coronakrise fast Alltag. Die Regierung belässt es bei Appellen, Einschränkungen gibt es kaum. Das sorgt zunehmend für Kritik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster