zum Hauptinhalt
commemorations on 7 October at the Hostages Square in Tel Aviv - 07/10/2025 - Israel / Tel Aviv - PUBLICATIONxNOTxINxFRAxRUS GillesxBaderx/xLexPictorium LePictorium_0316374

© imago/Le Pictorium/IMAGO/Gilles Bader / Le Pictorium

Live

Einigung auf Abkommen mit Israel: Hamas kündigt Freilassung von Geiseln innerhalb 72 Stunden nach Vertragsunterzeichnung an

Trump verkündet Rückkehr „aller Geiseln am Montag“ + Namensliste mit Geiseln und Gefangenen laut Hamas ausgetauscht + Der Newsblog.

Stand:

Seit dem Überfall der Hamas am 7. Oktober 2023 mit etwa 1200 Todesopfern führt Israel Krieg gegen die Terrororganisation im Gazastreifen. Dabei wurden bislang mehr als 61.000 Menschen getötet. Über eine Feuerpause und die Freilassung der verbliebenen Geiseln im Gazastreifen verhandelten die Kriegsparteien zuletzt mit Hilfe des US-Präsidenten. Alle aktuellen Entwicklungen im Nahen Osten finden Sie in unserem Newsblog.

Hinweis: Angaben der Regierungen und Armeen sowie Bilder und Videos aus der Region lassen sich oft nicht endgültig verifizieren. Wir geben sie dennoch mit einem entsprechenden Hinweis wieder, um einen möglichst detaillierten Blick auf die aktuellen Ereignisse im Nahen Osten zu vermitteln.

See latest updates
Neuen Beitrag anzeigen
Neue Beiträge anzeigen
new updates
Viktoria Bräuner
Author Viktoria Bräuner
Hamas: Freilassung der Geiseln binnen 72 Stunden nach Abkommen-Unterzeichnung
Die von der Hamas im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln sollen nach Angaben der islamistischen Palästinenserorganisation binnen 72 Stunden nach der Unterzeichnung des mit Israel ausgehandelten Abkommens freikommen. Während der ersten Phase der Vereinbarung sollen insgesamt 20 lebende Geiseln im Austausch gegen rund 2000 in israelischen Gefängnissen inhaftierte Palästinenser freigelassen werden, erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag aus Hamas-Kreisen. 250 der freizulassenden palästinensischen Häftlinge verbüßen lebenslange Freiheitsstrafen.
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Kein Beitrag vorhanden
Viktoria Bräuner
Author Viktoria Bräuner

Israelische Armee bereitet sich auf Aufnahme der Geiseln vor

Nach der Einigung zwischen Israel und der islamistischen Hamas auf die Freilassung von im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln bereitet sich die israelische Armee auf die Aufnahme der Geiseln vor. Der Stabschef habe angeordnet, die Ausführung der Operation zur Rückkehr der Geiseln vorzubereiten, aber auch „auf alle Szenarien vorbereitet zu sein“, erklärte die israelische Armee am Donnerstag im Onlinedienst X. Die Armee erklärte außerdem, sie begrüße die Vereinbarung über die Freilassung der Geiseln. (AFP)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Viktoria Bräuner
Author Viktoria Bräuner

Trump: USA werden Rolle bei Wahrung von Frieden im Gazastreifen spielen

Die USA werden nach den Worten von Präsident Donald Trump eine Rolle beim Wiederaufbau des Gazastreifens und der Wahrung von Frieden und Sicherheit spielen. „Wir werden dabei involviert sein, ihnen zum Erfolg zu verhelfen und dafür zu sorgen, dass es friedlich bleibt“, sagte Trump in einem Interview mit dem Sender Fox News am Mittwoch (Ortszeit). Er sei „sehr zuversichtlich, dass es Frieden im Nahen Osten geben wird“. (AFP)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Viktoria Bräuner
Author Viktoria Bräuner

Schwester von nepalesischer Hamas-Geisel hofft auf Rückkehr ihres Bruders

Die Schwester der nepalesischen Hamas-Geisel Bipin Joshi hofft, dass ihr vor zwei Jahren von den Islamisten in den Gazastreifen entführter Bruder noch am Leben ist. 

Vor einem Jahr fand die israelische Armee im Gazastreifen das erste und einzige Lebenszeichen des Entführten. Der kurze Clip, in dem Joshi sich auf Englisch vorstellt, wurde mutmaßlich im November 2023 aufgenommen. „Als ich das Video sah, zitterte mein ganzer Körper und ich konnte meine Tränen nicht zurückhalten“, sagte seine 17-jährige Schwester am Mittwoch in einer Videoschalte mit Journalisten. 

Es sei „zu viel“ für sie, ihre Familie „und für die Familien anderer Geiseln und andere Geiseln, die sich noch in Gaza befinden“.

Joshi wurde von der Hamas am 7. Oktober 2023 aus dem Kibbuz Alumim entführt, wo er Landwirtschaft studierte. Er gehörte zu einer Gruppe nepalesischer Studenten, die erst drei Wochen zuvor im Rahmen eines akademischen Programms zur Pflege von Orangen- und Zitronenplantagen nach Israel gekommen waren. (AFP)
Die Schwester des in Gaza gefangengehaltenen Bipin Joshi, hält ein Foto ihres Bruders bei einer Kundgebung im Central Park hoch.
Die Schwester des in Gaza gefangengehaltenen Bipin Joshi, hält ein Foto ihres Bruders bei einer Kundgebung im Central Park hoch.   Bild: IMAGO/ZUMA Press Wire/IMAGO/Yoav Ginsburg
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Viktoria Bräuner
Author Viktoria Bräuner

Geiselfamilien begrüßen Einigung zwischen Israel und Hamas

Die Familien der in den Gazastreifen verschleppten Geiseln haben den Durchbruch bei den indirekten Verhandlungen zwischen Israel und der islamistischen Hamas begrüßt. „Das ist ein wichtiger und bedeutender Schritt auf dem Weg, alle nach Hause zu bringen, aber unser Kampf ist noch nicht vorbei und wird erst enden, wenn die letzte Geisel zurückgekehrt ist“, hieß es in einer Mitteilung des Forums der Geisel-Familien. 

Sie hätten die Nachricht von der Einigung auf die erste Phase des US-Friedensplans mit einer „Mischung aus Aufregung, Vorfreude und Besorgnis“ aufgenommen.

Im Gazastreifen befinden sich noch 48 Geiseln, von denen nach israelischen Informationen noch 20 am Leben sind. „Es ist unsere moralische und nationale Pflicht, sie alle nach Hause zu holen – sowohl die Lebenden als auch die Toten“, hieß es in der Mitteilung. „Ihre Rückkehr ist für die Heilung und Genesung der gesamten israelischen Gesellschaft von entscheidender Bedeutung. Wir werden nicht ruhen, bis die letzte Geisel nach Hause kommt.“ (dpa)

Ihre Rückkehr ist für die Heilung und Genesung der gesamten israelischen Gesellschaft von entscheidender Bedeutung. 

Mitteilung des Forums der Geisel-Familien

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Viktoria Bräuner
Author Viktoria Bräuner
Erste Phase von Gaza-Waffenruhe soll Donnerstag in Ägypten unterzeichnet werden
Das Abkommen für die erste Phase einer Waffenruhe-Vereinbarung zwischen Israel und der islamistischen Hamas soll am Donnerstag in Ägypten offiziell unterzeichnet werden. Geplant sei eine Unterzeichnung gegen 11.00 Uhr MESZ, erfuhr die Nachrichtenagentur AFP aus mit der Vereinbarung vertrauten Kreisen.
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Viktoria Bräuner
Author Viktoria Bräuner
UN-Generalsekretär Guterres fordert alle Seiten zur vollständigen Einhaltung von Gaza-Abkommen auf
UN-Generalsekretär António Guterres hat die Einigung zwischen Israel und der islamistischen Hamas auf die erste Phase des Gaza-Friedensplans von US-Präsident Donald Trump begrüßt. Guterres forderte am Mittwoch (Ortszeit) alle Parteien in einer Erklärung auf, sich vollständig an die Einigung zu halten.

Alle Geiseln müssen in würdevoller Weise freigelassen werden“, erklärte Guterres weiter. „Eine dauerhafte Waffenruhe muss sichergestellt werden. Die Kämpfe müssen ein für alle Mal beendet werden“, fuhr er fort. Außerdem müsse die sofortige ungehinderte Einfuhr humanitärer Hilfe in den Gazastreifen gewährleistet werden. (AFP)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Viktoria Bräuner
Author Viktoria Bräuner
Trump: Gehe von Rückkehr der Geiseln am Montag aus
US-Präsident Donald Trump geht nach eigenen Angaben davon aus, dass die noch immer im Gazastreifen festgehaltenen Geiseln am Montag freikommen. „Es wird so viel unternommen, um die Geiseln freizubekommen und wir glauben, dass sie alle am Montag zurückkommen werden“, sagte er am Mittwoch (Ortszeit) in einem Interview mit dem Sender Fox News. Dazu gehörten auch die Leichen der Geiseln, die nicht mehr am Leben sind.

Trump hatte zuvor bekannt gegeben, dass Israel und die Hamas der ersten Phase seines Friedensplans nach Verhandlungen in Ägypten zugestimmt hätten. Aus Hamas-Kreisen hieß es, dass im Rahmen der ersten Phase insgesamt 20 lebende Geiseln im Austausch gegen rund 2000 in israelischen Gefängnissen inhaftierte Palästinenser freigelassen werden sollen. Die Geiseln sollten binnen 72 Stunden nach der Unterzeichnung des mit Israel ausgehandelten Abkommens freikommen, die Unterzeichnung ist nach Angaben aus mit der Vereinbarung vertrauten Kreisen für Donnerstag geplant. (AFP)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Viktoria Bräuner
Author Viktoria Bräuner
Trump: Israel und Hamas stimmen Geiselfreilassung zu
Israel und die islamistische Hamas haben laut US-Präsident Donald Trump erste wichtige Abmachungen im Ringen um eine Beilegung des Gaza-Kriegs getroffen. Konkret werden demnach alle Geiseln bald freigelassen und Israel wird seine Truppen auf eine vereinbarte Linie zurückziehen, wie der Republikaner auf der Plattform Truth Social bekanntgab: „Alle Parteien werden fair behandelt.“

Trump dankte weiteren Vermittlerländern in dem Konflikt - Katar, Ägypten und der Türkei. Im ägyptischen Scharm el Scheich hatten indirekte Verhandlungen zwischen Israel und der Islamistenorganisation Hamas über einen von Trump vorgestellten Friedensplan stattgefunden. Damit ist zwei Jahren nach dem Beginn des Gaza-Kriegs ein Durchbruch gelungen. Man sei sich über die erste Phase des US-Friedensplans einig geworden, schrieb Trump. (dpa)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Jean Mikhail

Trump will „möglicherweise“ Ende der Woche nach Nahost reisen

Vor dem Hintergrund der Gaza-Gespräche in Ägypten hat US-Präsident Donald Trump angekündigt, er werde am Ende der Woche „möglicherweise“ in den Nahen Osten reisen. „Wir werden sehen, aber die Chancen stehen gut“, sagte Trump vor Journalisten in Washington und fügte hinzu, dass dies „vielleicht schon am Sonntag“ der Fall sein könnte. „Die Verhandlungen verlaufen sehr gut“, sagte er. 

Trump sagte, er habe soeben mit Vertretern aus dem Nahen Osten telefoniert, wo sein Sonderbeauftragter Steve Witkoff und sein Schwiegersohn Jared Kushner gerade zu Gesprächen in Ägypten eingetroffen seien. „Wenn alles so bleibt, werden wir wahrscheinlich am Sonntag, vielleicht auch schon am Samstag, abreisen“, sagte Trump. (AFP)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Daniel Krause
Author Daniel Krause

Anzeichen für Fortschritte bei Gaza-Gesprächen

Hoffnung auf ein Ende des Gaza-Krieges und die Freilassung der Geiseln: Am dritten Tag der indirekten Verhandlungen zwischen Israel und der islamistischen Hamas mehren sich die Anzeichen für Fortschritte in den Gesprächen. Ägyptens Staatschef Abdel Fattah al-Sisi sprach am Mittwoch von „sehr ermutigenden“ Signalen. Die Hamas äußerte sich „positiv“ über den Verlauf der Verhandlungen in Scharm el-Scheich. Unterdessen trafen weitere hochrangige Teilnehmer im Vermittlerland Ägypten ein, darunter aus den USA, Katar und der Türkei.

Nach Angaben des ägyptischen Präsidenten trafen der US-Sondergesandte Steve Witkoff und der Schwiegersohn von US-Präsident Donald Trump, Jared Kushner, in Scharm el-Scheich ein. Witkoff und Kushner seien mit „einem starken Willen, einer starken Botschaft und einem starken Mandat von Präsident Trump zur Beendigung des Kriegs in dieser Verhandlungsrunde“ angereist, sagte al-Sisi. (AFP)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Daniel Krause
Author Daniel Krause

Israel hat offenbar mehrere Terroristen in Gaza getötet

Das israelische Militär hat nach Angaben eines Sprechers in Gaza mehrere Männer getötet, die einen israelischen Militärposten in der Stadt angreifen wollten. Derzeit dauere die Suche nach weiteren Terroristen in der Region an, sagte ein Sprecher am Abend. Israelische Soldaten seien bei dem Zwischenfall nicht verletzt worden. 

Einem Bericht der Zeitung „Times of Israel“ zufolge hatte Verteidigungsminister Israel Katz kurz zuvor israelische Truppen in dem Gebiet besucht. Über die Zahl der getöteten Angreifer gab es zunächst keine Angaben. (dpa)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Daniel Krause
Author Daniel Krause

Israels Außenminister nennt Pariser Beratungen „Heuchelei“

Der israelische Außenminister Gideon Saar hat die am Donnerstag in Paris beginnenden Beratungen internationaler Chefdiplomaten über eine Umsetzung des US-Friedensplans für Gaza als unnötig und schädlich bezeichnet. In einer Stellungnahme auf der Plattform X schrieb Saar: „Wir betrachten dies als einen weiteren Versuch von Präsident Macron, auf Kosten Israels von seinen innenpolitischen Problemen abzulenken.“ Saar sprach von einer Initiative hinter dem Rücken Israels und warf Frankreich Heuchelei und Doppelmoral vor.

Empörend sei die Einladung an Regierungen, die Israel offen feindselig gegenüberständen, schrieb Saar weiter. „Die Teilnehmer können natürlich über alle gewünschten Themen diskutieren – aber es wird keine Vereinbarungen in Gaza geben, die ohne Israels Zustimmung getroffen werden“, betonte er. „Heute stellen wir klar: nichts über Israel ohne Israel!“

Beteiligt sind bei dem Treffen in Paris sind Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien, die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas, Ägypten, Jordanien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Katar, Saudi-Arabien sowie Indonesien, Kanada und die Türkei. Auch US-Außenminister Marco Rubio sollte dabei sein, nimmt Diplomatenkreisen zufolge aber doch nicht teil. Als Grund für die Absage werde der „Shutdown“ der US-Regierung genannt, sagen zwei Insider. Die US-Regierung werde bei dem Treffen europäischer und arabischer Staaten jedoch vertreten sein, so die Insider. Von wem, sei aber noch unklar. (dpa/Reuters)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Daniel Krause
Author Daniel Krause

Wadephul: Entsetzen über Israels Politik im Gazastreifen ist legitim

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat Verständnis für die Kritik an der israelischen Politik im Gazastreifen geäußert. „Kritik, Unverständnis, vielleicht sogar Entsetzen über diese Regierungspolitik sind legitim“, sagte Wadephul am Mittwoch im Bundestag. Aber Kritik an der Regierung dürfe „nicht automatisch Kritik am Staat Israel sein und erst recht nicht Kritik an allen Jüdinnen und Juden“, mahnte Wadephul. Der Außenminister kritisierte die „beschämende und inakzeptable Welle des Antisemitismus“ seit dem Überfall der Hamas auf Israel vor zwei Jahren. 

Der Konflikt zwischen Israel und der radikalislamischen Palästinensergruppierung Hamas sei nun in einen „entscheidenden Moment“ eingetreten, sagte Wadephul mit Blick auf den von den USA vorgelegten Friedensplan. „Es gibt Hoffnung, erstmals wieder Hoffnung darauf, dass die Geiseln freikommen, dass das Sterben im Gazastreifen endet, auf ein massives Anwachsen der humanitären Hilfe, auf eine Zukunft.“

Der Bundesaußenminister forderte die Hamas in seiner Rede in der Aktuellen Stunde des Bundestags zum zweiten Jahrestag des Überfalls auf Israel auf, dem Plan der USA „nun endlich zuzustimmen“. Israel und die Hamas führen seit Montag unter Vermittlung von Ägypten, Katar und den USA indirekte Verhandlungen über den von US-Präsident Donald Trump vorgelegten Plan zur Beendigung des Gaza-Kriegs. (AFP)
Johann Wadephul (CDU), Außenminister, spricht am 8.10. im Bundestag. 
Johann Wadephul (CDU), Außenminister, spricht am 8.10. im Bundestag.    Bild: dpa/Niklas Graeber
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Christoph Zempel

Gaza-Gespräche in Ägypten: Verhandler wieder zusammengekommen

Die Gespräche zur Beendigung des Gaza-Kriegs im ägyptischen Scharm el Scheich sind arabischen Medienberichten und informierten Kreise zufolge am Mittag fortgesetzt worden. Schwerpunkt der heutigen Beratungen ist, strittige Punkte der vergangenen Tage auszuräumen, wie die Deutsche Presse-Agentur aus dem Umfeld der Gespräche erfuhr. Dabei gehe es insbesondere um die von der Hamas geforderten Garantien, dass nach der Freilassung israelischer Geiseln die israelischen Kampfhandlungen völlig eingestellt würden.

Man wolle auch über Zeitpläne und Umsetzungsmechanismen des von US-Präsident Donald Trump vorgestellten Plan zur Beendigung des Krieges sprechen, hieß es.

Ägypten, Katar und die USA vermitteln zwischen der Hamas und Israel. Die indirekten Gespräche haben am Montag begonnen. Bis zu einem Ergebnis könnten noch mehrere Tage vergehen. (dpa)

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Christoph Zempel

Erdogan: Trump bittet Türkei um Überzeugungsarbeit bei Hamas

Die Türkei soll auf Bitten von US-Präsident Donald Trump die radikal-islamische Hamas überzeugen, dessen Friedensplan für den Gazastreifen anzunehmen. Das sagte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan am Mittwoch. Türkische Vertreter seien an den Verhandlungen in Ägypten beteiligt und erläuterten der Hamas den besten Ansatz für die Zukunft eines palästinensischen Staates. 

Der Gazastreifen müsse Teil eines palästinensischen Staates bleiben und von Palästinensern regiert werden, erklärte Erdogan weiter. Die Türkei sei bereit, zu allen Bemühungen beizutragen. (Reuters)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Christoph Zempel

Rechtsextremer israelischer Minister Ben Gvir besucht erneut den Tempelberg

Der rechtsextreme israelische Sicherheitsminister Itamar Ben Gvir hat erneut den Tempelberg in Jerusalem besucht. Ben Gvir habe sich am Mittwochmorgen dorthin begeben, sagte sein Sprecher der Nachrichtenagentur AFP. Es handelt sich um seinen elften Besuch auf dem Tempelberg als Minister. Er erfolge inmitten der Verhandlungen über ein Ende des Kriegs im Gazastreifen. Die indirekten Verhandlungen zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas werden derzeit in Ägypten geführt. 

Mit seinen regelmäßigen Besuchen auf der in Jerusalems Altstadt gelegenen Anlage, die Juden wie Muslimen heilig ist, zieht Ben Gvir immer wieder internationale Kritik und Verurteilungen der palästinensischen Autonomiebehörde auf sich. Der Minister hatte sich in der Vergangenheit wiederholt über das von der israelischen Regierung dort verhängte Gebetsverbot hinweggesetzt. 

Der Tempelberg mit dem Felsendom und der Al-Aksa-Moschee ist ein zentraler Streitpunkt des israelisch-palästinensischen Konflikts. Mit der Al-Aksa-Moschee beherbergt er die drittheiligste Stätte des Islam, gleichzeitig verehren Juden den Tempelberg als Ort des von den Römern zerstörten Zweiten Tempels und damit heiligste Stätte des Judentums. (AFP)

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Christoph Zempel

Hamas: Listen mit Geiseln und Gefangenen ausgetauscht

Die Hamas und Israel haben bei den Verhandlungen über eine Waffenruhe im Gazastreifen nach Angaben eines Hamas-Vertreters Listen mit Geiseln und Gefangenen ausgetauscht. Die Islamistenorganisation sei optimistisch, dass eine Einigung erzielt werden könne, sagte der ranghohe Vertreter Taher al-Nunu. 

Der Friedensplan von US-Präsident Donald Trump sieht vor, dass sich Israels Armee auf eine zu vereinbarende Linie zurückzieht und im Gegenzug die Geiseln freigelassen werden. Zudem soll Israel im Austausch für die Geiseln rund 250 zu lebenslanger Haft verurteilte Palästinenser freilassen sowie rund 1.700 weitere, die nach dem 7. Oktober 2023 inhaftiert wurden. (Reuters, dpa)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Christoph Zempel

Hochrangige Delegationen aus den USA, Katar und der Türkei steigen in Gaza-Verhandlungen ein

Am dritten Tag der Gespräche über ein Ende des Kriegs im Gazastreifen schalten sich hochrangige Delegationen aus den USA, Katar und der Türkei in die Verhandlungen ein. Der katarische Regierungschef Mohammed bin Abdulrahman al-Thani nimmt am Mittwoch an den Beratungen in der ägyptischen Küstenstadt Scharm el-Scheich teil, wie aus Diplomatenkreisen in Katar verlautete. 

Der US-Sondergesandte Steve Witkoff und der Schwiegersohn von US-Präsident Donald Trump, Jared Kushner, reisen nach Angaben des ägyptischen Außenministers Badr Abdelatty ebenfalls an. Auch eine türkische Delegation um Geheimdienstchef Ibrahim Kalin schließt sich den Gesprächen an, wie die türkische Nachrichtenagentur Anadolu berichtete. 

Israel und die radikalislamische Hamas führen seit Montag unter Vermittlung von Ägypten, Katar und den USA indirekte Gespräche über einen von Trump vorgelegten Plan zur Beendigung des Gaza-Kriegs. Der Vorschlag des US-Präsidenten sieht unter anderem die Freilassung aller von der Hamas festgehaltenen Geiseln, die Entwaffnung der Hamas und einen schrittweisen Abzug der israelischen Armee aus dem Gazastreifen vor. (AFP)

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Christoph Zempel

Israel fängt weitere Hilfsflotte für Gaza ab

Israel hat nach eigenen Angaben eine weitere pro-palästinensische Hilfsflotte auf dem Weg in den Gazastreifen gestoppt. Die Organisation Freedom Flotilla Coalition (FFC) spricht von einem „Angriff“ des israelischen Militärs. Die Schiffe und Passagiere seien sicher, teilt das israelische Außenministerium mit. Sie seien in einen israelischen Hafen gebracht worden und würden voraussichtlich umgehend abgeschoben. 
Die Aktivisten wollen die israelische Seeblockade des Gazastreifens durchbrechen und Hilfsgüter liefern. Erst vor wenigen Tagen hatte Israel bereits einen Hilfskonvoi mit rund 40 Schiffen abgefangen. (Reuters)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
false
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })