zum Hauptinhalt
Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu spricht bei der Eröffnungsveranstaltung der parteiübergreifenden Delegation amerikanischer Abgeordneter in Jerusalem.

© dpa/AP/Pool UPI/Debbie Hill

Live

Wachsende internationale Isolation: Netanjahu stimmt Israelis auf „Wirtschaft mit autarken Eigenschaften“ ein

Israel warnt Bürger und Juden im Ausland vor Terrorbedrohung + Israel hält nach Boykottaufrufen an ESC-Teilnahme fest + Netanjahu schließt weitere Angriffe auf Hamas-Führung nicht aus + Der Newsblog.

Stand:

Seit dem Überfall der Hamas am 7. Oktober 2023 mit etwa 1200 Todesopfern führt Israel Krieg gegen die Terrororganisation im Gazastreifen. Dabei wurden bislang mehr 61.000 Menschen getötet. Über eine Feuerpause und die Freilassung der verbliebenen Geiseln im Gazastreifen wird weiterhin verhandelt. Alle aktuellen Entwicklungen im Nahen Osten finden Sie in unserem Newsblog.

Hinweis: Angaben der Regierungen, Armeen und Bilder und Videos aus der Region lassen sich oftnicht endgültig verifizieren. Wir geben sie dennoch mit einem entsprechenden Hinweis wieder, um einen möglichst detaillierten Blick auf die aktuellen Ereignisse im Nahen Osten zu vermitteln.

See latest updates
Neuen Beitrag anzeigen
Neue Beiträge anzeigen
new updates
Daniel Krause
Author Daniel Krause

Netanjahu warnt vor wachsender Isolation Israels

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu stimmt sein Volk auf eine drohende wachsende internationale Isolation seines Landes ein. Israel müsse sich an eine „Wirtschaft mit autarken Eigenschaften“ gewöhnen, obwohl er selbst klarer Verfechter eines freien Marktes sei, sagte der Regierungschef bei einer Wirtschaftskonferenz. 

Besonders im Rüstungsbereich sei zu befürchten, dass Israel in Zukunft „blockiert“ werden könnte, sagte Netanjahu. Daher müsse es seine eigenen Waffen herstellen. „Wir sind Athen und Sparta“, sagte der Premier in einem Vergleich mit den Stadtstaaten im antiken Griechenland. Besonders Sparta war für seine militärisch geprägte Gesellschaft und Kriegerkaste bekannt. „Wir werden Athen und Super-Sparta sein“, sagte Netanjahu. 

Oppositionspolitiker kritisierten diese Äußerungen scharf. Nach israelischen Medienberichten reagierte die Börse in Tel Aviv mit Kursverlusten auf Netanjahus Worte. 

Netanjahu warf China und Katar vor, Riesensummen zu investieren, um in westlichen Medien eine antiisraelische Agenda voranzutreiben. Er beschrieb Katar außerdem als eines der Israel feindlich gesinnten Länder. Europäische Regierungen stünden auch unter Druck muslimischer Minderheiten, gegen Israel vorzugehen, sagte Netanjahu nach Angaben des israelischen TV-Senders N12. Angesichts des harten Vorgehens im Gaza-Krieg ist Israel international immer stärker isoliert. (dpa)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Kein Beitrag vorhanden
Daniel Krause
Author Daniel Krause

UN-Kritik: Israel hat gezielt Journalisten getötet

Die Sonderberichterstatterin des Menschenrechtsrats für freie Meinungsäußerung, Irene Khan, wirft Israel vor, im Gazastreifen gezielt Journalisten zu töten, um Gräueltaten zu vertuschen. Seit dem Terrorangriff der islamistischen Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 seien im Gaza-Krieg insgesamt 252 Reporterinnen und Reporter getötet worden. „Viele wurden gezielt ausgewählt und getötet, weil sie sich dafür einsetzen, die Gräueltaten aufzudecken“, sagte Khan am Rande der Sitzung des UN-Menschenrechtsrats in Genf. 

Sie betonte, Journalisten müssten nach internationalem Völkerrecht auch nahe von Kampfeinsetzen geschützt werden. „Wie Journalisten getötet, zum Schweigen gebracht und ermordet werden, ist die Vertuschung eines Völkermords“, sagte Khan. 

Schon vor dem Krieg war laut Reporter ohne Grenzen die Arbeit unabhängiger und kritischer Medien unter der Hamas-Herrschaft stark eingeschränkt, dabei gingen die Islamisten auch gewaltsam vor.

Israel wirft dem UN-Menschenrechtsrat und seinen Berichterstattern Voreingenommenheit gegen Israel vor und weist ihre Vorwürfe stets vollständig zurück. Sonderberichterstatter sind unabhängige Experten, die der UN-Menschenrechtsrat beruft und um Berichte zu bestimmte Themen bittet. (dpa)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Daniel Krause
Author Daniel Krause

Katar verurteilt Israels Angriff zu Gipfelbeginn

Zur Eröffnung eines Sondergipfels arabischer und islamischer Staaten hat der katarische Emir Tamim bin Hamad Al Thani den Angriff Israels auf die Hamas-Führung in der Hauptstadt des Golfstaats verurteilt. „Doha war einer verräterischen Aggression ausgesetzt“, sagte Al Thani in der Eröffnungsrede des Gipfels der Arabischen Liga und der Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC), an dem Vertreter von fast 60 Staaten teilnahmen. 

Israel gehe systematisch gegen diejenigen vor, die an Verhandlungen beteiligt seien. Der Staat ermorde die Anführer, mit denen er verhandle, und attackiere das vermittelnde Land, sagte der Emir. Katar hat mit den USA und Ägypten im Krieg zwischen Israel und der Hamas vermittelt. Die Gespräche um eine Waffenruhe kommen aber seit Monaten nicht voran. 

In Doha soll nun über eine gemeinsame Linie gegenüber Israel beraten werden. Der Gipfel diene nicht nur der Solidarität mit Katar, sagte der Generalsekretär der Arabischen Liga, Ahmed Abul Gheit zum Auftakt. „Schluss mit dem Schweigen über das Verhalten dieses Schurkenstaates“, sagte er. 
Journalisten verfolgen auf einem Bildschirm im Medienzentrum die Rede von Scheich Tamim bin Hamad Al Thani, dem Emir von Katar, während der Eröffnung des arabisch-islamischen Sondergipfels.
Journalisten verfolgen auf einem Bildschirm im Medienzentrum die Rede von Scheich Tamim bin Hamad Al Thani, dem Emir von Katar, während der Eröffnung des arabisch-islamischen Sondergipfels.   Bild: REUTERS/Ibraheem Abu Mustafa
Der ägyptische Präsident Abdel Fattah al-Sisi wirft Israel vor, die Chancen auf neue Friedensverträge im Nahen Osten zu torpedieren. „Was gerade geschieht, behindert die Zukunft des Friedens“, sagt Sisi auf dem Gipfel in Doha. Das Vorgehen bedrohe die Sicherheit der Völker in der Region und könne sogar bestehende Friedensabkommen zunichtemachen. (Reuters/dpa)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Daniel Krause
Author Daniel Krause

Israel warnt Bürger und Juden im Ausland vor Terrorbedrohung

Im Vorfeld der jüdischen Hochfeste und insbesondere vor dem 7. Oktober warnt Israel vor möglichen Terrorattacken gegen Israelis und Juden im Ausland. Der nationale Sicherheitsrat rief seine Bürger in einer Erklärung auf, „im Ausland weiter äußerste Vorsicht walten zu lassen, indem sie es vermeiden, israelische oder jüdische Symbole zu zeigen, in der Öffentlichkeit Hebräisch zu sprechen oder an großen ungesicherten Versammlungen teilzunehmen“.

Der Iran, die Terrororganisationen Hamas und Hisbollah sowie dschihadistische Gruppen wie „Islamischer Staat“, Al-Kaida und Al-Shabaab seien „weiter hoch motiviert, Israelis und Juden weltweit ins Visier zu nehmen“.

Eine ernste Bedrohung komme vom Iran, der nach dem jüngsten Krieg mit Israel „zunehmend zu Vergeltungsmaßnahmen getrieben“ sei. Insbesondere der 7. Oktober, der zweite Jahrestag des Hamas-Angriffs auf Israel, könnte für Terrorgruppe ein Datum sein, um Angriffe auf israelische/jüdische Ziele im Ausland durchzuführen – „sei es durch geplante Operationen oder durch lokale Initiativen oder Einzeltäter“, wie es hieß.

Der Sicherheitsrat riet insbesondere von Reisen in Hochrisikoländer ab, darunter Iran, Syrien, Libanon, Irak, Jemen – die ohnehin gesetzlich verboten sind –, aber auch für Ägypten (einschließlich Sinai), die Türkei und Jordanien. Die jüdischen Hochfeste beginnen mit dem Neujahrsfest (Rosch Haschana) am 22. bis 24. September, gefolgt vom Versöhnungsfest Jom Kippur am 1./2. Oktober und dem Laubhüttenfest (Sukkot) am 6. bis 13. Oktober. In dieser Zeit unternehmen viele Israelis traditionell Auslandsreisen für Urlaub oder Verwandtenbesuche. (KNA)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Daniel Krause
Author Daniel Krause

Israel hält nach Boykottaufrufen an ESC-Teilnahme fest

Trotz der Boykott-Drohungen mehrerer Länder will Israel weiterhin am Eurovision Song Contest 2026 teilnehmen. „Es gibt keinen Grund, warum Israel nicht weiterhin ein wichtiger Teil dieses kulturellen Ereignisses sein sollte, das unter keinen Umständen politisch werden darf“, sagte der Direktor des israelischen, am ESC teilnehmenden Fernsehsenders Kan, Golan Jochpaz, laut mehreren israelischen Medien.

Es ist die erste Reaktion auf die Ankündigungen mehrerer Länder, nicht am ESC teilzunehmen, sollte Israel dabei sein. Die Sender von Irland und den Niederlanden hatten in dem Fall jüngst mit einem Boykott gedroht. Sie stellten zugleich in Aussicht, anzutreten, sollte Israel dem Wettbewerb fernbleiben. Auch Slowenien hatte durchblicken lassen, dass das Land bei einer Teilnahme Israels nicht dabei sein werde. Auch andere ESC-Teilnehmerländer sehen eine Teilnahme Israels kritisch, darunter Spanien und Belgien. (dpa)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Daniel Krause
Author Daniel Krause

Netanjahu schließt weitere Angriffe auf Hamas-Führung nicht aus

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu schließt weitere Angriffe auf Führungsvertreter der radikal-islamischen Hamas nicht aus, „wo auch immer sie sind“. Dies sagt er bei einer Pressekonferenz mit US-Außenminister Marco Rubio in Jerusalem. Vergangene Woche hatte Israel die politische Führung der Palästinenser-Organisation in Katar angegriffen.
Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu gestikuliert während einer gemeinsamen Pressekonferenz mit US-Außenminister Rubio.
Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu gestikuliert während einer gemeinsamen Pressekonferenz mit US-Außenminister Rubio.   Bild: dpa/AP/Pool Reuters/Nathan Howard
Netanjahu wies die internationale Kritik nach Israels Angriff auf die Hamas-Führung in Katar zurück. „Es ist das Recht jedes Landes nach internationalem Recht, sich über seine Grenzen hinaus gegen diejenigen zu verteidigen, die seine Bürger töten und massenhaft ermorden“, sagte Netanjahu. „Die Verurteilung Israels zeugt von enormem Zynismus und Heuchelei.“ 

Laut einer Resolution des UN-Sicherheitsrats dürften Staaten Terroristen keinen Unterschlupf gewähren, fuhr Israels Regierungschef bei der gemeinsamen Pressekonferenz mit Rubio fort. Niemand habe die USA bei ihrem Vorgehen gegen Al-Kaida in Afghanistan und Pakistan verurteilt.

Der UN-Sicherheitsrat hatte den Angriff in einer seltenen gemeinsamen Erklärung verurteilt. Die Außenminister Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens hatten kritisiert, der Angriff habe die Souveränität Katars verletzt. Netanjahu entgegnete: Länder, die „Terroristen de facto eine Basis an einem Ort“ böten, hätten keine Souveränität. (Reuters/dpa)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Christoph Straub
Author Christoph Straub

US-Außenminister Rubio fordert Entwaffnung der Hamas

US-Außenminister Marco Rubio hat bei einem Besuch in Jerusalem die „unerschütterliche Unterstützung“ der US-Regierung für Israel bei der Erreichung seiner Ziele im Gaza-Krieg bekräftigt. „Die Bevölkerung des Gazastreifens verdient eine bessere Zukunft, aber diese bessere Zukunft kann nicht beginnen, bis die Hamas eliminiert ist“, sagte Rubio am Montag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Israel Regierungschef Benjamin Netanjahu. „Sie können auf unsere unerschütterliche Unterstützung bauen.“

Zudem forderte Rubio erneut die Entwaffnung der radikal-islamischen Hamas. „Die Hamas muss als bewaffnetes Element aufhören zu existieren, das den Frieden und die Sicherheit der Region bedrohen kann.“
US-Außenminister Marco Rubio in Jerusalem.
US-Außenminister Marco Rubio in Jerusalem.   Bild: Nathan Howard/Pool Reuters/AP/dpa
Die Regierung in Washington werde zudem weiterhin maximalen Druck auf den Iran ausüben, bis das Land „seinen Kurs ändert“. 

Rubio reist im Anschluss an seinen Besuch in Israel nach Katar. Dies teilt ein hochrangiger Vertreter des US-Außenministeriums mit. In dem Golf-Emirat findet derzeit ein arabisch-islamischer Gipfel statt. Israel hatte dort vor wenigen Tagen die Führung der radikal-islamischen Hamas angegriffen. (Reuters, AFP)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Christoph Straub
Author Christoph Straub

Spanien kündigt ESC-Boykott bei Teilnahme Israels an

Nach Ländern wie Irland, Slowenien, Island und den Niederlanden will auch Spanien den European Song Contest (ESC) im Falle einer Teilnahme Israels boykottieren. „Wenn es uns nicht gelingt, Israel auszuschließen, sollte Spanien nicht teilnehmen“, sagte Kulturminister Ernest Urtasun im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.

„Wir müssen sicherstellen, dass Israel nicht an der nächsten Ausgabe des Eurovision Song Contests teilnimmt“, sagte Urtasun weiter. Es sei aber Sache der verantwortlichen Europäischen Rundfunkunion (EBU), über eine Teilnahme Israels zu entscheiden. (AFP)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Christoph Straub
Author Christoph Straub

UN-Menschenrechtsrat kündigt Sondersitzung zu israelischen Angriffen in Katar an

Der UN-Menschenrechtsrat in Genf wird eine Dringlichkeitsdebatte über den international kritisierten Angriff Israels auf Hamas-Vertreter in Katar abhalten. Die Aussprache findet am morgigen Dienstag um 11.00 Uhr in Genf im Rahmen der laufenden Sitzung des Rates statt, wie das Sekretariat des Rates mitteilte. Die Sitzung kommt auf Antrag von Pakistan und Kuwait zustande.

In der Debatte gehe es darum, „die jüngste militärische Aggression des Staates Israel gegen den Staat Katar am 9. September 2025 zu erörtern“, teilte das Sekretariat mit. Dringlichkeitsdebatten bieten Ländern Gelegenheit, Statements abzugeben. Denkbar ist auch eine Resolution, die zur Abstimmung vorgelegt wird. (dpa)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Christoph Straub
Author Christoph Straub

Offenbar mehrere Tote bei nächtlichen israelischen Angriffen in Gaza-Stadt

Die israelische Armee hat Augenzeugen zufolge in der Nacht erneut heftige Luftangriffe auf die Stadt Gaza geflogen. Viele Gebäude seien getroffen worden. Aus medizinischen Kreisen im Gazastreifen hieß es, seit Mitternacht seien bei Angriffen 16 Menschen in der Stadt getötet worden. (dpa)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Christoph Straub
Author Christoph Straub

Berichte über Massenflucht aus Gaza-Stadt

Tausende Palästinenser sind offenbar seit der Nacht aus der Stadt Gaza geflüchtet. Insgesamt rund 20.000 Menschen haben offenbar über Nacht die Stadt Gaza verlassen. Das berichtet die „Times of Israel“ unter Berufung auf Armeeschätzungen.

Auch palästinensischen Berichten zufolge flüchteten Tausende aus verschiedenen Vierteln der Stadt Richtung Süden. Zugleich weigern sich demnach etliche Menschen, wegzugehen.

Die Armee sagte auf Anfrage, inzwischen hätten mehr als 300.000 Palästinenser die Stadt verlassen. Zuvor hatte sich dort rund eine Million Menschen aufgehalten. Das von der Hamas kontrollierte Medienbüro im Gazastreifen schätzte die Zahl der bislang Geflohenen auf 350.000. (dpa)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Christoph Straub
Author Christoph Straub

Irans Präsident ruft muslimische Länder zu Abbruch der Beziehungen zu Israel auf

Der iranische Präsident Massud Peseschkian hat muslimische Länder dazu aufgerufen, ihre Beziehungen zu Israel abzubrechen. „Es ist möglich, dass islamische Länder ihre Beziehungen zu diesem falschen Regime abbrechen“, erklärte Peseschkian vor seiner Abreise nach Doha. 

In der katarischen Hauptstadt ist ein Treffen arabischer und muslimischer Staaten geplant. Peseschkian äußerte die Hoffnung auf „Einheit und Zusammenhalt“ dieser Länder und eine „Einigung“ auf Maßnahmen gegen Israel bei dem Gipfeltreffen. (AFP)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Christoph Straub
Author Christoph Straub

UN-Palästinenserhilfswerk stellt medizinische Hilfen in Gaza-Stadt ein

Das UN-Palästinenserhilfswerk UNRWA hat seine Dienste in der Klinik im Flüchtlingslager Beach eingestellt. Es handele sich um das einzige Angebot medizinischer Versorgung in dem Gebiet nördlich von Wadi Gaza, teilte Generalkommissar Philippe Lazzarini am Sonntagabend auf X mit.

Das Flussbett Wadi Gaza teilt den Gazastreifen in eine nördliche und eine südliche Hälfte. In den vergangenen vier Tagen seien zehn UNRWA-Gebäude in Gaza-Stadt getroffen worden. Die Wasser- und Sanitärversorgung laufe nur noch mit halber Kapazität. (Reuters)
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Julia Hoene
Author Julia Hoene

Katar ruft internationale Gemeinschaft zu härterem Vorgehen gegen Israel auf

Die Staats- und Regierungschefs von fast 60 arabischen und islamischen Staaten wollen heute bei einem Sondergipfel in Katar eine gemeinsame Antwort auf Israels Luftangriff in dem Golfemirat finden. „Wir schätzen die Haltung der arabischen und islamischen Länder und ihre Solidarität mit Katar angesichts dieser israelischen Aggression“, schrieb Katars Ministerpräsident Mohammed bin Abdulrahman Al Thani auf X nach einem vorbereitenden Treffen der Außenminister von Ländern der Arabischen Liga und der Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC) in der Hauptstadt Doha.

Die israelische Luftwaffe hatte am Dienstag versucht, in Doha die Führungsspitze der islamistischen Terrororganisation Hamas anzugreifen. Nach Hamas-Angaben schlug die Attacke jedoch fehl, es sei kein Mitglied der Hamas-Delegation für die Verhandlungen über ein Abkommen im Gaza-Krieg mit Israel getötet worden. Sechs Menschen seien aber ums Leben gekommen. Israels Angriff in Katar, das mit Ägypten und den USA als Vermittler im Krieg zwischen Israel und der Hamas fungiert, war international verurteilt worden

„Die Zeit ist gekommen, dass die internationale Gemeinschaft aufhört, mit zweierlei Maß zu messen, und Israel für all die Verbrechen bestraft, die es begangen hat“, zitierte die saudische Nachrichtenseite „Arab News“ Al Thani, der zugleich Katars Außenminister ist.

Israels Angriff könne nur als „Staatsterrorismus“ bezeichnet werden. Der Generalsekretär der Arabischen Liga, Ahmed Aboul Gheit, sagte laut „Arab News“, der Gipfel in Doha an sich schon sende eine starke Botschaft. „Katar ist nicht allein. Die arabische und islamische Welt steht an seiner Seite“, wurde Aboul Gheit zitiert. (dpa)

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Julia Hoene
Author Julia Hoene

Trump ruft Israel zu „Vorsicht“ auf

Nach dem israelischen Angriff in Katar hat US-Präsident Donald Trump Israel zu „Vorsicht“ im Umgang mit dem Golfemirat aufgerufen. „Katar hat sich als sehr guter Verbündeter erwiesen. Israel und alle anderen, wir müssen vorsichtig sein. Wenn wir Leute angreifen, müssen wir vorsichtig sein“, sagte Trump am Sonntag (Ortszeit) vor Reportern.

Trump hatte sich bereits kurz nach den Angriffen kritisch geäußert. Unter anderem hatte der US-Präsident gesagt, er sei „äußerst betrübt über den Ort des Angriffs“ und versichert, vorher nicht informiert worden zu sein. US-Außenminister Marco Rubio sagte anlässlich einer Reise nach Israel am Wochenende seinerseits, der Angriff werde die Beziehung zwischen den USA und Israel nicht verändern. (AFP)

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Julia Weiss
Author Julia Weiss

Pro-palästinensische Demonstranten erzwingen in Spanien Abbruch von Rad-Rundfahrt

Pro-palästinensische Demonstranten haben in Spanien mit gewaltsamen Protesten den Abbruch der legendären Rad-Rundfahrt Vuelta erzwungen. Die teilnehmenden Profisportler waren am Sonntag rund 50 Kilometer vom Ziel in Madrid entfernt, als die Organisatoren das vorzeitige Ende erklärten. Die Demonstranten hatten die Absperrungen zur berühmten Einkaufsstraße Gran Vía niedergerissen, auf der die Radprofis eigentlich entlang fahren sollen. 

Die Vuelta war seit ihrem Start vor drei Wochen von Protesten begleitet worden, diese richteten sich vor allem gegen die Teilnahme des Teams Israel-Premier Tech. Der letzte Vuelta-Tag war laut der Nachrichtenagentur SID schon im Vorfeld von den Organisatoren als besonders gefährdet erachtet worden: Die Etappe von Alapardo nach Madrid sei offenkundig aufgrund von Sicherheitserwägungen von 111,6 auf 103,6 Kilometer verkürzt worden; 1100 Polizisten waren im Einsatz, um die Strecke zu schützen. (AFP)

Bild: REUTERS/Bruna Casas
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Julia Weiss
Author Julia Weiss

Resolutionsentwurf für Gipfel in Doha

Der israelische Angriff in Katar in der vergangenen Woche bedroht einem Resolutionsentwurf zufolge die Bemühungen um eine Normalisierung der Beziehungen mit arabischen Staaten. Der „brutale israelische Angriff“ und die Fortsetzung feindlicher Handlungen wie Völkermord und ethnische Säuberungen gefährden bestehende und künftige Abkommen, heißt es in dem Entwurf für den arabisch-islamischen Gipfel am Montag in Doha, der der Nachrichtenagentur Reuters vorliegt. (Reuters) 
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Julia Weiss
Author Julia Weiss

Sondergipfel in Katar

Nach dem israelischen Luftangriff in Katar laufen dort Vorbereitungen für einen Sondergipfel mit fast 60 arabischen und islamischen Staaten. Die Außenminister von Ländern der Arabischen Liga und der Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC) kamen dafür am Nachmittag in Doha zusammen, wie die Staatsagentur QNA berichtete. Sie sollen das Gipfeltreffen ihrer Staats- und Regierungschefs vorbereiten, das für Montag in Katar geplant ist. Der OIC gehören 57 muslimisch geprägte Staaten an. 

Die Staaten dürften bei dem Gipfel vor allem nach einer gemeinsamen Haltung gegenüber Israel suchen. Möglich scheint vor allem eine Abschlusserklärung nach dem Gipfeltreffen am Montag, in dem der Angriff Israels erneut mit starken Worten verurteilt wird. (dpa)

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Julia Weiss
Author Julia Weiss

Israel zerstört Gebäude der Islamischen Universität in Gaza

Die israelische Armee hat ein weiteres Gebäude der Islamischen Universität in der Stadt Gaza zerstört. Israelische und palästinensische Medien veröffentlichten Videos, auf denen zu sehen war, wie das Gebäude getroffen wurde. Die Armee bestätigte den Vorfall. Die islamistische Terrororganisation Hamas habe das Gebäude für das Ausspähen von Soldaten und die Vorbereitung von Angriffen benutzt, teilte das Militär mit. Die Vorwürfe lassen sich nicht unabhängig überprüfen. 

Die Islamische Universität war während des Krieges, der schon seit fast zwei Jahren wütet, bereits mehrmals angegriffen worden. Nach palästinensischen Angaben hatten Binnenflüchtlinge auf dem Gelände der Hochschule Zuflucht gesucht. (dpa)

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Julia Weiss
Author Julia Weiss

Merz lobt Belgiens Premier für Solidarität mit Lahav Shani

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat den belgischen Regierungschef, Bart De Wever, für seine Solidarität mit einem israelischen Dirigenten gelobt, der von einem Festival ausgeladen worden war. Gemeinsam mit dem deutschen Botschafter in Belgien, Martin Kotthaus, war der Premier zu einem Konzert angereist, das Shani und das Orchester am Samstagabend in der Ruhrgebietsstadt gaben.

Das Flanders Festival Ghent hatte die kurzfristige Absage des für den 18. September geplanten Konzertes damit begründet, dass Shani auch Musikdirektor des Israel Philharmonic Orchestra ist. Der in Tel Aviv geborene Musiker grenze sich nicht eindeutig genug von der israelischen Regierung ab, teilte das Festival mit. „Lieber @Bart_DeWever, wir dürfen diesem blanken Antisemitismus keinen Platz geben“, heißt es in dem Post des Kanzlers. (dpa)

Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
false
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })