
Ein Flugzeug mit 31 aus Deutschland abgeschobenen Menschen ist in Afghanistans Hauptstadt gelandet. Die fortgesetzten Abschiebungen sind umstritten.

Ein Flugzeug mit 31 aus Deutschland abgeschobenen Menschen ist in Afghanistans Hauptstadt gelandet. Die fortgesetzten Abschiebungen sind umstritten.

Die Bundesregierung schiebt unvermindert nach Afghanistan ab. Mehr als 41.000 Todesopfer im Land seit 2018 sprechen dagegen. Ein Kommentar.
Bei einem Attentat auf eine Hochzeitsgesellschaft in Kabul sterben 63 Menschen. Hat das Folgen für die Friedensgespräche zwischen USA und den Taliban?

Wie verhält sich die Kunst eigentlich zur Arbeit? Heiner Müllers „Herzstück“ im neuen Gorki-Container unter der Regie von Sebastian Nübling.

Ein Selbstmordattentäter lässt seine Sprengstoffweste in einer Hochzeitshalle in Kabul detonieren. Der IS reklamiert die Tat für sich.

1500 zivile Opfer allein im letzten Monat – Afghanistan ist mehr als unsicher. Abschiebungen dorthin sollten gestoppt werden. Ein Kommentar.

Seit Juli 2018 verhandeln die Taliban mit den USA über eine friedliche Lösung für Afghanistan. Ihre Angriffe setzen sie dennoch fort.

Es war einmal eine schöne heile Welt, dann kam US-Präsident Donald Trump. Er zerschlägt, ohne zu gestalten. Eine Analyse.

Frauenrechte kommen in den US-Taliban-Verhandlungen nicht vor. Die Männer halten an der „Gebieter“-Rolle fest. Ein Gastbeitrag.

Kurz bevor ein Abschiebeflug aus Deutschland in Kabul landet, sterben im Westen des Landes mehr als 30 Zivilisten. Ihr Reisebus war auf eine Bombe gefahren.

Donald Trump will eine „Koalition der Willigen“ gegen den Iran schmieden. Sie soll bereitstehen auch für den Fall, dass richtig ernst wird. Ein Kommentar

Seit Juli 2018 sprechen die USA mit Vertretern der Taliban in Afghanistan. Vor einer neuen Verhandlungsrunde sind zwei US-Soldaten in Afghanistan getötet worden.

Für den Wehrbeauftragten Bartels ist das Zwei-Prozent-Ziel beim Wehretat nur „Pokern in Tarifverhandlungen“. Im Interview spricht er über Frust in der Truppe.

Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) hat am Donnerstag das Einsatzführungskommando in Geltow besucht und sich von dort auch den Soldaten in Mali, Afghanistan und im Nordirak vorgestellt.

Scheuer empfängt Amtskollegen aus Wien + Annegret Kramp-Karrenbauer besucht Bundeswehr-Kaserne + Streit um Witze bei Twitter

Die Türkei und der Libanon haben Millionen Syrer aufgenommen – nun werden die Flüchtlinge oft schikaniert. Ist das der Versuch, sie nach Jahren loszuwerden?

Die Gewalt in Afghanistan dauert an: Während Studenten vor der Universität in Kabul auf die Verteidigung ihrer Doktorarbeit warten, explodiert dort eine Bombe.
Erneut gab es eine Gewalttat am Potsdamer Hauptbahnhof. Es ist nicht die erste in dieser Woche.

Die englische Cricket-Mannschaft wird mit historischem Ergebnis Weltmeister. Und die Deutschen? Die verbessern sich stetig.

Auf seinen Reisen durch Karachi und Kabul stieß Till Passow auf Kriegsteppiche, die er nun in der Kreuzberger Privatsammlung Bumiller zeigt

Die Europäische Union stellt ihre neue Zentralasienstrategie vor. Auch eine Chance für eine Kooperation zwischen der EU, China und Russland. Ein Gastkommentar.

Eine Autobombe explodiert vor dem Geheimdienst. Fast 100 Menschen werden verletzt. Zuvor war von Fortschritten bei den Aghanistan-Gesprächen die Rede.

Während im Golfemirat Katar Gespräche zur Beilegung des langjährigen Konflikts in Afghanistan laufen, detoniert in Kabul eine Autobombe.

Kämpfen darf sie nicht, nur ausbilden: Nach fast 20 Jahren fragt die Bundeswehr mehr denn je nach dem Sinn ihres Einsatzes. Auch beim Besuch von Peter Tauber.

Die Willigen und die Unwilligen: Amerika will eine Allianz gegen Teheran schmieden. Doch es gibt Vorbehalte – auch bei Verbündeten. Eine Analyse.

Auf deutschen Autobahnen gibt es noch immer kein Tempolimit. Dabei gibt es kein einziges vernünftiges Argument dagegen, meint unser Kolumnist. Eine Glosse.

Sie sehnt sich nach ihrer Familie, irrt durch die Stadt. Detlev Schulz nimmt die 18 Jahre alte Afghanin Samira als Tochter an – und ihre Sorgen werden seine.

Der US-Heereschef Esper ersetzt den ausscheidenden US-Verteidigungsminister Shanahan. In dessen Familie soll es Vorfällen von häuslicher Gewalt gegeben haben.

Die Alles-oder-nichts-Politik von Donald Trump ist gescheitert. Ein überarbeitetes Abkommen könnte einen Krieg verhindern. Ein Gastbeitrag.

Es ist die größte entdeckte Einzelmenge in Deutschland: Drogenfahnder finden in einem LKW 670 Kilogramm Heroin.

Seit 2016 hat Deutschland in 25 Sammelabschiebungen 600 Männer nach Afghanistan zurückgebracht. Dabei herrscht dort weiter Krieg.

In den USA drohen dem Wikileaks-Gründer Assange bis zu 175 Jahre Haft. Über seine Auslieferung entscheidet die britische Justiz im nächsten Jahr.

Die Taliban kontrollieren wieder große Teile in Afghanistan. Sicherheitskräfte werden in größerer Zahl getötet. Was heißt das für Abschiebungen aus Deutschland?

Die Sicherheitslage in Afghanistan habe sich weiter verschlechtert, warnt das UNHCR. Auch Kabul sei inzwischen keine Fluchtalternative mehr.

Alte Geschichten gibt es viele. Er will neue schaffen, zusammen, ein Leben lang. Kein Konjunktiv, ein Imperativ

Eine neue Bildungsinitiative will jungen Menschen Mut machen, ihren Traum zu leben - mit Werte-Botschaftern.

Die Extremisten führen zwar Friedensgespräche mit den USA. Ihre Ziele in Afghanistan wollen sie aber nicht aufgeben.

In den Beziehungen zwischen Deutschland und den USA gibt es viele Streitpunkte. Merkel beschwört beim treffen mit Pompeo den „Geist der Partnerschaft“.

„Nichts ist gut in Sachen Klima" und „Nichts ist gut in Afghanistan". Für diese beiden Sätze war Margot Käßmann einst verhöhnt worden. Ein Kommentar.

Pulitzer-Preis-Träger Jared Diamond warnt die Politik, sich nur auf den Klimawandel zu konzentrieren. Das Zusammenspiel mehrerer Krisen sei das Gefährliche.
öffnet in neuem Tab oder Fenster