
Fast drei Monate nach der Präsidentenwahl in Afghanistan legt die Wahlkommission ein Resultat vor. Amtsinhaber Ghani hat demnach mehr als 50 Prozent bekommen.

Fast drei Monate nach der Präsidentenwahl in Afghanistan legt die Wahlkommission ein Resultat vor. Amtsinhaber Ghani hat demnach mehr als 50 Prozent bekommen.

Die Sprecher der Berliner Volkshochschulen über das gewaltige Potenzial der Stadt, das süße Gift der Drittmittel und weiblichen Mut zur Weiterbildung.

Jedes Jahr kürt Unicef Fotos, die die Lebensumstände von Kindern besonders eindrücklich zeigen. Das diesjährige Gewinnerfoto hat ein Deutscher geschossen.
Zwei Bücher widerlegen die Legende vom allzeit friedlichen Zusammenleben

In China, Saudi-Arabien und Ägypten sitzen besonders viele Journalisten im Gefängnis. Mindestens 49 Medienschaffende wurden seit Jahresbeginn weltweit getötet.

Ein Gesetz, das die Einbürgerung illegal eingereister Migranten einfacher macht, löst in Indien heftige Reaktionen aus. Premier Modi beschwichtigt.

Die USA bereiten sich auf den Teilabzug von Truppen aus Afghanistan vor. Derzeit sind 13.000 US-Soldaten in dem Land stationiert.

Der Brandenburger Militärpfarrer Friedrich von Kymmel ist zurück aus Afghanistan. Der Einsatz und die Situation am Hindukusch macht ihn nachdenklich.

Die USA wollen die Gespräche mit den Taliban über einen Frieden in Afghanistan wieder in Gang bringen. Die Attacken auf auf US-Ziele gehen weiter.

Die Flüchtlingskrise auf den griechischen Inseln spitzt sich weiter zu, und es wird Winter. Eine 27-jährige Mutter aus Afghanistan starb bei einer Explosion.

Odd Arne Westad nimmt endlich den gesamten Globus in den Blick

Die Union will ihre Blockade beim Tabakwerbeverbot aufgeben - aber den Herstellern noch Zeit lassen. Das Trauerspiel geht weiter. Ein Kommentar.

Außenminister Heiko Maas betont den Wert militärischer Zurückhaltung. Das geht Walter-Borjans nicht weit genug. Ein Bericht vom dritten Tag des SPD-Parteitags.
Am Wochenende hat es zwei Vorfälle rund um den Potsdamer Hauptbahnhof gegeben. Bei einer Auseinandersetzung am Freitag wurde ein Mann verletzt.

In Katar sollen Gespräche zwischen den USA und den Taliban stattfinden. Sie waren seit längerem angekündigt worden.

Die CDU-Chefin kann sich nun mit gradlinigem Kurs als Führungsfigur profilieren. Und sie könnte den Sozialdemokraten den Schwarzen Peter zuschieben.
Es ist leicht wegzuschauen, ein Berliner Zeichner und Autor hat hingeschaut – und Berliner Wohnungslosen zugehört. Sechs Protokolle gegen die Achtlosigkeit.

Für das vom Krieg geplagte Syrien gilt eigentlich ein Abschiebestopp. Der soll nun gelockert werden, darauf einigten sich die Innenminister von Union und SPD.

Urlaub auf Lesbos, herrlich. Dann zieht es unsereins ins Horrorcamp Moria. Eine unvergessliche Begegnung - und ein Blog als Hilferuf.

Sandsäcke, Bunker, Lehmmauern: Erstmals hat eine Verteidigungsministerin das neue deutsche Camp in Kundus besucht. Dort ist der afghanische Krieg sehr nah.
Als Siebenjähriger verkaufte Massiullah Mollahzada noch Datteln auf Teherans Straßen, heute ist er Hilfslehrer in Potsdam und spielt Cello. Vor allem sein unstillbarer Wissensdurst brachte den 18-jährigen Afghanen so weit.

Obwohl im Ausland, wird die CDU-Vorsitzende hauptsächlich zur Lage in Deutschland befragt. Sie macht der SPD eine deutliche Ansage.

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) will mehr Afghanen heimschicken. Die meisten Bundesländer ziehen aber nicht mit.

Seit einiger Zeit gibt es Mutmaßungen über rechtsextreme Bundeswehr-Soldaten. Mehrere Personen des Kommandos Spezialkräfte stehen deshalb nun unter Verdacht.

Warum Konflikte immer länger dauern und was das für die humanitäre Hilfe bedeutet: Ein Gespräch mit Peter Maurer, Präsident des Internationalen Roten Kreuzes.

Bei seinem ersten Truppenbesuch in Afghanistan verkündet US-Präsident Donald Trump überraschend neue Gespräche mit den Taliban. Die reagieren zurückhaltend.

Der US-Präsident nutzt den Thanksgiving-Feiertag für eine unangekündigte Reise nach Afghanistan. Dort trifft er seine Truppen und Präsident Ghani.

Milliardenzusagen sollen helfen, Polio endlich auszurotten. Das Virus zirkuliert nur noch in zwei Ländern. Dort aber ist es besonders schwierig zu besiegen.

Zwei Professoren aus den USA und Australien waren seit 2016 in Gewalt der Taliban. Nun sollen sie im US-Militärkrankenhaus Landstuhl untersucht werden.

Michail Gorbatschow hadert in seinem neuen Buch mit dem Gang der Weltgeschichte. Doch sein Blick auf Russland verklärt die Tatsachen. Eine Rezension.

Pete Buttigieg ist politisch wenig erfahren. Im Kandidatenrennen der US-Demokraten hat der junge Schwule aber plötzlich im signalgebenden Iowa die Nase vorn.

Wegen Mordes zu 20 Jahren Haft verurteilt – doch der US-Präsident will den Soldaten frei sehen. Hochrangige Ex-Militärs sind entrüstet.

Oxfam-Chef Gonzales über das Erbe des „Islamischen Staates“ im Irak und die Hilfe für traumatisierte Menschen im Land. Ein Interview.

Abschiebungen nach Afghanistan sind wegen der Sicherheitslage umstritten. Am Donnerstag wurden nun 36 weitere Afghanen nach Kabul geflogen.

Nach dem Einzug des Bundesnachrichtendienstes in seine neue Zentrale in Berlin öffnet der Geheimdienst ein Besucherzentrum. Wie weit geht die Transparenz?

Die Kinder wollten nur zur Schule. Doch dann explodiert im Nordosten des Landes eine Landmine. Neun Jungen im Alter zwischen sieben und elf Jahren sterben.

Die Ermittler schlugen in elf Bundesländern zu. Entdeckt wurden entsetzliche Videos – unter anderem die Aufnahme der Vergewaltigung eines Kindes.

Spezialeinheiten, Radpanzer, schwere Bewaffnung: Das Verteidigungsministerium plant detailliert für einen Syrien-Einsatz. Der ist allerdings fraglich.

Die türkische Invasion in Nordsyrien verstärkt in der EU die Angst vor vielen neuen Flüchtlingen. Wer jetzt kommt, findet eine deutlich andere Lage vor.

Von Ägypten bis Syrien: Der gute Wille des Westens bereitete den Weg, der zu Chemiewaffeneinsätzen und Massengräbern führte. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster